< Vorsicht beim App-Download!

Häusliche Gewalt gegen ältere Frauen

Häusliche Gewalt endet nicht im Alter. Sie geschieht meist im Verborgen und bleibt deshalb unentdeckt. Über Gewalt in langjährigen Misshandlungsbeziehungen bei älteren Frauen werde noch viel zu wenig gesprochen, so Diplom-Sozialwissenschaftlerin Barbara Nägele. Die Wissenschaftlerin erforscht, inwiefern Frauen über 60 in ihren Partnerschaften Gewalt erleben – und wie in solchen Fällen geholfen werden kann.

Sozialwissenschaftlerin Barbara Nägele im Interview mit dem Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“

© Halfpoint/stock.adobe.com

 

Häusliche Gewalt gegen ältere Frauen ist noch immer ein Tabu – Expertinneninterview mit Sozialwissenschaftlerin Barbara Nägele

Häusliche Gewalt endet nicht im Alter. Sie geschieht meist im Verborgen und bleibt deshalb unentdeckt. Über Gewalt in langjährigen Misshandlungsbeziehungen bei älteren Frauen werde noch viel zu wenig gesprochen, so Diplom-Sozialwissenschaftlerin Barbara Nägele. Die Wissenschaftlerin erforscht, inwiefern Frauen über 60 in ihren Partnerschaften Gewalt erleben – und wie in solchen Fällen geholfen werden kann.

Gewalt gegen ältere Frauen – ist das in unserer Gesellschaft überhaupt ein Thema?

Leider ja. Zunächst denken viele Menschen dabei an Gewalt in der ambulanten und stationären Pflege – das ist angesichts der zunehmenden Zahl älterer und pflegebedürftiger Menschen auch ein wichtiges Thema. Daneben wissen wir aber auch von Gewalt in Partnerschaften, also Gewalt, die etwas mit dem Geschlechterverhältnis zu tun hat. Dieses Thema kennen wir zwar vor allem von jüngeren Frauen, es gibt da aber keine Altersgrenze. 

Wie häufig sind Frauen im Alter von Gewalt betroffen?

Wir wissen, dass körperliche und sexuelle Gewalt in Partnerschaften mit dem Alter der Frau konstant zurückgeht: Weniger als 1 Prozent der Frauen über 60, die in einer Partnerschaft leben, erfährt körperliche oder sexuelle Gewalt durch ihren Partner – das zeigt eine repräsentative Erhebung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Zum Vergleich: Bei den Frauen bis 34 Jahre sind es knapp 5 Prozent. Was jedoch nicht zurückgeht, ist die psychische Gewalt. Hier sind ältere Frauen in ähnlichem Maße betroffen wie die jüngeren. Dabei geht es zum Beispiel um Erniedrigungen, Zwang und Kontrollverhalten. Rund 17 Prozent der Frauen bis 75 Jahre berichten von derartiger Gewalt in ihrer Partnerschaft. 

Nur etwa fünf Prozent aller von Gewalt betroffenen Frauen über 60 Jahre nehmen Kontakt zu einer Beratungsstelle auf. Wie erklären Sie das?

Ganz unabhängig vom Alter nehmen nur wenige von Gewalt betroffene Frauen die Hilfe einer Beratungseinrichtung in Anspruch. Aber Sie haben Recht: Der Anteil bei den Älteren ist auffallend niedrig. Das liegt daran, dass ältere Frauen Beratungseinrichtungen seltener kennen als jüngere Frauen, und dass sie weniger vertraut damit sind, sich für persönliche Probleme Hilfe zu holen. Vielleicht ist die Scham in der Altersgruppe noch größer als bei den Jüngeren. Häufig handelt es sich um langjährige Gewaltbeziehungen. Viele Frauen resignieren oder haben infolge der Gewalt ein so geringes Selbstbewusstsein, dass sie sich nicht mehr vorstellen können, Hilfe zu erhalten. Viele werden krank und erhalten dann über ärztliche Hilfe weitergehende Unterstützung.

Seite: 12weiter >>

Kurztipps

5 Tipps für...
...den Umgang mit Kinderfotos im Netz

So verhindern Sie den Missbrauch von Kinderfotos im Netz:

5 Tipps für...
...das Erkennen von Marken- und Produktfälschungen

So erkennen Sie Marken- oder Produktfälschungen:

5 Tipps für...
...den Schutz vor K.O.-Tropfen und Co

So sollten Sie sich in Bezug auf K.O.-Tropfen und Aufputschpillen...

5 Tipps für...
...sicheres Feiern auf Festivals und Konzerten

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie bei großen Events feiern wollen.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Erpressersoftware (Ransomware)

Darauf sollten Sie achten, um Angriffen auf Ihren Computer mit...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Hacker-Angriffen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren Rechner und Ihre...

5 Tipps für...
...sicheres Rodeln

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Winter eine sichere...

5 Tipps für...
...die Immobiliensuche im Internet

Das sollten Sie beachten, um bei der Wohnungssuche im Internet...

5 Tipps für...
...Zivilcourage im Alltag

Das sollten Sie beachten, wenn Sie in der Öffentlichkeit eine...

5 Tipps für...
...verantwortungsvolles Radfahren im Straßenverkehr

So kommen Sie sicher und rücksichtsvoll durch den Stadtverkehr.

5 Tipps für...
...das Radfahren im Winter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der kalten Jahreszeit trotz...

5 Tipps für...
...das sichere Surfen im Urlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Urlaub mobile Geräte nutzen.

5 Tipps für...
...einen erfolgreichen Widerruf

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie einen abgeschlossenen...

5 Tipps für...
...sicheres Bezahlen im Internet (Online Banking)

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie online bezahlen möchten.

5 Tipps für...
...mehr Sicherheit auf der Skipiste

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der Wintersportsaison auf...

5 Tipps für...
...das Böllern an Silvester

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie an Silvester Raketen steigen...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Spam-Mails

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von Spam-Mails in Ihrem...

5 Tipps für...
...sicheres Online-Dating

Darauf sollten Sie bei der Partnersuche im Netz achten.

5 Tipps für...
...den Umgang mit Mobbing am Arbeitsplatz

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie sich gegen Mobbing im Job...

5 Tipps für...
...unfallfreies Grillen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in den Sommermonaten sicher im...

5 Tipps für...
...das Baden in offenen Gewässern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in offenen Gewässern wie...

5 Tipps für...
...eine sichere Fahrt auf dem E-Scooter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie mit dem Elektroroller unterwegs...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Sozialen Medien

Diese Tipps helfen Ihnen, Social-Media-Kanäle sicher zu nutzen.

5 Tipps für...
...die Karnevalszeit

Ob Karneval, Fasching oder Fastnacht – darauf sollten Sie achten.

5 Tipps für...
...den sicheren Geschenkekauf

So verhindern Sie, dass der Einkauf nicht mit Frust endet.

5 Tipps für...
...ein sicheres Passwort

Darauf sollten Sie bei der Passworterstellung achten.

5 Tipps für...
...die App-Nutzung

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Apps herunterladen und nutzen.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Fahrraddiebstahl

So erschweren Sie Fahrraddieben ihr Vorhaben.

5 Tipps für...
...ein sicheres Fahrrad

So machen Sie Ihr Fahrrad fit für den Frühling.

5 Tipps für...
...einen sicheren Computer

So schützen Sie Ihren PC vor Viren, Trojaner und „Phishing“

Weitere Infos für Jugendliche

Zeitgemäße Kommunikation im Internet

Die Medienlandschaft hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt....[mehr erfahren]

Täter und Motive sind bislang ungeklärt

Ein neues Phänomen sorgt in den Nachrichten für Aufmerksamkeit:...[mehr erfahren]

Betrüger stellen Fake-Stellenangebote ins Netz

Eine neue Betrugsmasche scheint von den USA und Großbritannien auch...[mehr erfahren]

Streben nach dem Gottesstaat

Anhänger von salafistischen Vereinigungen gelangen immer wieder in...[mehr erfahren]

Höher, schneller, weiter

Diesen Ausflug hatten sich die Fahrgäste des „Trapper Slider“ in...[mehr erfahren]