< Ein Ordner für alle Fälle

Wenn Rechtsextreme aussteigen wollen

Wer sich aus der rechtsextremen Szene lösen will, braucht Mut – und Unterstützung. Denn der Ausstieg ist ein langer Prozess, der oft nicht alleine zu bewältigen ist. Das Aussteigerprogramm „IKARus – Informations- und Kompetenzzentrum-Ausstiegshilfen Rechtsextremismus“ im Hessischen Landeskriminalamt bietet Rechtsextremen Hilfe an und unterstützt sie auf dem Weg aus der rechten Szene. Peter Korstian ist Leiter des IKARus-Programms und begleitet seit dem Jahr 2006 Ausstiegswillige aus der rechten Szene.

Das IKARus-Programm des LKA Hessen hilft beim Start in ein neues Leben

Der Ausstieg aus der rechten Szene ist ein langer Prozess

© Alexander Tarasov, fotolia

 

Wer sich aus der rechtsextremen Szene lösen will, braucht Mut – und Unterstützung. Denn der Ausstieg ist ein langer Prozess, der oft nicht alleine zu bewältigen ist. Das Aussteigerprogramm „IKARus – Informations- und Kompetenzzentrum-Ausstiegshilfen Rechtsextremismus“ im Hessischen Landeskriminalamt bietet Rechtsextremen Hilfe an und unterstützt sie auf dem Weg aus der rechten Szene. Peter Korstian ist Leiter des IKARus-Programms und begleitet seit dem Jahr 2006 Ausstiegswillige aus der rechten Szene. 

„Uns ist zunächst wichtig, dass eine Person, die der rechten Szene den Rücken kehren möchte, sich aus eigener Motivation bei uns meldet und von sich aus den ersten Schritt macht. Das ist ein Indikator dafür, dass jemand es wirklich ernst meint. Der Wille zur Distanzierung muss einfach gegeben sein.“ Die Kontaktaufnahme zu IKARus ist einfach und niedrigschwellig angelegt: Alle Interessierten können sich jederzeit melden, etwa über die Telefonhotline oder das Kontaktformular auf der Webseite. Bei einem Erstgespräch wird zunächst die Situation und Motivation des so genannten „Klienten“ geklärt. „Wir sondieren in diesem Gespräch erst einmal, ob die betreffende Person wirklich die Absicht hat, aus der Szene auszusteigen oder ob es sich um eine rein strategische Entscheidung handelt, sich bei uns zu melden, um etwa bei einem anstehenden Strafverfahren vor Gericht besser dazustehen. Auch mögliche Fakes können wir an diesem Punkt aussortieren“, so Korstian. Besteht ein ernsthaftes Interesse an einem Ausstieg, wird dem Klienten das IKARus-Regelwerk vorgelegt und erläutert. Es enthält alle Bedingungen, die erfüllt werden müssen, wenn man in das Programm aufgenommen werden möchte. „Nur wenn die Person freiwillig sagt, „ich kann alle 16 Bedingungen akzeptieren und verpflichte mich dazu, alle einzuhalten“, wird sie in das Programm aufgenommen“, erklärt der Experte. Zu den Bedingungen zählen unter anderem, dass kein Kontakt mehr zur rechten Szene gesucht, nicht an Aufzügen oder Treffen teilgenommen wird, keine Straftaten begangen und sämtliche Zugehörigkeiten zu rechtsextremen Parteien oder Organisationen zeitnah beendet werden. Zusätzlich muss das Einverständnis zur Teilnahme an dem eigens für das IKARus-Programm entwickelten und von erfahrenen Sozialpädagogen durchgeführten Persönlichkeitstraining „im-puls“ gegeben werden. 

Seite: 12weiter >>

Kurztipps

5 Tipps für...
...den Umgang mit Kinderfotos im Netz

So verhindern Sie den Missbrauch von Kinderfotos im Netz:

5 Tipps für...
...das Erkennen von Marken- und Produktfälschungen

So erkennen Sie Marken- oder Produktfälschungen:

5 Tipps für...
...den Schutz vor K.O.-Tropfen und Co

So sollten Sie sich in Bezug auf K.O.-Tropfen und Aufputschpillen...

5 Tipps für...
...sicheres Feiern auf Festivals und Konzerten

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie bei großen Events feiern wollen.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Erpressersoftware (Ransomware)

Darauf sollten Sie achten, um Angriffen auf Ihren Computer mit...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Hacker-Angriffen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren Rechner und Ihre...

5 Tipps für...
...sicheres Rodeln

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Winter eine sichere...

5 Tipps für...
...die Immobiliensuche im Internet

Das sollten Sie beachten, um bei der Wohnungssuche im Internet...

5 Tipps für...
...Zivilcourage im Alltag

Das sollten Sie beachten, wenn Sie in der Öffentlichkeit eine...

5 Tipps für...
...verantwortungsvolles Radfahren im Straßenverkehr

So kommen Sie sicher und rücksichtsvoll durch den Stadtverkehr.

5 Tipps für...
...das Radfahren im Winter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der kalten Jahreszeit trotz...

5 Tipps für...
...das sichere Surfen im Urlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Urlaub mobile Geräte nutzen.

5 Tipps für...
...einen erfolgreichen Widerruf

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie einen abgeschlossenen...

5 Tipps für...
...sicheres Bezahlen im Internet (Online Banking)

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie online bezahlen möchten.

5 Tipps für...
...mehr Sicherheit auf der Skipiste

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der Wintersportsaison auf...

5 Tipps für...
...das Böllern an Silvester

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie an Silvester Raketen steigen...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Spam-Mails

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von Spam-Mails in Ihrem...

5 Tipps für...
...sicheres Online-Dating

Darauf sollten Sie bei der Partnersuche im Netz achten.

5 Tipps für...
...den Umgang mit Mobbing am Arbeitsplatz

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie sich gegen Mobbing im Job...

5 Tipps für...
...unfallfreies Grillen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in den Sommermonaten sicher im...

5 Tipps für...
...das Baden in offenen Gewässern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in offenen Gewässern wie...

5 Tipps für...
...eine sichere Fahrt auf dem E-Scooter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie mit dem Elektroroller unterwegs...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Sozialen Medien

Diese Tipps helfen Ihnen, Social-Media-Kanäle sicher zu nutzen.

5 Tipps für...
...die Karnevalszeit

Ob Karneval, Fasching oder Fastnacht – darauf sollten Sie achten.

5 Tipps für...
...den sicheren Geschenkekauf

So verhindern Sie, dass der Einkauf nicht mit Frust endet.

5 Tipps für...
...ein sicheres Passwort

Darauf sollten Sie bei der Passworterstellung achten.

5 Tipps für...
...die App-Nutzung

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Apps herunterladen und nutzen.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Fahrraddiebstahl

So erschweren Sie Fahrraddieben ihr Vorhaben.

5 Tipps für...
...ein sicheres Fahrrad

So machen Sie Ihr Fahrrad fit für den Frühling.

5 Tipps für...
...einen sicheren Computer

So schützen Sie Ihren PC vor Viren, Trojaner und „Phishing“

Weitere Infos für Jugendliche

Echtes Inserat oder Betrug?

Wer heutzutage nach einer neuen Wohnung sucht, schaut oft als erstes...[mehr erfahren]

Bei einer Party haben drei Jungs eine Mitschülerin total abgefüllt....[mehr erfahren]

Junge Menschen können sich künftig mehr politisch engagieren

Ob Skatepark, Jugendclub oder öffentlicher Nahverkehr – bundesweit...[mehr erfahren]

Was man selbst tun kann, um nicht Opfer zu werden

Einen Menschen mit einem Messer zu verletzen oder gar zu töten,...[mehr erfahren]

E-Scooter

Stark gestiegene Unfallzahlen

E-Scooter polarisieren: Für manche sind sie Ausdruck eines modernen,...[mehr erfahren]