< Ursachen und Formen von Cybermobbing

„Hardcore“ ist keine Seltenheit mehr

Während man früher aufwändig nach Videos und Zeitschriften mit pornografischen Inhalten suchen musste, stehen heute mit nur wenigen Klicks unzählige Filme und Bilder zur Verfügung – das Internet macht es möglich. Ein großes Problem: Auch für Jugendliche ist es dadurch einfach geworden, an solche Inhalte zu kommen. Ein Großteil ist jedoch völlig ungeeignet für ihre Altersklasse. Denn nicht nur der Verbreitungsweg, auch die Art der Pornografie hat sich verändert. Sie ist deutlich härter als noch vor einigen Jahren und die Bandbreite der gezeigten „Genre“ ist größer. Doch wie viele Jugendliche kommen damit überhaupt in Berührung und wie alt sind sie dabei? In welchen Kontexten sehen sie Pornografie? Diesen Fragen sind Kommunikationswissenschaftler der Universitäten Hohenheim und Münster mithilfe einer repräsentativen Befragungsstudie nachgegangen.

Nutzung pornografischer Inhalte durch Jugendliche


Der Zugang zu pornografischen Inhalten erfolgt häufig über das Smartphone

© JackF, fotolia

 

Während man früher aufwändig nach Videos und Zeitschriften mit pornografischen Inhalten suchen musste, stehen heute mit nur wenigen Klicks unzählige Filme und Bilder zur Verfügung – das Internet macht es möglich. Ein großes Problem: Auch für Jugendliche ist es dadurch einfach geworden, an solche Inhalte zu kommen. Ein Großteil ist jedoch völlig ungeeignet für ihre Altersklasse. Denn nicht nur der Verbreitungsweg, auch die Art der Pornografie hat sich verändert. Sie ist deutlich härter als noch vor einigen Jahren und die Bandbreite der gezeigten „Genre“ ist größer. Doch wie viele Jugendliche kommen damit überhaupt in Berührung und wie alt sind sie dabei? In welchen Kontexten sehen sie Pornografie? Diesen Fragen sind Kommunikationswissenschaftler der Universitäten Hohenheim und Münster mithilfe einer repräsentativen Befragungsstudie nachgegangen.

Erstkontakt mit etwa 14 Jahren

Wie die Ergebnisse zeigen, hat von zehn männlichen Jungendlichen zwischen 14 und 20 Jahren etwa jeder Sechste schon einen pornografischen Inhalt gesehen. Bei den weiblichen Jugendlichen trifft das auf rund ein Drittel zu. Außerdem wurden die Jugendlichen gefragt, ob sie schon einmal mit Hardcore-Pornografie in Kontakt gekommen sind, bei der man die Geschlechtsorgane deutlich erkennen kann. „Diese Unterscheidung ist wichtig. Denn es gibt natürlich einen Unterschied zwischen pornografischen Inhalten, bei denen sich Geschlechtsverkehr unter der Bettdecke andeutet und Hardcore-Pornografie. Frühere Studien haben das nicht differenziert genug abgefragt“, so der Studienleiter Prof. Dr. Jens Vogelgesang. Das Ergebnis: Fast die Hälfte der Jugendlichen hat schon einmal hardcore-pornografische Bilder oder Filme gesehen. Doch die Inhalte werden nicht nur drastischer, sondern die Jugendlichen kommen damit auch früher in Berührung – im Durchschnitt mit etwa 14 Jahren. Die Reaktionen beim Erstkontakt fallen unterschiedlich aus. „Jungs berichten oft, dass sie sich erregt oder amüsiert fühlten, während Mädchen eher Ekel, Unwohlsein oder Empörung empfanden“, so Vogelgesang. Für ihn ist das nachvollziehbar: „Wir haben erwartet, dass es einen Geschlechterunterschied gibt. Dass viele Jungs sagen, dass sie es lustig fanden, kann aber auch eine Schutzreaktion sein. Manche Menschen überspielen Stress und Unsicherheit mit einem sogenannten Verlegenheitslachen.“

Befragt wurden 1048 Jugendliche zwischen 14 und 20 Jahre. Das Durchschnittsalter lag bei 17 Jahren. 52 Prozent waren männlich, 48 Prozent weiblich.

Zugangsweg Smartphone

Die Studie bestätigt, dass die Online-Pornografie frühere Verbreitungswege weitgehend abgelöst hat. Wer als Jugendlicher wiederholt Pornografie nutzt, tut dies in 28 Prozent der Fälle über das Smartphone oder Handy und in 21 Prozent über den Laptop oder Computer. Auch der Erstkontakt – unabhängig davon, ob die Inhalte anschließend regelmäßig konsumiert werden oder nicht – erfolgt am häufigsten über diese Endgeräte. Zeitschriften, DVDs, Videos oder das Fernsehen werden nur selten genutzt. „Was überrascht, ist, dass der Erstkontakt am häufigsten zu Hause stattfindet, obwohl das Smartphone eine so große Rolle spielt“, berichtet Vogelgesang. Für ihn bedeutet das, dass die Kontrollmöglichkeit der Eltern sehr eingeschränkt ist. Denn in Sachen Smartphone haben Jugendliche immer noch einen deutlichen Vorsprung vor Erwachsenen, was die Bedienfähigkeit betrifft. Was ebenso problematisch ist: In fast der Hälfte der Fälle haben die Jugendlichen die Inhalte beim Erstkontakt ungewollt gesehen – entweder weil sie diese von anderen gezeigt bekamen oder weil sie zufällig beim Surfen darauf gestoßen sind. Dass der erste Kontakt oft ungewollt passiert, ist für Vogelgesang ein zentrales Ergebnis. „Den einsam vor dem Rechner sitzenden, pubertierenden Jungen, der mal gucken will, was da passiert, den gibt es – aber eben nicht nur“, so der Experte. Ob der Erstkontakt gewollt stattfindet oder nicht, hängt unter anderem mit dem Nutzungskontext zusammen: Der Kontakt passiert meist ungewollt, wenn Dritte anwesend sind. Gewollt findet er häufiger alleine statt.

Seite: 12weiter >>

Kurztipps

5 Tipps für...
...den Umgang mit Kinderfotos im Netz

So verhindern Sie den Missbrauch von Kinderfotos im Netz:

5 Tipps für...
...das Erkennen von Marken- und Produktfälschungen

So erkennen Sie Marken- oder Produktfälschungen:

5 Tipps für...
...den Schutz vor K.O.-Tropfen und Co

So sollten Sie sich in Bezug auf K.O.-Tropfen und Aufputschpillen...

5 Tipps für...
...sicheres Feiern auf Festivals und Konzerten

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie bei großen Events feiern wollen.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Erpressersoftware (Ransomware)

Darauf sollten Sie achten, um Angriffen auf Ihren Computer mit...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Hacker-Angriffen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren Rechner und Ihre...

5 Tipps für...
...sicheres Rodeln

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Winter eine sichere...

5 Tipps für...
...die Immobiliensuche im Internet

Das sollten Sie beachten, um bei der Wohnungssuche im Internet...

5 Tipps für...
...Zivilcourage im Alltag

Das sollten Sie beachten, wenn Sie in der Öffentlichkeit eine...

5 Tipps für...
...verantwortungsvolles Radfahren im Straßenverkehr

So kommen Sie sicher und rücksichtsvoll durch den Stadtverkehr.

5 Tipps für...
...das Radfahren im Winter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der kalten Jahreszeit trotz...

5 Tipps für...
...das sichere Surfen im Urlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Urlaub mobile Geräte nutzen.

5 Tipps für...
...einen erfolgreichen Widerruf

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie einen abgeschlossenen...

5 Tipps für...
...sicheres Bezahlen im Internet (Online Banking)

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie online bezahlen möchten.

5 Tipps für...
...mehr Sicherheit auf der Skipiste

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der Wintersportsaison auf...

5 Tipps für...
...das Böllern an Silvester

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie an Silvester Raketen steigen...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Spam-Mails

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von Spam-Mails in Ihrem...

5 Tipps für...
...sicheres Online-Dating

Darauf sollten Sie bei der Partnersuche im Netz achten.

5 Tipps für...
...den Umgang mit Mobbing am Arbeitsplatz

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie sich gegen Mobbing im Job...

5 Tipps für...
...unfallfreies Grillen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in den Sommermonaten sicher im...

5 Tipps für...
...das Baden in offenen Gewässern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in offenen Gewässern wie...

5 Tipps für...
...eine sichere Fahrt auf dem E-Scooter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie mit dem Elektroroller unterwegs...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Sozialen Medien

Diese Tipps helfen Ihnen, Social-Media-Kanäle sicher zu nutzen.

5 Tipps für...
...die Karnevalszeit

Ob Karneval, Fasching oder Fastnacht – darauf sollten Sie achten.

5 Tipps für...
...den sicheren Geschenkekauf

So verhindern Sie, dass der Einkauf nicht mit Frust endet.

5 Tipps für...
...ein sicheres Passwort

Darauf sollten Sie bei der Passworterstellung achten.

5 Tipps für...
...die App-Nutzung

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Apps herunterladen und nutzen.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Fahrraddiebstahl

So erschweren Sie Fahrraddieben ihr Vorhaben.

5 Tipps für...
...ein sicheres Fahrrad

So machen Sie Ihr Fahrrad fit für den Frühling.

5 Tipps für...
...einen sicheren Computer

So schützen Sie Ihren PC vor Viren, Trojaner und „Phishing“

Weitere Infos für Jugendliche

„Ana war wie eine Freundin für mich“

Im Internet tummeln sich zunehmend Webseiten und Foren, die...[mehr erfahren]

Projekt „Bottom-Up“ trägt Wissen in Unternehmen

Besonders kleine und mittelständische Unternehmen tun sich beim...[mehr erfahren]

Ordnungsamt und Polizei treten in Offenbach gemeinsam auf

Das gesellschaftliche Klima in den Städten wird vielerorts rauer. Es...[mehr erfahren]

Entwicklung, Trends und Konsequenzen

Soziale Isolation, Zukunftsängste und das ständige Risiko, sich...[mehr erfahren]

Projekt „No roids inside” klärt auf und bietet Hilfe

Den Begriff „Doping“ verbinden viele Menschen ausschließlich mit dem...[mehr erfahren]