< „Hobbys machen die Welt besser!”

Verkehrshelfer im Einsatz

Verkehrshelfer bzw. Schülerlotsen sind dazu da, jüngeren Kindern auf ihrem Schulweg bei der Überwindung kritischer Stellen zu helfen, die für sie problematisch sind. Oftmals sind Schülerinnen und Schüler an gefährlichen Örtlichkeiten als Verkehrshelfer allerdings überfordert und müssen durch Erwachsene ersetzt werden. Viele Schulen rufen aus diesem Grund speziell Eltern dazu auf, sich ehrenamtlich als Verkehrshelfer an der Schule ihres Kindes zu engagieren. An Grundschulen kommen in der Regel nur erwachsene Verkehrshelfer in Frage.

Das ehrenamtliche Engagement von Elternlotsen 

An Zebrastreifen fühlen sich gerade jüngere Schüler oft unsicher, da sie nicht erkennen, inwieweit der herannahende Fahrzeugführer sein Fahrzeug abbremst 

Piotr Wawrzyniuk, fotolia

 

Verkehrshelfer bzw. Schülerlotsen sind dazu da, jüngeren Kindern auf ihrem Schulweg bei der Überwindung kritischer Stellen zu helfen, die für sie problematisch sind. Oftmals sind Schülerinnen und Schüler an gefährlichen Örtlichkeiten als Verkehrshelfer allerdings überfordert und müssen durch Erwachsene ersetzt werden. Viele Schulen rufen aus diesem Grund speziell Eltern dazu auf, sich ehrenamtlich als Verkehrshelfer an der Schule ihres Kindes zu engagieren. An Grundschulen kommen in der Regel nur erwachsene Verkehrshelfer in Frage. 

Seit Anfang der 90er Jahre hat der Begriff „Verkehrshelfer“ den zuvor gängigen Ausdruck „Schülerlotse“ weitestgehend abgelöst. Das liegt auch daran, dass sich das Aufgabenfeld erweitert hat – inzwischen werden Verkehrshelfer z. B. auch im bereich des ÖPNV an Bus- und Bahnhaltestellen eingesetzt. Grundsätzlich kann sich jeder Jugendliche, der älter ist als 13 Jahre oder mindestens die 7. Klasse besucht, bei vorhandener Eignung als Verkehrshelfer ausbilden lassen. Jährlich finden Schülerlotsenwettbewerbe auf Kreis-, Bezirks-, Landes- und Bundesebene statt, um mehr Jugendliche für diese verantwortungsvolle Funktion zu gewinnen. Dennoch ist die Polizei in vielen Kommunen auf die Bereitschaft und den Einsatz von Eltern und Großeltern angewiesen, um den großen Bedarf an ehrenamtlich tätigen Verkehrshelfern zu decken. PolizeiDeinPartner.de sprach dazu mit dem Verkehrssicherheitsberater Erich Klaus, Polizeihauptkommissar (PHK) beim Polizeipräsidium Bonn. 

Die Ausbildung 

Die Einweisung der Verkehrshelfer – ob Jugendliche oder Erwachsene – erfolgt grundsätzlich durch die zuständigen Verkehrssicherheitsberater der Polizei in Zusammenarbeit mit den Lehrerinnen und Lehrern der jeweiligen Schule. „Während die Ausbildung von Schülerinnen und Schülern mehrere Unterrichtseinheiten umfasst, in denen Theorie und Praxis vermittelt wird, ist die Ausbildung von erwachsenen Verkehrshelfern in der Regel nicht an eine Form gebunden“, so Klaus. Die angehenden Verkehrshelfer erfahren in diesen Einweisungen etwas über • die Aufgaben eines Verkehrshelfers, 

  • seine Möglichkeiten und Grenzen, 
  • benötigte Kenntnisse über Verkehrsregeln und Verkehrszeichen, 
  • das Wissen über Reaktions- und Bremswege, 
  • das Erkennen und der Umgang mit Gefahrensituationen, 
  • haftungsrechtliche Fragen und 
  • die Kommunikation im Umgang mit (Mit-)Schülern und anderen Verkehrsteilnehmern.

Gerade Erwachsenen sollten vor allem auch verkehrserzieherische Inhalte vermittelt werden. „Als Erwachsener stellt man für die Kinder schnell eine wichtige Bezugsperson dar, deren eigenes Verhalten für sie eine wichtige Bedeutung hat“, betont Klaus. Bei ihrem ehrenamtlichen Einsatz sind die Verkehrshelfer übrigens über die Gesetzliche Unfallversicherung abgesichert: „Bei Schäden, die nicht vorsätzlich oder grob fahrlässig verursacht wurden, kann ein Verkehrshelfer nicht haftbar gemacht werden.“ Die Ausrüstung und das Unterrichtsmaterial für die Einweisungen werden in der Regel von der Deutschen Verkehrswacht gestellt. 

PHK Erich Klaus, Verkehrssicherheitsberater der Bonner Polizei

© Polizeipräsidium Bonn

„Polizist spielen“ ist Tabu! 

Verkehrshelfer werden an allen verkehrsrelevanten Stellen eingesetzt, die für Kinder ein Problem darstellen. Dazu zählen sowohl gesicherte Fahrbahnübergänge mit Ampeln und Zebrastreifen als auch ungesicherte Übergänge. „Die Einsatzzeit der Verkehrshelfer richten sich nach den Schulzeiten und dem Schüleraufkommen vor. bzw. nach dem Unterricht und umfasst in der Regel 20 bis 30 Minuten“, berichtet Klaus. 

Ganz wichtig ist, dass Verkehrshelfer den Verkehr nicht regeln und aktiv in den Verkehr eingreifen dürfen. Es ist beispielsweise auf keinen Fall erlaubt, auf die Fahrbahn zu treten und einen Autofahrer anzuhalten. Der Verkehrshelfer wartet ab, bis der Verkehrsfluss ein gefahrloses Überqueren der Fahrbahn zulässt und signalisiert den Kindern, wann sie die Fahrbahn überqueren können. „Die primäre Aufgabe des Verkehrshelfers besteht darin, die Verkehrs- und Schülerströme zu ordnen. Nähert sich ein Kind, lasse ich es an den Fahrbahnrand herankommen, trete in einem geeigneten Moment auf die Fahrbahn, gebe entsprechende Haltezeichen und fordere das Kind anschließend auf, die Fahrbahn zu überqueren“, so der Verkehrssicherheitsexperte. Nähern sich mehrere Kinder dem Überweg, bildet der Verkehrshelfer möglichst Gruppen, die zusammen gehen. 

Da viele Kinder ein Schülerticket besitzen und mit Bus und Bahn zur Schule kommen, besteht auch Bedarf an Bus- und Bahnhaltestellen. Dort sorgen Verkehrshelfer dafür, dass die Schülerinnen und Schüler sicher die Fahrbahnen an der Haltestelle überqueren können, ruhig und geordnet an der Haltestelle warten, bis zum Öffnen der Türen genügend Abstand vom Bordstein halten und ohne zu Drängeln nacheinander in den Bus oder die Bahn ein- bzw. aussteigen.

Jede Örtlichkeit, an der ein Verkehrshelfer eingesetzt wird, muss mit dem Verkehrszeichen „Verkehrshelfer“ (VZ 356) kenntlich gemacht worden sein

© ufotopixl10, fotolia

Die besondere Funktion von Elternlotsen 

Oftmals sind jugendliche Verkehrshelfer an besonders gefährlichen Verkehrsknotenpunkten überfordert, weshalb an diesen Stellen bevorzugt Elternlotsen eingesetzt werden, die mehr Erfahrung im Straßenverkehr gesammelt haben. „Eltern und Großeltern, die sich als Verkehrshelfer engagieren, können Kindern ein wichtiges Signal senden, wie wichtig ein regelkonformes Verhalten auch für sie selbst ist und aus jeder Fahrbahnüberquerung bei vorhandener Vorkenntnis ein Stück Verkehrserziehung gestalten.“, meint Klaus. Will man als Verkehrshelfer eingesetzt werden, ist in der Regel die Schule der erste Ansprechpartner – man wendet sich an einen Lehrer. 

Gerne nutzen die Schulen die Elternveranstaltungen für Schulneulinge, um für neue Verkehrshelfer zu werben. Bietet die Schule bislang noch keinen Verkehrshelferdienst an, lohnt es sich auf jeden Fall, den Stein ins Rollen zu bringen. Ist die Schule einverstanden und erkennt die Notwendigkeit, wird meistens ein entsprechender Posten in Kooperation mit der Polizei und dem Schulamt eingerichtet. „Die Schulen sind sehr daran interessiert, engagierte Eltern zu finden. Wenn Sie Verkehrshelfer an der Schule Ihres Kindes werden wollen, wird man Sie mit offenen Armen empfangen und Ihnen dankbar sein“, ist sich der Verkehrssicherheitsberater sicher. 

Kurztipps

5 Tipps für...
...den Umgang mit Kinderfotos im Netz

So verhindern Sie den Missbrauch von Kinderfotos im Netz:

5 Tipps für...
...das Erkennen von Marken- und Produktfälschungen

So erkennen Sie Marken- oder Produktfälschungen:

5 Tipps für...
...den Schutz vor K.O.-Tropfen und Co

So sollten Sie sich in Bezug auf K.O.-Tropfen und Aufputschpillen...

5 Tipps für...
...sicheres Feiern auf Festivals und Konzerten

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie bei großen Events feiern wollen.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Erpressersoftware (Ransomware)

Darauf sollten Sie achten, um Angriffen auf Ihren Computer mit...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Hacker-Angriffen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren Rechner und Ihre...

5 Tipps für...
...sicheres Rodeln

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Winter eine sichere...

5 Tipps für...
...die Immobiliensuche im Internet

Das sollten Sie beachten, um bei der Wohnungssuche im Internet...

5 Tipps für...
...Zivilcourage im Alltag

Das sollten Sie beachten, wenn Sie in der Öffentlichkeit eine...

5 Tipps für...
...verantwortungsvolles Radfahren im Straßenverkehr

So kommen Sie sicher und rücksichtsvoll durch den Stadtverkehr.

5 Tipps für...
...das Radfahren im Winter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der kalten Jahreszeit trotz...

5 Tipps für...
...das sichere Surfen im Urlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Urlaub mobile Geräte nutzen.

5 Tipps für...
...einen erfolgreichen Widerruf

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie einen abgeschlossenen...

5 Tipps für...
...sicheres Bezahlen im Internet (Online Banking)

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie online bezahlen möchten.

5 Tipps für...
...mehr Sicherheit auf der Skipiste

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der Wintersportsaison auf...

5 Tipps für...
...das Böllern an Silvester

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie an Silvester Raketen steigen...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Spam-Mails

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von Spam-Mails in Ihrem...

5 Tipps für...
...sicheres Online-Dating

Darauf sollten Sie bei der Partnersuche im Netz achten.

5 Tipps für...
...den Umgang mit Mobbing am Arbeitsplatz

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie sich gegen Mobbing im Job...

5 Tipps für...
...unfallfreies Grillen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in den Sommermonaten sicher im...

5 Tipps für...
...das Baden in offenen Gewässern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in offenen Gewässern wie...

5 Tipps für...
...eine sichere Fahrt auf dem E-Scooter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie mit dem Elektroroller unterwegs...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Sozialen Medien

Diese Tipps helfen Ihnen, Social-Media-Kanäle sicher zu nutzen.

5 Tipps für...
...die Karnevalszeit

Ob Karneval, Fasching oder Fastnacht – darauf sollten Sie achten.

5 Tipps für...
...den sicheren Geschenkekauf

So verhindern Sie, dass der Einkauf nicht mit Frust endet.

5 Tipps für...
...ein sicheres Passwort

Darauf sollten Sie bei der Passworterstellung achten.

5 Tipps für...
...die App-Nutzung

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Apps herunterladen und nutzen.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Fahrraddiebstahl

So erschweren Sie Fahrraddieben ihr Vorhaben.

5 Tipps für...
...ein sicheres Fahrrad

So machen Sie Ihr Fahrrad fit für den Frühling.

5 Tipps für...
...einen sicheren Computer

So schützen Sie Ihren PC vor Viren, Trojaner und „Phishing“

Weitere Infos für Jugendliche

Geräte zur Warnung vor Radarkontrollen im Fahrzeug sind verboten

Das Gesetz ist nicht neu, die Empörung dennoch groß: Als die...[mehr erfahren]

Mit Betrug musst Du rechnen

Ob Pillen, Gras oder Alkohol: Dealern ist Deine Gesundheit völlig...[mehr erfahren]

Intensivtäterkonzept Gewalt und Sport

Immer wieder kommt es im Rahmen von Fußballspielen zu Ausschreitungen...[mehr erfahren]

Willkommen auf dem Horrortrip

Stefan (18), Toni (18) und Mesud (17) geben beim Feiern richtig Gas....[mehr erfahren]

Unterstützung für betroffene Mädchen und Frauen

Sie sind meist zwischen 16 und 21 Jahren alt und in einer...[mehr erfahren]