< Gefährlicher als Phishing?

Hilfe für Verkehrsunfallopfer

Im Jahr 2018 nahm die Polizei bundesweit etwa 2,6 Millionen Verkehrsunfälle auf. Viele der Opfer wurden bei den Unfällen verletzt. Doch die körperlichen Verletzungen sind nur das eine. Viele der überlebenden Opfer als auch deren Angehörige sowie Helfer und Zeugen leiden unter psychischen Belastungen. Die Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) bietet mit dem neuen Portal „Hilfefinder“ Unterstützung für Menschen, die nach einem Unfall psychologische Hilfe benötigen. Dr. Kerstin Auerbach ist Psychologin und Psychotherapeutin bei der BASt und dort für den Bereich „Folgen von Unfällen“ zuständig. Sie erklärt, wie man psychische Belastungen erkennen und wie das Portal bei der Suche nach Unterstützung helfen kann.

Hilfsangebote sind unübersichtlich

Die gesetzlichen Unfallversicherungen nehmen bei der Versorgung von Verletzungen eine Vorreiterstellung ein. Denn hier wurden Strukturen und Vorgehensweisen geschaffen, die Betroffenen qualifizierte Hilfe bieten. Dr. Kerstin Auerbach: „Das Problem ist: Es gibt zwar eine breite Palette an Hilfsangeboten, unsere Studien haben aber gezeigt, dass die wenigsten Menschen diese auch kennen. Es benötigt einiges an Kenntnissen und viel Geduld, um – beispielsweise bei einer Internet-Recherche – einen Überblick darüber zu bekommen, wer bzw. welche Einrichtung helfen kann. Für Betroffene, denen es ohnehin nicht gut geht, kann dies eine enorme Hürde sein. Eine weitere Schwierigkeit ergibt sich oftmals dann, wenn die Geschädigten eine Psychotherapie benötigen und lange auf einen Therapieplatz warten müssen.“ Aus diesem Grund hat die BASt gemeinsam mit dem Deutschen Verkehrssicherheitsrat (DVR) und der Verkehrsunfall-Opferhilfe Deutschland (VOD) das Portal www.hilfefinder.de ins Leben gerufen. Dort finden Menschen, die an Verkehrsunfällen beteiligt waren, Unterstützung bei psychischen Problemen. „Je frühzeitiger eine Behandlung beginnt, desto besser sind die Chancen auf Erfolg. Der „Hilfefinder“ soll es Betroffenen in erster Linie erleichtern, sich rund um das Thema „psychische Unfallfolgen“ zu informieren und zeitnah ein für ihn passendes Beratungsangebot in seiner Nähe zu finden“, erklärt Dr. Kerstin Auerbach.

Dr. Kerstin Auerbach, Bundesanstalt für Straßenwesen

© BASt

Symptome erkennen, Hilfe finden

Auf dem Portal hat man zunächst die Möglichkeit, einen Trauma-Check zu machen, um herauszufinden, ob und wie schwer man psychisch belastet ist. Eine Checkliste mit verschiedenen Aussagen hilft dabei, die eigene Belastung besser einschätzen zu können, wie zum Beispiel: „Dinge, die mit dem Unfall irgendwie zu tun haben, versuche ich zu vermeiden.“ Oder „Ich habe Angst, dass ich im Straßenverkehr etwas Gefährliches mache.“ „Treffen eine oder mehrere dieser Aussagen zu, sollte man dies ernst nehmen und sich Hilfe suchen“, betont Dr. Kerstin Auerbach. Über die „Schnelle Hilfe“ kann man etwa Einrichtungen in seiner Nähe finden, die Beratung und Unterstützung anbieten, wenn man unter psychischen Unfallfolgen leidet. Zusätzlich bietet das Portal Informationen zu den unterschiedlichen Kostenträgern wie zum Beispiel die gesetzlichen oder privaten Krankenversicherungen. Hier werden etwa Fragen beantwortet wie „In welchen Fällen werden die Behandlungskosten übernommen?“ oder „Wie finde ich einen Therapieplatz?“. Auch rechtliche Hintergründe zum Beispiel zu späteren sozialrechtlichen Ansprüchen werden beleuchtet.

Bekannter werden, Angebot ausbauen

„Unsere nächste Aufgabe ist es nun, das Portal bekannter zu machen – auch bei Polizei, Rettungskräften und in den Kliniken, damit sie direkt auf uns verweisen können. Dazu haben wir Flyer im Postkarten-Format entwickelt, die bei uns kostenlos, auch in großer Stückzahl angefordert werden können“, betont Auerbach. Ein Portal wie Hilfefinder.de, das alle Informationen rund um das Thema psychische Belastungen nach Unfällen verständlich aufbereitet und eine Übersicht über Hilfsmöglichkeiten gibt, ist in Deutschland bislang einmalig. Auch das europäische Ausland hat bereits Interesse angemeldet: So könnte der Hilfefinder bald als Vorbild für ähnliche Projekte in anderen Ländern dienen. „Wir wollen das Portal zudem weiter verbessern und freuen uns über Anregungen und Feedback. Wir möchten mit dem „Hilfefinder“ möglichst viele Menschen auffangen, die nach einem Unfall Unterstützung benötigen.“

SBa (29.11.2019)

Seite: << zurück12

Kurztipps

5 Tipps für...
...den Umgang mit Kinderfotos im Netz

So verhindern Sie den Missbrauch von Kinderfotos im Netz:

5 Tipps für...
...das Erkennen von Marken- und Produktfälschungen

So erkennen Sie Marken- oder Produktfälschungen:

5 Tipps für...
...den Schutz vor K.O.-Tropfen und Co

So sollten Sie sich in Bezug auf K.O.-Tropfen und Aufputschpillen...

5 Tipps für...
...sicheres Feiern auf Festivals und Konzerten

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie bei großen Events feiern wollen.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Erpressersoftware (Ransomware)

Darauf sollten Sie achten, um Angriffen auf Ihren Computer mit...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Hacker-Angriffen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren Rechner und Ihre...

5 Tipps für...
...sicheres Rodeln

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Winter eine sichere...

5 Tipps für...
...die Immobiliensuche im Internet

Das sollten Sie beachten, um bei der Wohnungssuche im Internet...

5 Tipps für...
...Zivilcourage im Alltag

Das sollten Sie beachten, wenn Sie in der Öffentlichkeit eine...

5 Tipps für...
...verantwortungsvolles Radfahren im Straßenverkehr

So kommen Sie sicher und rücksichtsvoll durch den Stadtverkehr.

5 Tipps für...
...das Radfahren im Winter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der kalten Jahreszeit trotz...

5 Tipps für...
...das sichere Surfen im Urlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Urlaub mobile Geräte nutzen.

5 Tipps für...
...einen erfolgreichen Widerruf

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie einen abgeschlossenen...

5 Tipps für...
...sicheres Bezahlen im Internet (Online Banking)

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie online bezahlen möchten.

5 Tipps für...
...mehr Sicherheit auf der Skipiste

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der Wintersportsaison auf...

5 Tipps für...
...das Böllern an Silvester

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie an Silvester Raketen steigen...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Spam-Mails

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von Spam-Mails in Ihrem...

5 Tipps für...
...sicheres Online-Dating

Darauf sollten Sie bei der Partnersuche im Netz achten.

5 Tipps für...
...den Umgang mit Mobbing am Arbeitsplatz

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie sich gegen Mobbing im Job...

5 Tipps für...
...unfallfreies Grillen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in den Sommermonaten sicher im...

5 Tipps für...
...das Baden in offenen Gewässern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in offenen Gewässern wie...

5 Tipps für...
...eine sichere Fahrt auf dem E-Scooter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie mit dem Elektroroller unterwegs...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Sozialen Medien

Diese Tipps helfen Ihnen, Social-Media-Kanäle sicher zu nutzen.

5 Tipps für...
...die Karnevalszeit

Ob Karneval, Fasching oder Fastnacht – darauf sollten Sie achten.

5 Tipps für...
...den sicheren Geschenkekauf

So verhindern Sie, dass der Einkauf nicht mit Frust endet.

5 Tipps für...
...ein sicheres Passwort

Darauf sollten Sie bei der Passworterstellung achten.

5 Tipps für...
...die App-Nutzung

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Apps herunterladen und nutzen.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Fahrraddiebstahl

So erschweren Sie Fahrraddieben ihr Vorhaben.

5 Tipps für...
...ein sicheres Fahrrad

So machen Sie Ihr Fahrrad fit für den Frühling.

5 Tipps für...
...einen sicheren Computer

So schützen Sie Ihren PC vor Viren, Trojaner und „Phishing“

Weitere Infos für Jugendliche

Ausstellung zeigt, warum die rechte Szene so gefährlich ist

Rassismus zeigt sich im Alltag oft unterschwellig, machmal aber auch...[mehr erfahren]

Die Kampfhunde-Verordnung in Bayern

Im Februar 2014 greift ein freilaufender Rottweiler in Brandenburg...[mehr erfahren]

Auch Heranwachsende können zu einer Jugendstrafe verurteilt werden

Viele junge Menschen probieren im Rahmen ihrer Selbstfindung...[mehr erfahren]

Höher, schneller, weiter

Diesen Ausflug hatten sich die Fahrgäste des „Trapper Slider“ in...[mehr erfahren]

Die Hälfte der Verfahren wird eingestellt

Deutschland ist ein Rechtsstaat. Wenn die Polizei einen Täter...[mehr erfahren]