< Raus aus der rechten Szene

Einmal Held und zurück

Wer ohne nachzudenken säuft, hat einen Abend lang einen guten Ruf. Das kann sich schon am nächsten Morgen schnell ändern – wenn man ihn überhaupt erlebt.

Bechern ohne Gnade


Sehen so Helden aus?

© Peter Atkins, fotolia

 

Wer ohne nachzudenken säuft, hat einen Abend lang einen guten Ruf. Das kann sich schon am nächsten Morgen schnell ändern – wenn man ihn überhaupt erlebt.

Endlich Wochenende, endlich Zeit, um mit den Freunden abzuhängen und Party zu machen. Die meisten sind mit ihren Cliquen unterwegs und klar: Da wird auch mal was getrunken. Vorglühen ist für viele ein Muss, denn gerade die coolen Läden sind oft auch die teuersten. Dumm nur, wenn aus dem gemeinsamen Einstimmen auf die Party mit der Zeit ein immer gleiches Ritual wird. Wenn es freitags und samstags nur noch ums Saufen geht und Du schon jedes Mal völlig dicht bist, bevor Du überhaupt in der Disco ankommst. Denn seien wir mal ehrlich: Wenn die ganze Truppe trinkt und sich gegenseitig anstachelt, will keiner die Spaßbremse sein. Dann geht es auch darum, zu zeigen, dass man dazu gehört und etwas wegstecken kann. Nur wer mittrinkt, wird von den Anderen respektiert. So entsteht auch unter richtig guten Freunden Druck, sich in Trinkspielen zu beweisen und nicht klein bei zu geben, obwohl man schon total blau ist.

Tödlicher Wettbewerb

Natürlich fühlt es sich gut an, „seinen Mann zu stehen“: Das Anfeuern der Freunde, das Schulterklopfen und nicht zuletzt der Ruf, etwas vertragen zu können. Doch was ist, wenn es mal schief geht? Du kennst aus der Schule sicher Geschichten von Leuten, die sich mit Bier, Wodka, Tequila oder Korn völlig abgeschossen haben. Auf der Straße rumkotzen ist da oft noch das harmloseste, was passiert. Manche kassieren in ihrem benebelten Zustand heftige Prügel, andere brechen zusammen und pinkeln sich in die Hose. Der mühsam ersoffene Ruhm ist dann schnell weg. Stattdessen machen sich alle über einen lustig. Ein Schnappschuss mit dem Handy oder ein kurzer Film über Deinen Party-Absturz: Plötzlich ist man vom Helden des Abends schnell zum Gespött der ganzen Schule geworden. Und das ist längst nicht das schlimmste, was passieren kann. Es gibt genug Fälle, bei denen Jugendliche durch zu viel Alkohol gestorben sind. Zum Beispiel Lukas aus Berlin. Der 16-Jährige hatte mit einem Freund „Wer zuerst kotzt, verliert“ gespielt. Die an das Tequila-Besäufnis anschließende Alkoholvergiftung kostete ihn das Leben. Oder Leonard aus Hamburg. Mit 2,6 Promille erfror der 18-jährige Gymnasiast im Winter auf der Straße, weil er erst hinfiel und dann nicht wieder zur Besinnung kam.

Alkohol macht unsexy

Du siehst: Es gibt keinen Grund, Alkohol zu unterschätzen. Denn Alkohol ist nichts anderes als ein Nervengift. Die Gleichgewichtsprobleme nach dem Trinken, das Lallen, der verschwommene Blick: Das sind alles Zeichen für eine leichte Vergiftung des Körpers. Nur weil wir Alkohol normalerweise in geringen Mengen zu uns nehmen, hat die Leber Zeit, um das Gift wieder abzubauen. Ist die Menge aber zu hoch, wird es sehr gefährlich. Etwa 26.000 Kinder und Jugendliche müssen jedes Jahr wegen ihrer Trinkerei im Krankenhaus behandelt werden. Und auch wer nicht ins Krankenhaus muss, spürt die Konsequenzen am eigenen Körper. Alkohol beeinflusst das Nervensystem und lässt Hirnzellen absterben. Im Klartext: Wer zu lange zu viel Alkohol trinkt, verblödet mit der Zeit. Betrunken kann man sich außerdem nicht kontrollieren. Schon an der Tür der Disco können dann die Probleme anfangen: Wer nicht mehr klar sprechen kann oder rumstolpert, wird von der Security meistens gar nicht rein gelassen. Und selbst wenn doch: Deine Chancen auf der Tanzfläche sind gering. Keine tolle Frau oder kein süßer Typ steht darauf, besoffen von der Seite angequatscht zu werden. Vor allem nicht, wenn man sich kaum auf den Beinen halten kann. Im Alkoholrausch verlierst Du das Objekt deiner Begierde im Zweifelsfall nur aus den Augen – und auf lange Sicht deinen Verstand.

Kurztipps

5 Tipps für...
...den Umgang mit Kinderfotos im Netz

So verhindern Sie den Missbrauch von Kinderfotos im Netz:

5 Tipps für...
...das Erkennen von Marken- und Produktfälschungen

So erkennen Sie Marken- oder Produktfälschungen:

5 Tipps für...
...den Schutz vor K.O.-Tropfen und Co

So sollten Sie sich in Bezug auf K.O.-Tropfen und Aufputschpillen...

5 Tipps für...
...sicheres Feiern auf Festivals und Konzerten

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie bei großen Events feiern wollen.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Erpressersoftware (Ransomware)

Darauf sollten Sie achten, um Angriffen auf Ihren Computer mit...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Hacker-Angriffen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren Rechner und Ihre...

5 Tipps für...
...sicheres Rodeln

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Winter eine sichere...

5 Tipps für...
...die Immobiliensuche im Internet

Das sollten Sie beachten, um bei der Wohnungssuche im Internet...

5 Tipps für...
...Zivilcourage im Alltag

Das sollten Sie beachten, wenn Sie in der Öffentlichkeit eine...

5 Tipps für...
...verantwortungsvolles Radfahren im Straßenverkehr

So kommen Sie sicher und rücksichtsvoll durch den Stadtverkehr.

5 Tipps für...
...das Radfahren im Winter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der kalten Jahreszeit trotz...

5 Tipps für...
...das sichere Surfen im Urlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Urlaub mobile Geräte nutzen.

5 Tipps für...
...einen erfolgreichen Widerruf

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie einen abgeschlossenen...

5 Tipps für...
...sicheres Bezahlen im Internet (Online Banking)

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie online bezahlen möchten.

5 Tipps für...
...mehr Sicherheit auf der Skipiste

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der Wintersportsaison auf...

5 Tipps für...
...das Böllern an Silvester

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie an Silvester Raketen steigen...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Spam-Mails

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von Spam-Mails in Ihrem...

5 Tipps für...
...sicheres Online-Dating

Darauf sollten Sie bei der Partnersuche im Netz achten.

5 Tipps für...
...den Umgang mit Mobbing am Arbeitsplatz

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie sich gegen Mobbing im Job...

5 Tipps für...
...unfallfreies Grillen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in den Sommermonaten sicher im...

5 Tipps für...
...das Baden in offenen Gewässern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in offenen Gewässern wie...

5 Tipps für...
...eine sichere Fahrt auf dem E-Scooter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie mit dem Elektroroller unterwegs...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Sozialen Medien

Diese Tipps helfen Ihnen, Social-Media-Kanäle sicher zu nutzen.

5 Tipps für...
...die Karnevalszeit

Ob Karneval, Fasching oder Fastnacht – darauf sollten Sie achten.

5 Tipps für...
...den sicheren Geschenkekauf

So verhindern Sie, dass der Einkauf nicht mit Frust endet.

5 Tipps für...
...ein sicheres Passwort

Darauf sollten Sie bei der Passworterstellung achten.

5 Tipps für...
...die App-Nutzung

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Apps herunterladen und nutzen.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Fahrraddiebstahl

So erschweren Sie Fahrraddieben ihr Vorhaben.

5 Tipps für...
...ein sicheres Fahrrad

So machen Sie Ihr Fahrrad fit für den Frühling.

5 Tipps für...
...einen sicheren Computer

So schützen Sie Ihren PC vor Viren, Trojaner und „Phishing“

Weitere Infos für Jugendliche

Fanprojekte vermitteln zwischen Fans und Polizei

Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Fanprojekte (BAG) ist ein...[mehr erfahren]

Vorsorgen für den Notfall: wichtige Dokumente parat haben

Ein Einbruch, ein Unfall, ein Todesfall: Unvorhergesehene Ereignisse...[mehr erfahren]

Das Motorrad ergonomisch richtig einstellen

Damit schon die erste Tour mit einem Motorrad das pure Vergnügen...[mehr erfahren]

Mit der StVO-Novelle 2020 soll die Mobilität sicherer,...[mehr erfahren]

GdP warnt vor schwerwiegenden Folgen

Gewaltbereite Fußballfans versuchen seit jeher immer wieder, sowohl...[mehr erfahren]