< Mit Hiphop zu mehr Lebenskompetenz

Fake-Shops bei Amazon

Immer wieder fallen Käufer auf so genannte „Fake-Shops“ bei Amazon herein. Betrüger nutzen die Popularität und Seriosität des Online-Kaufhauses, um dort eigene Angebote zu platzieren. Kunden bestellen die vermeintlichen Schnäppchen und überweisen die geforderte Summe an die Cyberkriminellen – ohne das bestellte Produkt je zu erhalten. Hans-Joachim Henschel vom „Ratgeber Internetkriminalität“ der Polizei Niedersachsen erklärt, wie die Betrüger vorgehen und wie man sich schützen kann.

Welche Waren sind hauptsächlich betroffen?

Das kann unterschiedlich sein. In der Regel sind dies aber hochpreisige Elektroartikel wie TV-Geräte, Smartphones oder Computer. Oft Artikel, die woanders, etwa direkt bei Amazon, den Normalpreis haben oder bereits aufgrund aktueller Nachfrage nahezu ausverkauft sind. Aber auch Angebote wie Softwarelizenzen können dabei sein. So tauchen aktuell immer wieder Shops auf, die gerade jetzt Windows-7-Lizenzen zu Spottpreisen anbieten, da diese noch für den Wechsel zu Windows 10 genutzt werden können. Wer hier den Verkäufer nicht genau prüft, hat möglicherweise einen Lizenzkey erworben, der nicht funktioniert oder als Fälschung bzw. illegale Version von Microsoft nicht akzeptiert wird. Da sind dann auch mal 20 Euro sehr ärgerlich. 

Wie können Verbraucher sich schützen?

Wenn ich bei Amazon oder ähnlichen Shops einkaufe, wird mir angezeigt, bei wem ich den Kauf durchführe. Zum Beispiel steht bei Amazon „Verkauf und Versand durch Amazon“. Suche ich speziell nach einem Artikel, etwa „Tennisschläger“, zeigt mir Amazon außerdem eine Liste der gefundenen Artikel an. Dazu werden mir am linken Bildrand Filter angeboten. So kann ich speziell nur Amazon-Angebote, Prime-Artikel oder mir bekannte Shops auswählen. Alternative Verkäufer werden bei den Artikeln immer explizit ausgewiesen. Über die Verlinkung der einzelnen Verkäufer kann man sich außerdem weitere Infos wie die Handelsregisternummer die Geschäftsadresse oder die Telefonnummer einholen. Über Google kann man dann etwa weiterforschen, wenn man unsicher ist und mehr wissen möchte. Bei der Shop-Beschreibung sollte man dann auch die Bewertungen durchlesen. Natürlich können diese Angaben und die Bewertungen auch gefälscht sein. Viele Fakeshops haben aber zu Beginn meist keine oder nur wenige Bewertungen.

Hans-Joachim Henschel

LKA Niedersachsen, © LKA Niedersachsen

Was können Indizien für einen Fakeshop sein?

Die Antworten der kriminellen Fakeshop-Verkäufer sind derzeit noch in schlechtem Deutsch verfasst und sollten spätestens hier beim Empfänger für Bauchgrummeln sorgen. Betont wird immer, dass der komplette Verkauf seriös und sicher ist. Die angebotene Ware ist außerdem immer Neuware mit Garantie und Mehrwertsteuer. Auch die Bezahlung und der Versand sollen angeblich immer besonders sicher sein. Die Bezahlung bei echten Shops läuft direkt über den Amazon-Warenkorb und das Amazon-Konto. Ein Umweg auf andere Seiten ist nicht normal und ein Hinweis auf Betrug. Im Warenkorb wird mir auch nochmals der Verkäufer mit der jeweiligen Lieferzeit gezeigt. Sollte später etwas schieflaufen, dann kann ich mich immer an den Amazon-Kundendienst wenden, der hier wie ein Treuhänder fungiert. Kontaktaufnahmen und Einkäufe außerhalb der von Amazon angebotenen Möglichkeiten sind nicht geschützt. Wenn ich mir nicht sicher bin, sollte ich meinem Bauchgefühl vertrauen und lieber nicht bestellen, bzw. die Ware doch in einem seriösen Shop ordern, auch wenn sie etwas teurer ist.

Kurztipps

5 Tipps für...
...den Umgang mit Kinderfotos im Netz

So verhindern Sie den Missbrauch von Kinderfotos im Netz:

5 Tipps für...
...das Erkennen von Marken- und Produktfälschungen

So erkennen Sie Marken- oder Produktfälschungen:

5 Tipps für...
...den Schutz vor K.O.-Tropfen und Co

So sollten Sie sich in Bezug auf K.O.-Tropfen und Aufputschpillen...

5 Tipps für...
...sicheres Feiern auf Festivals und Konzerten

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie bei großen Events feiern wollen.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Erpressersoftware (Ransomware)

Darauf sollten Sie achten, um Angriffen auf Ihren Computer mit...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Hacker-Angriffen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren Rechner und Ihre...

5 Tipps für...
...sicheres Rodeln

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Winter eine sichere...

5 Tipps für...
...die Immobiliensuche im Internet

Das sollten Sie beachten, um bei der Wohnungssuche im Internet...

5 Tipps für...
...Zivilcourage im Alltag

Das sollten Sie beachten, wenn Sie in der Öffentlichkeit eine...

5 Tipps für...
...verantwortungsvolles Radfahren im Straßenverkehr

So kommen Sie sicher und rücksichtsvoll durch den Stadtverkehr.

5 Tipps für...
...das Radfahren im Winter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der kalten Jahreszeit trotz...

5 Tipps für...
...das sichere Surfen im Urlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Urlaub mobile Geräte nutzen.

5 Tipps für...
...einen erfolgreichen Widerruf

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie einen abgeschlossenen...

5 Tipps für...
...sicheres Bezahlen im Internet (Online Banking)

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie online bezahlen möchten.

5 Tipps für...
...mehr Sicherheit auf der Skipiste

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der Wintersportsaison auf...

5 Tipps für...
...das Böllern an Silvester

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie an Silvester Raketen steigen...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Spam-Mails

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von Spam-Mails in Ihrem...

5 Tipps für...
...sicheres Online-Dating

Darauf sollten Sie bei der Partnersuche im Netz achten.

5 Tipps für...
...den Umgang mit Mobbing am Arbeitsplatz

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie sich gegen Mobbing im Job...

5 Tipps für...
...unfallfreies Grillen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in den Sommermonaten sicher im...

5 Tipps für...
...das Baden in offenen Gewässern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in offenen Gewässern wie...

5 Tipps für...
...eine sichere Fahrt auf dem E-Scooter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie mit dem Elektroroller unterwegs...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Sozialen Medien

Diese Tipps helfen Ihnen, Social-Media-Kanäle sicher zu nutzen.

5 Tipps für...
...die Karnevalszeit

Ob Karneval, Fasching oder Fastnacht – darauf sollten Sie achten.

5 Tipps für...
...den sicheren Geschenkekauf

So verhindern Sie, dass der Einkauf nicht mit Frust endet.

5 Tipps für...
...ein sicheres Passwort

Darauf sollten Sie bei der Passworterstellung achten.

5 Tipps für...
...die App-Nutzung

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Apps herunterladen und nutzen.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Fahrraddiebstahl

So erschweren Sie Fahrraddieben ihr Vorhaben.

5 Tipps für...
...ein sicheres Fahrrad

So machen Sie Ihr Fahrrad fit für den Frühling.

5 Tipps für...
...einen sicheren Computer

So schützen Sie Ihren PC vor Viren, Trojaner und „Phishing“

Weitere Infos für Jugendliche

Im Interview: Kerstin Claus, Unabhängige Beauftragte für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs

Kerstin Claus wurde im März 2022 für fünf Jahre in das Amt der...[mehr erfahren]

Kein Stress auf dem Oktoberfest

Das Münchner Oktoberfest ist eines der größten und beliebtesten...[mehr erfahren]

Drogenlabore im Ausland

Die Wege von „Legal Highs“, Speed und Co. nach Deutschland

Wie die Polizeiliche Kriminalstatistik zeigt, steigt die Zahl der...[mehr erfahren]

Medienkompetenz bei Kindern und Jugendlichen

Weniger als die Hälfte der 15-Jährigen in Deutschland kann nach...[mehr erfahren]

Wenn Rechtsextreme Sportvereine unterwandern

Sport und Politik sind nicht voneinander zu trennen, auch nicht in...[mehr erfahren]