< Fahrrad und E-Bike: Fit für den Saisonstart

Einchecken per Smartphone

Noch dominiert bei der Zutrittssteuerung in Industrie und Gewerbe die Nutzung elektronischer Ausweiskarten, aber der Trend geht in Richtung Smartphone-Einsatz. Sogenannte „Mobile Credentials“, also digitale Ausweise auf mobilen Endgeräten, gewinnen auch für Unternehmen immer mehr an Bedeutung.

Mobile Authentifizierung auf dem Vormarsch


Der Trend bei der Zutrittssteuerung geht Richtung Smartphone

© zephyr_p/stock.adobe.com

 

Noch dominiert bei der Zutrittssteuerung in Industrie und Gewerbe die Nutzung elektronischer Ausweiskarten, aber der Trend geht in Richtung Smartphone-Einsatz. Sogenannte „Mobile Credentials“, also digitale Ausweise auf mobilen Endgeräten, gewinnen auch für Unternehmen immer mehr an Bedeutung.

Das Smartphone wird zum Ausweis

Mobile Authentifizierungssysteme kommen bereits in vielen Branchen zum Einsatz, zum Beispiel im Hotelgewerbe. Hier können Gäste statt des Zimmerschlüssels oder einer elektronischen Ausweiskarte ihr eigenes Smartphone als Türöffner nutzen. Die Zutrittsberechtigung wird dabei direkt auf das Handy des Hotelgasts gespielt. Das Öffnen der Zimmertür erfolgt dann dadurch, dass das Smartphone an das Lesegerät der Tür gehalten wird. Auf die gleiche Weise lassen sich auch Zutrittskontrolllösungen für besonders schützenswerte Räume, Bereiche, Anlagen oder Gebäude von Unternehmen ausstatten. Das Smartphone eines Mitarbeitenden wird dabei quasi zu seinem virtuellen Ausweis. Bei der dahintersteckenden Technologie unterscheidet man zwischen Near Field Communication (NFC) und Bluetooth Low Energy (BLE). Das funktioniert so: Über das Smartphone lassen sich Identifikationsdaten an einem besonders geschützten Bereich des Handys speichern, die über Bluetooth- oder NFC-Schnittstelle bei einer Berechtigungsabfrage an ein Lesegerät übertragen werden. Ein elektronisches Schließsystem vergleicht in Echtzeit in einer Berechtigungsdatenbank neben den Identifikationsdaten auch den Zeitpunkt der Anmeldung. So erhalten bestimmte Mitarbeiter beispielsweise nur in einem vordefinierten Zeitraum Zugang.

Komfort und Sicherheit vereint

Die Zutrittskontrolle über das Smartphone erhöht nicht nur den Mitarbeiterkomfort, sondern erleichtert Unternehmen auch die Verwaltung: Je nachdem, ob es sich um Besucher, Praktikanten oder langjährige Mitarbeitende handelt, können Geschäftsführer beziehungsweise ihre Sicherheitsverantwortlichen festlegen, zu welchem Bereich eine Person Zutritt erhalten soll, individuelle Berechtigungen vergeben oder den Zugang zum Gelände zeitlich begrenzen. Das Smartphone eignet sich zudem für viele weitere Anwendungen im Unternehmen: in der Kantine bezahlen, Getränkeautomaten bedienen, den PC freischalten oder Druckaufträge managen. Auch die Arbeitszeit jedes Mitarbeiters kann über die Zutrittskontrolle per Smartphone leicht erfasst werden.

Das Smartphone spielt für viele Identifikationsaufgaben eine immer wichtigere Rolle

© FAMILY STOCK/stock.adobe.com

Verlust wird von Mitarbeitern schneller bemerkt

Verliert ein Mitarbeitender sein Smartphone, besteht zwar prinzipiell die Gefahr, dass ein Unbefugter das Gerät und gegebenenfalls auch die installierten Zugangsberechtigungen missbraucht. Viele Untersuchungen haben jedoch gezeigt, dass Mitarbeiter ihr Smartphone sorgfältiger schützen als etwa eine Firmen-Ausweiskarte und einen Verlust auch viel schneller bemerken. Sie können somit unmittelbar den Systemadministrator des Unternehmens kontaktieren, um die Zugangsberechtigung zu sperren. Ein verlorenes oder gestohlenes Smartphone wird außerdem nicht automatisch unbefugten Personen den Zugriff auf Unternehmens- oder persönliche Daten ermöglichen. Denn das Smartphone selbst lässt sich heute bestens vor unerlaubtem Zugriff schützen: von der PIN-Abfrage über einen Fingerabdrucksensor bis hin zum Gesichtsscanner.

Schwachstellen bei KI, die biometrische Daten verarbeitet

Das Smartphone kann man mehr als ein digitaler Firmenausweis sein. Über das Smartphone kann man auch mittels Gesichtserkennung und/oder Fingerabdruck eine Zugangs-Authentifizierung erzeugen. Dies empfiehlt sich für besonders sicherheitsrelevante Bereiche wie Labore. Diese biometrischen Daten können jedoch auch getäuscht werden. Dafür muss man nicht, wie es in Kino-Thrillern oft zu sehen ist, einen blutigen Daumen oder ein Auge des Zugangsberechtigten vor den Scanner halten. Ein Cyber-Krimineller kann sich Zugang auf das Unternehmensnetzwerk verschaffen und damit auf das eingesetzte KI-System. Weist das KI-System Schwachstellen auf, dann kann der Angreifer es so manipulieren, dass es das Gesehene nicht mehr richtig interpretiert und einer anderen Person als der zugangsberechtigten den Zugriff gewährt. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) arbeitet in seinem "Kompetenzzentrum für Künstliche Intelligenz" daran, dass KI-Systeme, die biometrische Daten verarbeiten, sicher und nachvollziehbar arbeiten.

SBa (27.04.2023)

Kurztipps

5 Tipps für...
...den Umgang mit Kinderfotos im Netz

So verhindern Sie den Missbrauch von Kinderfotos im Netz:

5 Tipps für...
...das Erkennen von Marken- und Produktfälschungen

So erkennen Sie Marken- oder Produktfälschungen:

5 Tipps für...
...den Schutz vor K.O.-Tropfen und Co

So sollten Sie sich in Bezug auf K.O.-Tropfen und Aufputschpillen...

5 Tipps für...
...sicheres Feiern auf Festivals und Konzerten

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie bei großen Events feiern wollen.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Erpressersoftware (Ransomware)

Darauf sollten Sie achten, um Angriffen auf Ihren Computer mit...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Hacker-Angriffen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren Rechner und Ihre...

5 Tipps für...
...sicheres Rodeln

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Winter eine sichere...

5 Tipps für...
...die Immobiliensuche im Internet

Das sollten Sie beachten, um bei der Wohnungssuche im Internet...

5 Tipps für...
...Zivilcourage im Alltag

Das sollten Sie beachten, wenn Sie in der Öffentlichkeit eine...

5 Tipps für...
...verantwortungsvolles Radfahren im Straßenverkehr

So kommen Sie sicher und rücksichtsvoll durch den Stadtverkehr.

5 Tipps für...
...das Radfahren im Winter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der kalten Jahreszeit trotz...

5 Tipps für...
...das sichere Surfen im Urlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Urlaub mobile Geräte nutzen.

5 Tipps für...
...einen erfolgreichen Widerruf

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie einen abgeschlossenen...

5 Tipps für...
...sicheres Bezahlen im Internet (Online Banking)

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie online bezahlen möchten.

5 Tipps für...
...mehr Sicherheit auf der Skipiste

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der Wintersportsaison auf...

5 Tipps für...
...das Böllern an Silvester

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie an Silvester Raketen steigen...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Spam-Mails

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von Spam-Mails in Ihrem...

5 Tipps für...
...sicheres Online-Dating

Darauf sollten Sie bei der Partnersuche im Netz achten.

5 Tipps für...
...den Umgang mit Mobbing am Arbeitsplatz

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie sich gegen Mobbing im Job...

5 Tipps für...
...unfallfreies Grillen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in den Sommermonaten sicher im...

5 Tipps für...
...das Baden in offenen Gewässern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in offenen Gewässern wie...

5 Tipps für...
...eine sichere Fahrt auf dem E-Scooter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie mit dem Elektroroller unterwegs...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Sozialen Medien

Diese Tipps helfen Ihnen, Social-Media-Kanäle sicher zu nutzen.

5 Tipps für...
...die Karnevalszeit

Ob Karneval, Fasching oder Fastnacht – darauf sollten Sie achten.

5 Tipps für...
...den sicheren Geschenkekauf

So verhindern Sie, dass der Einkauf nicht mit Frust endet.

5 Tipps für...
...ein sicheres Passwort

Darauf sollten Sie bei der Passworterstellung achten.

5 Tipps für...
...die App-Nutzung

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Apps herunterladen und nutzen.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Fahrraddiebstahl

So erschweren Sie Fahrraddieben ihr Vorhaben.

5 Tipps für...
...ein sicheres Fahrrad

So machen Sie Ihr Fahrrad fit für den Frühling.

5 Tipps für...
...einen sicheren Computer

So schützen Sie Ihren PC vor Viren, Trojaner und „Phishing“

Weitere Infos für Jugendliche

Hunde verstehen und Kontrolle behalten

Ob auf der Straße, im Park oder zu Besuch bei Bekannten: Viele...[mehr erfahren]

Der Alkohol-Parcours für Schülerinnen und Schüler

Die erste größere Party, das erste Mal Alkohol trinken: Um...[mehr erfahren]

Prävention durch sinnvolle Freizeitgestaltung

Ein schönes Hobby macht nicht nur Spaß, sondern kann auch präventiv...[mehr erfahren]

Trügerische Sicherheit

Sie sehen aus wie echte Waffen – und hören sich auch fast so an: Die...[mehr erfahren]

Das ehrenamtliche Engagement von Elternlotsen

Verkehrshelfer bzw. Schülerlotsen sind dazu da, jüngeren Kindern auf...[mehr erfahren]