< Neue „Akademie für Kinder- und Jugendparlamente“

Fakten, Meinung, Stimmungsmache

Weniger als die Hälfte der 15-Jährigen in Deutschland kann nach OECD-Angaben in Texten Fakten von Meinungen unterscheiden. Das ist das Ergebnis einer Sonderauswertung der Pisa-Studie von 2018 im Bereich Lesekompetenz. Laut OECD-Bildungsdirektor Andreas Schleicher sind die deutschen Schüler mit 45 Prozent nur mittelmäßig fit im „strategischen“ Umgang mit dem Internet. Schülerinnen und Schüler aus China, Japan oder Singapur wissen demnach deutlich besser, wie sie im Internet gezielt nach Informationen suchen und wie sie mit Unsicherheiten umgehen. Schleicher weist in diesem Zusammenhang auf die bereits bekannten Ergebnisse zum Thema Lesekompetenz der Pisa-Erhebung: So habe in Deutschland rund jeder fünfte 15-Jährige beim Lesen gerade einmal Grundschulniveau erreicht. Außerdem sei die Lesefreude im Zehnjahresvergleich deutlich zurückgegangen. Die Lesekompetenz hängt zudem sehr von der sozialen Herkunft ab und Mädchen schneiden besser ab als Jungen.

Medienkompetenz bei Kindern und Jugendlichen


Kinder, die Bücher auch analog lesen, haben eine höhere Lesekompetenz

© karin-uwe-annas/stock.adobe.com

 

Weniger als die Hälfte der 15-Jährigen in Deutschland kann nach OECD-Angaben in Texten Fakten von Meinungen unterscheiden. Das ist das Ergebnis einer Sonderauswertung der Pisa-Studie von 2018 im Bereich Lesekompetenz. Laut OECD-Bildungsdirektor Andreas Schleicher sind die deutschen Schüler mit 45 Prozent nur mittelmäßig fit im „strategischen“ Umgang mit dem Internet. Schülerinnen und Schüler aus China, Japan oder Singapur wissen demnach deutlich besser, wie sie im Internet gezielt nach Informationen suchen und wie sie mit Unsicherheiten umgehen. Schleicher weist in diesem Zusammenhang auf die bereits bekannten Ergebnisse zum Thema Lesekompetenz der Pisa-Erhebung: So habe in Deutschland rund jeder fünfte 15-Jährige beim Lesen gerade einmal Grundschulniveau erreicht. Außerdem sei die Lesefreude im Zehnjahresvergleich deutlich zurückgegangen. Die Lesekompetenz hängt zudem sehr von der sozialen Herkunft ab und Mädchen schneiden besser ab als Jungen.

Informationsflut des Internet

Lesekompetenz ist eine Voraussetzung, um bei der Informationsflut des Internets zwischen wahren und falschen Nachrichten unterscheiden zu können. Auch die Medienpädagogin Nadine Eikenbusch, Referentin bei der EU-Initiative klicksafe, sieht die richtige Einordnung von Informationen aus dem Internet für Kinder und Jugendliche als eine echte Herausforderung. Das Ziel von klicksafe ist es deshalb, die Online-Kompetenz von Menschen zu fördern und sie beim kompetenten und kritischen Umgang mit dem Internet zu unterstützen. Denn die Aneignung von Informationen hat sich mit dem Internet stark verändert. In der klassischen Medienlandschaft mit Zeitungen, Rundfunk und Fernsehen waren diese die Plattformen für Nachrichten. Man vertraute dem Wahrheitsgehalt der einzelnen Nachricht, weil man der Plattform insgesamt vertraute, also der jeweiligen Zeitung oder dem Sender. Mit dem Internet kann jeder, etwa in den sozialen Netzwerken, Nachrichten erstellen, verbreiten und kommentieren. Doch damit ergibt sich die Frage, welche Nachrichten wahr und glaubwürdig sind und welche nicht. „Gerade Kinder und Jugendliche, die viel in den sozialen Netzwerken unterwegs sind, haben eine ganz andere Auffassung von Nachrichten, als es früher üblich war“, erklärt Nadine Eikenbusch. „So vertrauen sie zum Beispiel Influencern, Freunden oder Personen, die sie über das Netz kennengelernt haben und mit denen sie bestimmte Interessen teilen.“ Die Seiten von klassischen Informationsanbietern wie Verlagen und Zeitung spielen bei der Informationsbeschaffung dann nur eine nachgeordnete Rolle. Witzige, schockierende oder stark emotionalisierende Postings finden im Internet die größte Verbreitung. In Krisenzeiten wie während der Corona-Pandemie steigt die Menge an Fake News und Verschwörungsnachrichten noch einmal stark an. „Nicht nur für Kinder und Jugendliche, auch für Erwachsene ist es oft schwer zu erkennen, welche Nachricht wahr sein könnte und welche nicht“, beschreibt die Medienpädagogin die Situation. Oder wo echte oder vermeintliche Fakten nur dazu dienen, eine bestimmte Meinung oder Weltanschauung zu vermitteln.

Seite: 12weiter >>

Kurztipps

5 Tipps für...
...den Umgang mit Kinderfotos im Netz

So verhindern Sie den Missbrauch von Kinderfotos im Netz:

5 Tipps für...
...das Erkennen von Marken- und Produktfälschungen

So erkennen Sie Marken- oder Produktfälschungen:

5 Tipps für...
...den Schutz vor K.O.-Tropfen und Co

So sollten Sie sich in Bezug auf K.O.-Tropfen und Aufputschpillen...

5 Tipps für...
...sicheres Feiern auf Festivals und Konzerten

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie bei großen Events feiern wollen.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Erpressersoftware (Ransomware)

Darauf sollten Sie achten, um Angriffen auf Ihren Computer mit...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Hacker-Angriffen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren Rechner und Ihre...

5 Tipps für...
...sicheres Rodeln

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Winter eine sichere...

5 Tipps für...
...die Immobiliensuche im Internet

Das sollten Sie beachten, um bei der Wohnungssuche im Internet...

5 Tipps für...
...Zivilcourage im Alltag

Das sollten Sie beachten, wenn Sie in der Öffentlichkeit eine...

5 Tipps für...
...verantwortungsvolles Radfahren im Straßenverkehr

So kommen Sie sicher und rücksichtsvoll durch den Stadtverkehr.

5 Tipps für...
...das Radfahren im Winter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der kalten Jahreszeit trotz...

5 Tipps für...
...das sichere Surfen im Urlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Urlaub mobile Geräte nutzen.

5 Tipps für...
...einen erfolgreichen Widerruf

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie einen abgeschlossenen...

5 Tipps für...
...sicheres Bezahlen im Internet (Online Banking)

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie online bezahlen möchten.

5 Tipps für...
...mehr Sicherheit auf der Skipiste

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der Wintersportsaison auf...

5 Tipps für...
...das Böllern an Silvester

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie an Silvester Raketen steigen...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Spam-Mails

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von Spam-Mails in Ihrem...

5 Tipps für...
...sicheres Online-Dating

Darauf sollten Sie bei der Partnersuche im Netz achten.

5 Tipps für...
...den Umgang mit Mobbing am Arbeitsplatz

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie sich gegen Mobbing im Job...

5 Tipps für...
...unfallfreies Grillen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in den Sommermonaten sicher im...

5 Tipps für...
...das Baden in offenen Gewässern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in offenen Gewässern wie...

5 Tipps für...
...eine sichere Fahrt auf dem E-Scooter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie mit dem Elektroroller unterwegs...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Sozialen Medien

Diese Tipps helfen Ihnen, Social-Media-Kanäle sicher zu nutzen.

5 Tipps für...
...die Karnevalszeit

Ob Karneval, Fasching oder Fastnacht – darauf sollten Sie achten.

5 Tipps für...
...den sicheren Geschenkekauf

So verhindern Sie, dass der Einkauf nicht mit Frust endet.

5 Tipps für...
...ein sicheres Passwort

Darauf sollten Sie bei der Passworterstellung achten.

5 Tipps für...
...die App-Nutzung

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Apps herunterladen und nutzen.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Fahrraddiebstahl

So erschweren Sie Fahrraddieben ihr Vorhaben.

5 Tipps für...
...ein sicheres Fahrrad

So machen Sie Ihr Fahrrad fit für den Frühling.

5 Tipps für...
...einen sicheren Computer

So schützen Sie Ihren PC vor Viren, Trojaner und „Phishing“

Weitere Infos für Jugendliche

Polizeiliche Kriminalstatistik

Mehr Gewalt-, Jugend- und Ausländerkriminalität

Die Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) gibt Aufschluss über...[mehr erfahren]

Hunde verstehen und Kontrolle behalten

Ob auf der Straße, im Park oder zu Besuch bei Bekannten: Viele...[mehr erfahren]

E-Scooter

Stark gestiegene Unfallzahlen

E-Scooter polarisieren: Für manche sind sie Ausdruck eines modernen,...[mehr erfahren]

„Härtere Strafen sind nicht notwendig“

Sie ketten sich an Brücken und verursachen kilometerlange Staus: Um...[mehr erfahren]

Wenn Kinder mit suchtkranken Eltern aufwachsen

Wenn Eltern süchtig sind, leiden vor allem die Kinder. Schätzungen...[mehr erfahren]