< Erste-Hilfe-App bei Cybermobbing

IT-Sicherheit für Berufsschüler

Besonders kleine und mittelständische Unternehmen tun sich beim Thema IT-Sicherheit oft schwer. Weil die Bewältigung der täglich anfallenden Arbeitsaufträge bereits alle Kapazitäten bindet, bleibt für präventive Maßnahmen wie Datensicherung, aber auch nötige Mitarbeiterschulungen meist wenig Zeit. Durch das Projekt „Bottom-Up“ von Deutschland sicher im Netz e. V. soll sich das ändern: Im Rahmen des Berufsschulunterrichts werden den Auszubildenden der Betriebe wichtige Inhalte rund um die Internetsicherheit im Unternehmen vermittelt. Nach einer elfmonatigen Pilotphase startet das Projekt nun bundesweit durch. Projektleiter Sascha Wilms erklärt, warum Bottom-Up nachhaltig wirken kann.

Projekt „Bottom-Up“ trägt Wissen in Unternehmen


Gruppenarbeit im Unterricht

© DsiN

 

Besonders kleine und mittelständische Unternehmen tun sich beim Thema IT-Sicherheit oft schwer. Weil die Bewältigung der täglich anfallenden Arbeitsaufträge bereits alle Kapazitäten bindet, bleibt für präventive Maßnahmen wie Datensicherung, aber auch nötige Mitarbeiterschulungen meist wenig Zeit. Durch das Projekt „Bottom-Up“ von Deutschland sicher im Netz e. V. soll sich das ändern: Im Rahmen des Berufsschulunterrichts werden den Auszubildenden der Betriebe wichtige Inhalte rund um die Internetsicherheit im Unternehmen vermittelt. Nach einer elfmonatigen Pilotphase startet das Projekt nun bundesweit durch. Projektleiter Sascha Wilms erklärt, warum Bottom-Up nachhaltig wirken kann.

Das englische Bottom-Up steht dabei sowohl für „von unten nach oben“ als auch für die umgangssprachliche Floskel „den Hintern hochkriegen“. „Durch das Projekt sollen die Beschäftigten von morgen für die Herausforderungen einer digitalen Sicherheitskultur sensibilisiert werden. Viele Studien zeigen, dass die Beschäftigten in Unternehmen immer noch eine große Schwachstelle darstellen. Hier möchten wir möglichst früh ansetzen“, erklärt Wilms. Im Rahmen des Projekts wurden Unterrichtsmaterialien entwickelt, die Berufsschullehrer im Unterricht einsetzen können. „Es gibt Lehrerskripte, damit die Lehrenden sich gut auf die Vermittlung des fachfremden und niedrigschwelligen Stoffes vorbereiten können. Außerdem kommen Vorschläge hinzu, wie sie den Unterricht minutengenau gestalten und welche methodischen Ansätze genutzt werden können. Trotzdem bleibt immer noch genug Raum für die eigene Gestaltung“, so der Projektleiter.

Lebensnahe Themen

In verschiedenen Lerneinheiten werden grundlegende Kenntnisse aus dem Bereich der IT-Sicherheit in Unternehmen aufgearbeitet, wie etwa Datenschutz, Sicherheit für mobile Endgeräte, die sichere Nutzung einer Cloud, Datensicherung oder auch sichere E-Mail-Kommunikation. „Die Grenzen zwischen betrieblicher und privater Nutzung sind oft fließend. Die Themen sind daher so gewählt, dass die Schülerinnen und Schüler das angeeignete Wissen auch für den privaten Gebrauch anwenden können – das macht das Thema umso attraktiver“, betont Wilms. Auch auf gängige Angriffstechniken wird eingegangen, etwa auf das so genannte „Social Engineering“, bei dem Betrüger versuchen, über die Beschäftigten eines Unternehmens an sensible Geschäftsdaten zu kommen. „Auch private Social-Media-Kanäle von Mitarbeitern sind dabei im Fokus von Kriminellen. Sie suchen den Kontakt, um darüber Betriebsgeheimnisse auszuspionieren“, erklärt der Experte.

Seite: 12weiter >>

Kurztipps

5 Tipps für...
...den Umgang mit Kinderfotos im Netz

So verhindern Sie den Missbrauch von Kinderfotos im Netz:

5 Tipps für...
...das Erkennen von Marken- und Produktfälschungen

So erkennen Sie Marken- oder Produktfälschungen:

5 Tipps für...
...den Schutz vor K.O.-Tropfen und Co

So sollten Sie sich in Bezug auf K.O.-Tropfen und Aufputschpillen...

5 Tipps für...
...sicheres Feiern auf Festivals und Konzerten

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie bei großen Events feiern wollen.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Erpressersoftware (Ransomware)

Darauf sollten Sie achten, um Angriffen auf Ihren Computer mit...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Hacker-Angriffen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren Rechner und Ihre...

5 Tipps für...
...sicheres Rodeln

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Winter eine sichere...

5 Tipps für...
...die Immobiliensuche im Internet

Das sollten Sie beachten, um bei der Wohnungssuche im Internet...

5 Tipps für...
...Zivilcourage im Alltag

Das sollten Sie beachten, wenn Sie in der Öffentlichkeit eine...

5 Tipps für...
...verantwortungsvolles Radfahren im Straßenverkehr

So kommen Sie sicher und rücksichtsvoll durch den Stadtverkehr.

5 Tipps für...
...das Radfahren im Winter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der kalten Jahreszeit trotz...

5 Tipps für...
...das sichere Surfen im Urlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Urlaub mobile Geräte nutzen.

5 Tipps für...
...einen erfolgreichen Widerruf

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie einen abgeschlossenen...

5 Tipps für...
...sicheres Bezahlen im Internet (Online Banking)

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie online bezahlen möchten.

5 Tipps für...
...mehr Sicherheit auf der Skipiste

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der Wintersportsaison auf...

5 Tipps für...
...das Böllern an Silvester

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie an Silvester Raketen steigen...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Spam-Mails

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von Spam-Mails in Ihrem...

5 Tipps für...
...sicheres Online-Dating

Darauf sollten Sie bei der Partnersuche im Netz achten.

5 Tipps für...
...den Umgang mit Mobbing am Arbeitsplatz

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie sich gegen Mobbing im Job...

5 Tipps für...
...unfallfreies Grillen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in den Sommermonaten sicher im...

5 Tipps für...
...das Baden in offenen Gewässern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in offenen Gewässern wie...

5 Tipps für...
...eine sichere Fahrt auf dem E-Scooter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie mit dem Elektroroller unterwegs...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Sozialen Medien

Diese Tipps helfen Ihnen, Social-Media-Kanäle sicher zu nutzen.

5 Tipps für...
...die Karnevalszeit

Ob Karneval, Fasching oder Fastnacht – darauf sollten Sie achten.

5 Tipps für...
...den sicheren Geschenkekauf

So verhindern Sie, dass der Einkauf nicht mit Frust endet.

5 Tipps für...
...ein sicheres Passwort

Darauf sollten Sie bei der Passworterstellung achten.

5 Tipps für...
...die App-Nutzung

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Apps herunterladen und nutzen.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Fahrraddiebstahl

So erschweren Sie Fahrraddieben ihr Vorhaben.

5 Tipps für...
...ein sicheres Fahrrad

So machen Sie Ihr Fahrrad fit für den Frühling.

5 Tipps für...
...einen sicheren Computer

So schützen Sie Ihren PC vor Viren, Trojaner und „Phishing“

Weitere Infos für Jugendliche

Respekt Coaches im Einsatz an Schulen

Für ein gesundes Klassenklima und einen guten Zusammenhalt in der...[mehr erfahren]

Cyber-Kriminelle haben unvorsichtige Spieler im Visier

30 Millionen Deutsche spielen regelmäßig Computer- und Videospiele,...[mehr erfahren]

Die Arbeit der Kinder- und Jugendfeuerwehr in NRW

„Ich will später Feuerwehrmann werden!“ – Schon in jungen Jahren übt...[mehr erfahren]

Im Interview: Kerstin Claus, Unabhängige Beauftragte für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs

Kerstin Claus wurde im März 2022 für fünf Jahre in das Amt der...[mehr erfahren]

BMI-Kampagne stellt die Menschen ins Zentrum

Die Angriffe auf Polizei- und Rettungskräfte haben im Jahr 2022...[mehr erfahren]