< Fahrrad und E-Bike: Fit für den Saisonstart

Einbruch, Feuer, Vandalismus

Ein Einbruch oder ein Brandschaden kann für kleine und mittlere Unternehmen schnell existenzbedrohend werden. Um optimal geschützt zu sein, denken immer mehr Gewerbetreibende darüber nach, smarte Sicherheitstechnik in ihrem Unternehmen zu installieren. Ein paar Dinge sollte man dabei jedoch beachten.

Chancen und Risiken von Smart Home im Gewerbe


Vor Einbrüchen und Vandalismus schützt eine solide Grundsicherung

© AIGen/stock.adobe.com, fotolia

 

Ein Einbruch oder ein Brandschaden kann für kleine und mittlere Unternehmen schnell existenzbedrohend werden. Um optimal geschützt zu sein, denken immer mehr Gewerbetreibende darüber nach, smarte Sicherheitstechnik in ihrem Unternehmen zu installieren. Ein paar Dinge sollte man dabei jedoch beachten.

Vielfältige Einsatzmöglichkeiten

Es gibt viele Gefahren, gegen die kleine und mittlere Unternehmen ihre Gewerbeimmobilie absichern können: Einbrüche, Brände, ein Heizungs- oder Stromausfall oder ein Wasserrohrbruch. Davon hängt auch ab, welches Warnsystem für wen geeignet ist, erklärt Joachim Schulte, stellvertretender Geschäftsführer des Vereins Deutschland sicher im Netz (DsiN): „Alarmanlagen und Bewegungsmelder lassen sich mit dem Smartphone oder Tablet vernetzen, um sie aus der Ferne zu steuern oder Warnungen zu erhalten, wenn der Melder Bewegungen auf dem Firmengelände feststellt.“ Auch die Lichttechnik, Videokameras und Jalousien können in eine intelligente Vernetzung eingebunden werden, um Kriminelle abzuschrecken oder Anwesenheit vorzutäuschen. Zusätzlich können Kontaktsensoren und Glasbruchmelder an Türen und Fenstern, Kameras sowie eine smarte Außensirene und Bewegungsmelder installiert und miteinander vernetzt werden.

Kein Ersatz für mechanischen Grundschutz

Wie im Privatbereich gilt auch fürs Gewerbe: Wer sich effektiv gegen Einbrüche und Vandalismus schützen will, sollte unbedingt eine solide mechanische Grundsicherung umsetzen. „Ein Smart Home-System sollte nur zusätzlich zu mechanischen Sicherungsmaßnahmen eingerichtet werden. Sonst könnte es passieren, dass der Versicherer das Smart Home-System nicht als ausreichend wirksamen Schutz anerkennt und den Schaden nicht übernimmt“, so Schulte. Da in einem intelligent vernetzten Gebäude zudem viele sensible, persönliche Daten im Umlauf sind, sollte eine mit dem Datenschutz beauftragte Person im Unternehmen sich vor dem Einrichten eines Smart Home-Systems vergewissern, welche Daten erhoben werden, wer auf diese Daten Zugriff haben wird, wo sie gespeichert werden und ob vom Anbieter ein Höchstmaß an Datenschutz und Datensicherheit zu erwarten ist.

Gewappnet gegen Brandgefahr

Neben dem Einbruchschutz ist auch das Thema Brandschutz für Unternehmen unerlässlich. In einem Betrieb, der mit einem Smart Home-System ausgestattet ist, können smarte Rauchmelder mit anderen Geräten vernetzt werden. So lösen sie bei Rauchentwicklung nicht nur einen Alarm aus, sondern können zum Beispiel auch alle Lichter einschalten und die Rollläden öffnen. So können sich Personen, die sich vor Ort befinden, sofort orientieren. Dazu werden die Rauchmelder durch intelligente Zwischenstecker mit den Lampen und der Rollladensteuerung verbunden. Im Brandfall setzt der Rauchmelder ein Sicherheitsprogramm in Gang, das den Brandschutzvorhang herunterfährt, alle Jalousien hochfährt und Zufahrtstore öffnet, um weitere Fluchtwege freizumachen.

Joachim Schulte, stv. Geschäftsführer des Vereins »Deutschland sicher im Netz« (DSiN)

© DSiN

DIN-Normen beachten

Wie beim Einbruchschutz muss auch eine professionelle Brandmeldeanlage im Gewerbebereich bestimmten Vorgaben entsprechen, die von der Baugenehmigungsbehörde gefordert werden. Einfache Rauchwarnmelder für den Hausgebrauch nach DIN EN 14676 und DIN EN 14604 reichen nicht aus. Auch beim Einsatz smarter Modelle sollte man die von der Behörde geforderten Normen beachten. Werden Rauchmelder verwendet, die den Kriterien nicht entsprechen, ist das nicht nur gefährlich, sondern es kann auch Probleme mit dem Versicherer geben, der dann nicht für den Schaden aufkommt. KF (27.04.2023)

Kurztipps

5 Tipps für...
...den Umgang mit Kinderfotos im Netz

So verhindern Sie den Missbrauch von Kinderfotos im Netz:

5 Tipps für...
...das Erkennen von Marken- und Produktfälschungen

So erkennen Sie Marken- oder Produktfälschungen:

5 Tipps für...
...den Schutz vor K.O.-Tropfen und Co

So sollten Sie sich in Bezug auf K.O.-Tropfen und Aufputschpillen...

5 Tipps für...
...sicheres Feiern auf Festivals und Konzerten

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie bei großen Events feiern wollen.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Erpressersoftware (Ransomware)

Darauf sollten Sie achten, um Angriffen auf Ihren Computer mit...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Hacker-Angriffen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren Rechner und Ihre...

5 Tipps für...
...sicheres Rodeln

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Winter eine sichere...

5 Tipps für...
...die Immobiliensuche im Internet

Das sollten Sie beachten, um bei der Wohnungssuche im Internet...

5 Tipps für...
...Zivilcourage im Alltag

Das sollten Sie beachten, wenn Sie in der Öffentlichkeit eine...

5 Tipps für...
...verantwortungsvolles Radfahren im Straßenverkehr

So kommen Sie sicher und rücksichtsvoll durch den Stadtverkehr.

5 Tipps für...
...das Radfahren im Winter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der kalten Jahreszeit trotz...

5 Tipps für...
...das sichere Surfen im Urlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Urlaub mobile Geräte nutzen.

5 Tipps für...
...einen erfolgreichen Widerruf

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie einen abgeschlossenen...

5 Tipps für...
...sicheres Bezahlen im Internet (Online Banking)

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie online bezahlen möchten.

5 Tipps für...
...mehr Sicherheit auf der Skipiste

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der Wintersportsaison auf...

5 Tipps für...
...das Böllern an Silvester

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie an Silvester Raketen steigen...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Spam-Mails

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von Spam-Mails in Ihrem...

5 Tipps für...
...sicheres Online-Dating

Darauf sollten Sie bei der Partnersuche im Netz achten.

5 Tipps für...
...den Umgang mit Mobbing am Arbeitsplatz

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie sich gegen Mobbing im Job...

5 Tipps für...
...unfallfreies Grillen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in den Sommermonaten sicher im...

5 Tipps für...
...das Baden in offenen Gewässern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in offenen Gewässern wie...

5 Tipps für...
...eine sichere Fahrt auf dem E-Scooter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie mit dem Elektroroller unterwegs...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Sozialen Medien

Diese Tipps helfen Ihnen, Social-Media-Kanäle sicher zu nutzen.

5 Tipps für...
...die Karnevalszeit

Ob Karneval, Fasching oder Fastnacht – darauf sollten Sie achten.

5 Tipps für...
...den sicheren Geschenkekauf

So verhindern Sie, dass der Einkauf nicht mit Frust endet.

5 Tipps für...
...ein sicheres Passwort

Darauf sollten Sie bei der Passworterstellung achten.

5 Tipps für...
...die App-Nutzung

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Apps herunterladen und nutzen.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Fahrraddiebstahl

So erschweren Sie Fahrraddieben ihr Vorhaben.

5 Tipps für...
...ein sicheres Fahrrad

So machen Sie Ihr Fahrrad fit für den Frühling.

5 Tipps für...
...einen sicheren Computer

So schützen Sie Ihren PC vor Viren, Trojaner und „Phishing“

Weitere Infos für Jugendliche

Geld- oder sogar Freiheitsstrafen drohen

Ein Donnerstagvormittag im März am Ludwigsplatz in der Innenstadt von...[mehr erfahren]

Vorsorgen für den Notfall: wichtige Dokumente parat haben

Ein Einbruch, ein Unfall, ein Todesfall: Unvorhergesehene Ereignisse...[mehr erfahren]

Mit der Bundes- und Landespolizei auf dem Weg zum Auswärtsspiel

Es ist ein strahlend blauer Frühlingssonntag. Die Fußgängerzone vor...[mehr erfahren]

Polizisten unterrichten an Hamburgs Schulen

Wenn junge Menschen gewalttätig werden, haben sie häufig nicht...[mehr erfahren]

Der Genuss von schwarz gebranntem Alkohol kann lebensgefährlich sein

Methanol ist Gift für den menschlichen Körper und kann zum Tode...[mehr erfahren]