< Die „Loverboy“-Methode

Radfahrtrainings für Flüchtlinge

Die große Zahl an Menschen, die aus Kriegsgebieten geflohen sind, stellt die Polizei in ganz Deutschland vor große Herausforderungen. Aber nicht nur bei der Unterbringung der Flüchtlinge setzt sich die Polizei ein, sondern auch im Bereich der Prävention. So bietet das Polizeipräsidium Karlsruhe zum Beispiel Radfahrtrainings für Kinder aus Flüchtlingsfamilien an. Sabine Schmieder ist die Leiterin des Referates „Prävention“ beim Polizeipräsidium Karlsruhe. Sie erklärt, wie das Training abläuft und wie es bei den Kindern und Jugendlichen ankommt.

Sabine Schmieder

Leiterin des Referates „Prävention“ beim Polizeipräsidium Karlsruhe, © PP Karlsruhe

Hemmungen abbauen, Vertrauen aufbauen

Bevor das Training losgeht, werden die Fahrräder auf ihre Verkehrstauglichkeit hin überprüft – besonders Licht und Bremsen müssen einwandfrei funktionieren. Auch bei der richtigen Einstellung von Lenker und Sattel helfen die Beamten. „Viele der Kinder sind anfangs sehr schüchtern und zurückhaltend, weil sie durch schlimme Erlebnisse traumatisiert sind. Hier versuchen wir, Berührungsängste abzubauen. Je mehr man dann in Kontakt miteinander kommt, desto mehr tauen die Kinder auf“, so die Polizistin. Die mehrtägigen Trainings sind in einen Theorie- und Praxisteil gegliedert. Da es gar nicht so leicht ist, die deutschen Verkehrsregeln gleichzeitig in viele verschiedene Sprachen zu übersetzen, wird im Theorieteil viel mit Bildern und Plakaten gearbeitet. Mithilfe von Abbildungen werden dann die wichtigsten Regeln spielerisch vermittelt. „Auch wenn wir Dolmetscher oder ehrenamtliche Sprachmittler vor Ort haben, wird sich zum Teil mit Händen und Füßen verständigt – aber auch das trägt dazu bei, Hemmungen abzubauen.“

Üben, üben, üben

In Gruppen von 15 bis 25 Personen üben die Kinder und Jugendlichen dann zum Teil gemeinsam mit ihren Familien das Radfahren auf einem Verkehrsübungsplatz. Die Polizei wird dabei von Sozialarbeitern, ehrenamtlichen Helfern und Übersetzern unterstützt, um eine möglichst professionelle Betreuung gewährleisten zu können. „Man muss sich viel Zeit für die Menschen nehmen. Besonders wichtig ist es für uns auch, mit den Eltern in Kontakt zu kommen und Vertrauen aufzubauen. Sie sollen keine Angst vor der Polizei haben. Wenn sie sehen, dass es ihren Kindern gut geht und sie Spaß bei den Übungen haben, dann fühlen sich meist auch die Eltern gut“, weiß Schmieder. Ziel ist es auch, Berührungsängste und Vorbehalte gegenüber der Polizei bei Kindern wie auch Erwachsenen abzubauen, die die Menschen möglicherweise aus ihren Herkunftsländern mitbringen.

Viele der Kinder haben noch große Probleme, sicher mit dem Fahrrad zu fahren. Manche sitzen sogar zum ersten Mal auf einem Rad. „Auf dem Übungsplatz geht es zum Teil ganz schön turbulent zu. Es ist aber schön zu sehen, dass es für alle ein abwechslungsreicher und spannender Tag ist. Und für die Polizei ist es auch schön, dass wir nicht nur zu Konflikten gerufen werden, sondern auch Positives vermitteln können“, freut sich Schmieder.

Neben der Vorbeugung von Verkehrsunfällen kümmert sich das Referat Prävention beim Polizeipräsidium Karlsruhe auch um den Opferschutz oder berät beispielsweise Behörden beim Bau von Flüchtlingsunterkünften rund um Sicherheitsfragen.

SW (29.10.2015)

   

Seite: << zurück12

Kurztipps

5 Tipps für...
...den Umgang mit Kinderfotos im Netz

So verhindern Sie den Missbrauch von Kinderfotos im Netz:

5 Tipps für...
...das Erkennen von Marken- und Produktfälschungen

So erkennen Sie Marken- oder Produktfälschungen:

5 Tipps für...
...den Schutz vor K.O.-Tropfen und Co

So sollten Sie sich in Bezug auf K.O.-Tropfen und Aufputschpillen...

5 Tipps für...
...sicheres Feiern auf Festivals und Konzerten

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie bei großen Events feiern wollen.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Erpressersoftware (Ransomware)

Darauf sollten Sie achten, um Angriffen auf Ihren Computer mit...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Hacker-Angriffen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren Rechner und Ihre...

5 Tipps für...
...sicheres Rodeln

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Winter eine sichere...

5 Tipps für...
...die Immobiliensuche im Internet

Das sollten Sie beachten, um bei der Wohnungssuche im Internet...

5 Tipps für...
...Zivilcourage im Alltag

Das sollten Sie beachten, wenn Sie in der Öffentlichkeit eine...

5 Tipps für...
...verantwortungsvolles Radfahren im Straßenverkehr

So kommen Sie sicher und rücksichtsvoll durch den Stadtverkehr.

5 Tipps für...
...das Radfahren im Winter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der kalten Jahreszeit trotz...

5 Tipps für...
...das sichere Surfen im Urlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Urlaub mobile Geräte nutzen.

5 Tipps für...
...einen erfolgreichen Widerruf

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie einen abgeschlossenen...

5 Tipps für...
...sicheres Bezahlen im Internet (Online Banking)

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie online bezahlen möchten.

5 Tipps für...
...mehr Sicherheit auf der Skipiste

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der Wintersportsaison auf...

5 Tipps für...
...das Böllern an Silvester

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie an Silvester Raketen steigen...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Spam-Mails

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von Spam-Mails in Ihrem...

5 Tipps für...
...sicheres Online-Dating

Darauf sollten Sie bei der Partnersuche im Netz achten.

5 Tipps für...
...den Umgang mit Mobbing am Arbeitsplatz

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie sich gegen Mobbing im Job...

5 Tipps für...
...unfallfreies Grillen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in den Sommermonaten sicher im...

5 Tipps für...
...das Baden in offenen Gewässern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in offenen Gewässern wie...

5 Tipps für...
...eine sichere Fahrt auf dem E-Scooter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie mit dem Elektroroller unterwegs...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Sozialen Medien

Diese Tipps helfen Ihnen, Social-Media-Kanäle sicher zu nutzen.

5 Tipps für...
...die Karnevalszeit

Ob Karneval, Fasching oder Fastnacht – darauf sollten Sie achten.

5 Tipps für...
...den sicheren Geschenkekauf

So verhindern Sie, dass der Einkauf nicht mit Frust endet.

5 Tipps für...
...ein sicheres Passwort

Darauf sollten Sie bei der Passworterstellung achten.

5 Tipps für...
...die App-Nutzung

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Apps herunterladen und nutzen.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Fahrraddiebstahl

So erschweren Sie Fahrraddieben ihr Vorhaben.

5 Tipps für...
...ein sicheres Fahrrad

So machen Sie Ihr Fahrrad fit für den Frühling.

5 Tipps für...
...einen sicheren Computer

So schützen Sie Ihren PC vor Viren, Trojaner und „Phishing“

Weitere Infos für Jugendliche

Die Arbeit der Freiwilligenagenturen

Helga (68) aus Berlin fühlte sich nach dem Tod ihres Mannes allein....[mehr erfahren]

„Man muss bereit sein, zu kämpfen!“

Drogenberatungsstellen sind für Suchtgefährdete oder Abhängige häufig...[mehr erfahren]

Extremismusprävention

Niemand wird als Rechtsradikaler oder Islamist geboren

Wenn Extremisten sich aus ihrer Szene lösen wollen, haben sie oft...[mehr erfahren]

Welche menschlichen Schwächen Internetbetrüger ausnutzen

Tricks rund um vermeintlich unschlagbare Schnäppchen, verführerisch...[mehr erfahren]

„Ana war wie eine Freundin für mich“

Im Internet tummeln sich zunehmend Webseiten und Foren, die...[mehr erfahren]