< Volle Dröhnung

Sicheren Konsum gibt es nicht

Ob Pillen, Gras oder Alkohol: Dealern ist Deine Gesundheit völlig egal. Sie interessiert nur ihr Profit. Immer wenn Du etwas einwirfst, rauchst oder trinkst, spielst Du Russisch Roulette mit Deiner Gesundheit. Denn Du weißt eigentlich nie, was wirklich drin ist.

Mit Betrug musst Du rechnen

Ecstasypillen können das Rauschmittel PMA enthalten.

© VRD, fotolia

 

Ob Pillen, Gras oder Alkohol: Dealern ist Deine Gesundheit völlig egal. Sie interessiert nur ihr Profit. Immer wenn Du etwas einwirfst, rauchst oder trinkst, spielst Du Russisch Roulette mit Deiner Gesundheit. Denn Du weißt eigentlich nie, was wirklich drin ist.

Es geht so einfach: Der Dealer kauft einige Dosen Vitamintabletten, mischt sie mit Calcium und Wasser und formt kleine weiße Pillen daraus: Fertig ist das angebliche Speed, das er dann übers Internet anbietet und vertreibt. Leicht eingefärbt und mit einem typischen Szene-Zeichen darauf verkauft er dieselben Pillen parallel auch als Ecstasy - ein Geschäft, dass sich doppelt lohnt. Dieser echte Fall aus der Schweiz ist noch recht harmlos, denn abgesehen vom finanziellen Betrug gab es keine schädliche Wirkung der Pillen. Anders ist es, wenn zum Beispiel in einer angeblichen Ecstasy-Tablette das Rauschmittel PMA enthalten ist. PMA wirkt deutlich langsamer als Ecstasy. Der Konsument glaubt deshalb, dass die Droge nicht wie gewünscht wirkt. Wenn man dann weitere Pillen nachwirft, kommt es verzögert zu einer viel stärkeren Wirkung, die den Organismus völlig außer Funktion setzen kann.

Cannabis kann mit Glaspartikeln oder Haarspray gestreckt sein.

© David Strange, fotolia

Gestrecktes Gras

Dealer erzielen einen höheren Profit, wenn sie zu Marihuana und Haschisch andere Substanzen beimischen, die das Gesamtgewicht erhöhen. Schließlich orientieren sich die Einkaufspreise an der Grammzahl. Als Streckmittel werden etwa Kräutermischungen, Sand, Haarspray, Glaspartikel oder sogar Bleispäne verwendet. Die Folge können lebensgefährliche Vergiftungen sein. Es gibt aber auch das Gegenteil: Angereicherte Kombinationen von Marihuana und Haschisch erhöhen die Rauschwirkung stark. Wer das vorher nicht weiß, kann von der einsetzenden Wirkung böse überrascht und umgehauen werden. Außerdem gibt es Dealer, die vertrocknetes Marihuana äußerlich wieder auffrischen, indem sie feuchte Lappen darauf legen. Geschieht dies zu lange, kann das Marihuana verschimmeln. Dann bilden sich gesundheitsschädliche Sporen, die beim Rauchen in die Lunge des Konsumenten gelangen. Schwerste Gesundheitsschäden sind die Folge. Werden vom Dealer direkt fertige Joints verkauft, kann der Käufer außerdem beim Verhältnis von Cannabis und Tabak betrogen werden.

Vergiftete Getränke

Wie böse die Sucht nach dem ultimativen Kick ausgehen kann, zeigt Dir das Beispiel einer Gruppe junger Erwachsener in Wien. Bei einer "After Hour"-Party am Nachmittag ließen sich fünf Männer von einem anderen Gast absichtlich Liquid Ecstasy (auch als "K.O.-Tropfen bekannt) in die Getränke mischen. Nur wenig später mussten alle Mitglieder der Gruppe mit schweren Vergiftungserscheinungen in Krankenhäuser gebracht werden. Noch Stunden nach dem Zwischenfall schwebten sie in Lebensgefahr. Auch vor gepantschtem Schnaps in Urlaubsgebieten musst Du Dich in Acht nehmen. Vor allem der giftige Industriealkohol Methanol wird Touristen immer wieder billig auf dem Schwarzmarkt angeboten. Die ersten Symptome einer Methanolvergiftung ähneln einem gewöhnlichen Rausch: Müdigkeit, Übelkeit und Schwindel. Außenstehende können daher nicht beurteilen, ob jemand betrunken ist oder ob eine Methanolvergiftung einsetzt. Betroffene können erblinden oder sich auf Dauer die Nieren, die Leber und das zentrale Nervensystem schädigen. Auch ein Atemstillstand ist möglich. Unbehandelt endet die Vergiftung daher meist tödlich. Ein Beispiel ist ein Lübecker Realschüler, der auf diese Art und Weise 2009 nach einem Türkei-Urlaub verstarb.

Kurztipps

5 Tipps für...
...den Umgang mit Kinderfotos im Netz

So verhindern Sie den Missbrauch von Kinderfotos im Netz:

5 Tipps für...
...das Erkennen von Marken- und Produktfälschungen

So erkennen Sie Marken- oder Produktfälschungen:

5 Tipps für...
...den Schutz vor K.O.-Tropfen und Co

So sollten Sie sich in Bezug auf K.O.-Tropfen und Aufputschpillen...

5 Tipps für...
...sicheres Feiern auf Festivals und Konzerten

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie bei großen Events feiern wollen.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Erpressersoftware (Ransomware)

Darauf sollten Sie achten, um Angriffen auf Ihren Computer mit...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Hacker-Angriffen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren Rechner und Ihre...

5 Tipps für...
...sicheres Rodeln

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Winter eine sichere...

5 Tipps für...
...die Immobiliensuche im Internet

Das sollten Sie beachten, um bei der Wohnungssuche im Internet...

5 Tipps für...
...Zivilcourage im Alltag

Das sollten Sie beachten, wenn Sie in der Öffentlichkeit eine...

5 Tipps für...
...verantwortungsvolles Radfahren im Straßenverkehr

So kommen Sie sicher und rücksichtsvoll durch den Stadtverkehr.

5 Tipps für...
...das Radfahren im Winter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der kalten Jahreszeit trotz...

5 Tipps für...
...das sichere Surfen im Urlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Urlaub mobile Geräte nutzen.

5 Tipps für...
...einen erfolgreichen Widerruf

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie einen abgeschlossenen...

5 Tipps für...
...sicheres Bezahlen im Internet (Online Banking)

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie online bezahlen möchten.

5 Tipps für...
...mehr Sicherheit auf der Skipiste

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der Wintersportsaison auf...

5 Tipps für...
...das Böllern an Silvester

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie an Silvester Raketen steigen...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Spam-Mails

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von Spam-Mails in Ihrem...

5 Tipps für...
...sicheres Online-Dating

Darauf sollten Sie bei der Partnersuche im Netz achten.

5 Tipps für...
...den Umgang mit Mobbing am Arbeitsplatz

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie sich gegen Mobbing im Job...

5 Tipps für...
...unfallfreies Grillen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in den Sommermonaten sicher im...

5 Tipps für...
...das Baden in offenen Gewässern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in offenen Gewässern wie...

5 Tipps für...
...eine sichere Fahrt auf dem E-Scooter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie mit dem Elektroroller unterwegs...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Sozialen Medien

Diese Tipps helfen Ihnen, Social-Media-Kanäle sicher zu nutzen.

5 Tipps für...
...die Karnevalszeit

Ob Karneval, Fasching oder Fastnacht – darauf sollten Sie achten.

5 Tipps für...
...den sicheren Geschenkekauf

So verhindern Sie, dass der Einkauf nicht mit Frust endet.

5 Tipps für...
...ein sicheres Passwort

Darauf sollten Sie bei der Passworterstellung achten.

5 Tipps für...
...die App-Nutzung

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Apps herunterladen und nutzen.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Fahrraddiebstahl

So erschweren Sie Fahrraddieben ihr Vorhaben.

5 Tipps für...
...ein sicheres Fahrrad

So machen Sie Ihr Fahrrad fit für den Frühling.

5 Tipps für...
...einen sicheren Computer

So schützen Sie Ihren PC vor Viren, Trojaner und „Phishing“

Weitere Infos für Jugendliche

Wie Medienfiguren unsere Kinder beeinflussen

Fernsehen spielt im Leben von Kindern eine große Rolle. Vor allem...[mehr erfahren]

Deutschland braucht ein einheitliches Versammlungsrecht

Die Proteste und Demonstrationen rund um die Corona-Beschränkungen...[mehr erfahren]

Die Aufarbeitung ist ein Langzeitprojekt

Seit dem Januar des Jahres 2010 wird der Missbrauch von Jungen und...[mehr erfahren]

Täter und Motive sind bislang ungeklärt

Ein neues Phänomen sorgt in den Nachrichten für Aufmerksamkeit:...[mehr erfahren]

Bahnhof Angstraum

Richtiges Verhalten und effektive Schutzkonzepte

Im Juli 2019 wurde ein Achtjähriger am Bahnhof in Frankfurt am Main...[mehr erfahren]