< Betrug bei Fahrerlaubnisprüfungen

Femizide: Wenn Männer Frauen töten

Statistisch gesehen stirbt in Deutschland jeden dritten Tag eine Frau infolge von häuslicher Gewalt. Allein 2020 kamen fast 140 Frauen durch die Hand ihres Partners oder Ex-Partners ums Leben, so die Kriminalistische Auswertung zur Partnerschaftsgewalt des BKA. Um die Täterstrukturen und Motive von Tötungsdelikten an Frauen erstmals empirisch aufzuarbeiten, haben Wissenschaftler der Uni Tübingen nun ein Forschungsprojekt zu Femiziden gestartet.

Erste umfassende Studie gestartet


Gewalt von Männern gegen Frauen bleibt oft verborgen

© doidam10/stock.adobe.com

 

Statistisch gesehen stirbt in Deutschland jeden dritten Tag eine Frau infolge von häuslicher Gewalt. Allein 2020 kamen fast 140 Frauen durch die Hand ihres Partners oder Ex-Partners ums Leben, so die Kriminalistische Auswertung zur Partnerschaftsgewalt des BKA. Um die Täterstrukturen und Motive von Tötungsdelikten an Frauen erstmals empirisch aufzuarbeiten, haben Wissenschaftler der Uni Tübingen nun ein Forschungsprojekt zu Femiziden gestartet.

Kein eigenständiger Straftatbestand

Der Begriff „Femizid“ wurde bereits im Jahr 1976 von der US-Soziologin und Feministin Diane E.H. Russel beim Internationalen Tribunal zu Gewalt gegen Frauen geprägt. Definiert hat Russel Femizide demnach als Tötungen von Frauen durch Männer aufgrund ihres Geschlechts, also allein aus dem Grund, „weil sie Frauen sind“. Bis heute wird der Begriff sowohl im Rechtssystem als auch von den Medien allerdings kaum verwendet. „Der Grund dafür ist, dass es noch keinen Konsens über die Definition gibt“, weiß Dr. Deborah Felicitas Hellmann, Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen und Professorin für Psychologie an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW. Sie leitet das Projekt gemeinsam mit Prof. Dr. Tillmann Bartsch und Prof. Dr. Jörg Kinzig. Eine größere Aufmerksamkeit haben Femizide zuletzt 2015 in Lateinamerika erfahren: Unter dem Motto „NiUnaMenos“ (zu Deutsch: „Nicht eine weniger“) vernetzten sich dort Tausende Menschen zum Protest gegen Frauenmorde. Sie erzielten damit, dass in einigen südamerikanischen Ländern inzwischen ein eigener Straftatbestand geschaffen wurde. In Deutschland hingegen fehlt dieser – Trennungstötungen werden hierzulande oft nicht als Mord eingestuft. Auch die Wissenschaft hinkt hinterher. „Leider gibt es bislang so gut wie keine Daten und Fakten“, bedauert Hellmann. „Aus diesem Grund wollen wir versuchen, mit unserer Studie eine erste wissenschaftliche Basis zu schaffen. Auf diese Weise wollen wir herausfinden, ob es Gründe und Möglichkeiten gibt, Femizide auch in Deutschland strafrechtlich anders einzuordnen und zu bewerten.“

Machtgefälle zwischen Frau und Mann

Dr. Deborah Felicitas Hellmann, Professorin für Psychologie an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW

© HSPV NRW

Die eindeutigste Form des Femizids sind Tötungen aus allgemeinem Frauenhass. So gehe es in den meisten Fällen nicht um die Beziehungen, sondern um die Geschlechterbeziehung und das Machtgefälle zwischen Frau und Mann. Daten zu Femiziden werden erst seit wenigen Jahren vom BKA gesammelt, jedoch bislang, ohne den sozialen Kontext oder die tödlichen Geschlechterdynamiken zu berücksichtigen. „Geschlechtshierarchische Denkmuster und die Herabwürdigung des weiblichen Geschlechts sind typisch für Femizide“, erklärt Hellmann. Der Täter sei häufig der aktuelle oder ehemalige Intimpartner. Die konkreten Tatmotive können zwar ganz unterschiedlich sein, sind aber in der Regel alle in einem patriarchalischen Denken zu finden: dass Frauen, weil die Frauen sind, herabgewürdigt werden können. „Da die Motive schwer herunterzubrechen sind, brauchen wir unser Projekt. Wir wollen zeigen, welche unterschiedlichen Arten von Frauenfeindlichkeit Femiziden zugrunde liegen und herausfinden, ob es bestimmte Typologien gibt.“

Seite: 12weiter >>

Kurztipps

5 Tipps für...
...den Umgang mit Kinderfotos im Netz

So verhindern Sie den Missbrauch von Kinderfotos im Netz:

5 Tipps für...
...das Erkennen von Marken- und Produktfälschungen

So erkennen Sie Marken- oder Produktfälschungen:

5 Tipps für...
...den Schutz vor K.O.-Tropfen und Co

So sollten Sie sich in Bezug auf K.O.-Tropfen und Aufputschpillen...

5 Tipps für...
...sicheres Feiern auf Festivals und Konzerten

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie bei großen Events feiern wollen.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Erpressersoftware (Ransomware)

Darauf sollten Sie achten, um Angriffen auf Ihren Computer mit...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Hacker-Angriffen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren Rechner und Ihre...

5 Tipps für...
...sicheres Rodeln

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Winter eine sichere...

5 Tipps für...
...die Immobiliensuche im Internet

Das sollten Sie beachten, um bei der Wohnungssuche im Internet...

5 Tipps für...
...Zivilcourage im Alltag

Das sollten Sie beachten, wenn Sie in der Öffentlichkeit eine...

5 Tipps für...
...verantwortungsvolles Radfahren im Straßenverkehr

So kommen Sie sicher und rücksichtsvoll durch den Stadtverkehr.

5 Tipps für...
...das Radfahren im Winter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der kalten Jahreszeit trotz...

5 Tipps für...
...das sichere Surfen im Urlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Urlaub mobile Geräte nutzen.

5 Tipps für...
...einen erfolgreichen Widerruf

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie einen abgeschlossenen...

5 Tipps für...
...sicheres Bezahlen im Internet (Online Banking)

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie online bezahlen möchten.

5 Tipps für...
...mehr Sicherheit auf der Skipiste

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der Wintersportsaison auf...

5 Tipps für...
...das Böllern an Silvester

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie an Silvester Raketen steigen...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Spam-Mails

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von Spam-Mails in Ihrem...

5 Tipps für...
...sicheres Online-Dating

Darauf sollten Sie bei der Partnersuche im Netz achten.

5 Tipps für...
...den Umgang mit Mobbing am Arbeitsplatz

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie sich gegen Mobbing im Job...

5 Tipps für...
...unfallfreies Grillen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in den Sommermonaten sicher im...

5 Tipps für...
...das Baden in offenen Gewässern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in offenen Gewässern wie...

5 Tipps für...
...eine sichere Fahrt auf dem E-Scooter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie mit dem Elektroroller unterwegs...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Sozialen Medien

Diese Tipps helfen Ihnen, Social-Media-Kanäle sicher zu nutzen.

5 Tipps für...
...die Karnevalszeit

Ob Karneval, Fasching oder Fastnacht – darauf sollten Sie achten.

5 Tipps für...
...den sicheren Geschenkekauf

So verhindern Sie, dass der Einkauf nicht mit Frust endet.

5 Tipps für...
...ein sicheres Passwort

Darauf sollten Sie bei der Passworterstellung achten.

5 Tipps für...
...die App-Nutzung

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Apps herunterladen und nutzen.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Fahrraddiebstahl

So erschweren Sie Fahrraddieben ihr Vorhaben.

5 Tipps für...
...ein sicheres Fahrrad

So machen Sie Ihr Fahrrad fit für den Frühling.

5 Tipps für...
...einen sicheren Computer

So schützen Sie Ihren PC vor Viren, Trojaner und „Phishing“

Weitere Infos für Jugendliche

Das „Beratungsnetzwerk Amokprävention“ hilft, Amoktaten zu verhindern

Woran erkennt man, ob ein Schüler oder ein Erwachsener einmal zu...[mehr erfahren]

Trügerische Sicherheit

Sie sehen aus wie echte Waffen – und hören sich auch fast so an: Die...[mehr erfahren]

Großveranstaltungen

Die Polizei im Einsatz beim Kölner Karneval

Großveranstaltungen wie der Karneval in Köln sind für die Polizei...[mehr erfahren]

Eine Droge auf dem Vormarsch

Methamphetamin – umgangssprachlich Crystal, Meth oder Ice genannt –...[mehr erfahren]

Unterstützung für betroffene Mädchen und Frauen

Sie sind meist zwischen 16 und 21 Jahren alt und in einer...[mehr erfahren]