< „Zivile Helden“ gegen Hass und Gewalt

Sicher im Wasser

Nur etwa jedes zweite Kind kann nach der Grundschule sicher schwimmen. Das hat schwerwiegende Folgen: Ertrinken ist bei Kindern zwischen einem und fünf Jahren die häufigste, bei Kindern unter 15 Jahren die zweithäufigste nicht natürliche Todesursache. Wann und wie sollten Kinder Schwimmen lernen? Und wie sehen Erste-Hilfe-Maßnahmen aus, wenn ein Kind aus dem Wasser gerettet wurde? Martin Holzhause von der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) erklärt, wie Kinder sicher am und im Wasser unterwegs sind.

Sicher im Wasser

Wie bewahrt man Kinder vor dem Ertrinken?


Kinder sollten möglichst früh Schwimmen lernen

© Tommy Windecker/stock.adobe.com

 

Nur etwa jedes zweite Kind kann nach der Grundschule sicher schwimmen. Das hat schwerwiegende Folgen: Ertrinken ist bei Kindern zwischen einem und fünf Jahren die häufigste, bei Kindern unter 15 Jahren die zweithäufigste nicht natürliche Todesursache. Wann und wie sollten Kinder Schwimmen lernen? Und wie sehen Erste-Hilfe-Maßnahmen aus, wenn ein Kind aus dem Wasser gerettet wurde? Martin Holzhause von der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) erklärt, wie Kinder sicher am und im Wasser unterwegs sind.

Früh Schwimmen lernen schützt

Kinder sollten so früh wie möglich Schwimmen lernen. Denn wer selbstständig schwimmen kann, ist am besten vor dem Ertrinken geschützt. Die meisten Kinder sind mit fünf Jahren so weit, dass sie das Schwimmabzeichen „Seepferdchen“ machen können. „Damit sind die Kinder zwar in der Lage, sich eine Weile über Wasser zu halten. Sicher schwimmen können sie dann aber noch nicht – das ist erst mit dem ‚Bronze‘-Abzeichen der Fall“, erklärt Martin Holzhause. Idealerweise lernen Kinder das Schwimmen in einem Kurs unter professioneller Anleitung. Aber auch die Eltern übernehmen eine wichtige Rolle: Je besser das Kind mit dem Element Wasser vertraut ist, desto weniger Angst hat es und desto leichter fällt später auch das Schwimmen lernen. „Schon das Baden in der Badewanne oder das gemeinsame Planschen im Schwimmbecken sollten Eltern nutzen, um den Nachwuchs spielerisch ans Wasser zu gewöhnen“, so der Experte.

Mehr Infos zu den verschiedenen Schwimm- und Rettungsschwimmabzeichen, zu den Baderegeln sowie weitere Tipps zur Wassersicherheit von Kindern gibt es auf der DLRG-Webseite.

Kinder ertrinken still

Halten sich Kinder im Wasser auf, sollte man sie stetig im Auge behalten. Denn geraten sie in Not, reagieren sie völlig anders als Erwachsene. Das gilt vor allem für Kinder bis etwa acht Jahren. Martin Holzhause: „Wenn ein Kind zu ertrinken droht, ruft es nicht um Hilfe, winkt oder strampelt, um Aufmerksamkeit zu erregen. Ein Kind kann das in dieser Situation einfach noch nicht. Es ist instinktiv damit beschäftigt, kein Wasser in den Mund zu bekommen. Außerdem verkrampfen die Stimmbänder und es ringt nach Luft. Kinder ertrinken daher lautlos – dieses Phänomen nennt man auch ‚stilles Ertrinken‘.“ Daher sollte man sie niemals aus den Augen lassen. Gerät ein Kind immer wieder mit dem Kopf unter Wasser oder liegt es mit dem Gesicht auf der Wasseroberfläche, sollte man sofort reagieren. „Viele denken, das Kind spielt nur. Dabei kann es sein, dass es in Lebensgefahr ist. Hier muss man sofort nach dem Rechten sehen“, betont der DLRG-Experte.

Seite: 12weiter >>

Kurztipps

5 Tipps für...
...den Umgang mit Kinderfotos im Netz

So verhindern Sie den Missbrauch von Kinderfotos im Netz:

5 Tipps für...
...das Erkennen von Marken- und Produktfälschungen

So erkennen Sie Marken- oder Produktfälschungen:

5 Tipps für...
...den Schutz vor K.O.-Tropfen und Co

So sollten Sie sich in Bezug auf K.O.-Tropfen und Aufputschpillen...

5 Tipps für...
...sicheres Feiern auf Festivals und Konzerten

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie bei großen Events feiern wollen.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Erpressersoftware (Ransomware)

Darauf sollten Sie achten, um Angriffen auf Ihren Computer mit...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Hacker-Angriffen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren Rechner und Ihre...

5 Tipps für...
...sicheres Rodeln

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Winter eine sichere...

5 Tipps für...
...die Immobiliensuche im Internet

Das sollten Sie beachten, um bei der Wohnungssuche im Internet...

5 Tipps für...
...Zivilcourage im Alltag

Das sollten Sie beachten, wenn Sie in der Öffentlichkeit eine...

5 Tipps für...
...verantwortungsvolles Radfahren im Straßenverkehr

So kommen Sie sicher und rücksichtsvoll durch den Stadtverkehr.

5 Tipps für...
...das Radfahren im Winter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der kalten Jahreszeit trotz...

5 Tipps für...
...das sichere Surfen im Urlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Urlaub mobile Geräte nutzen.

5 Tipps für...
...einen erfolgreichen Widerruf

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie einen abgeschlossenen...

5 Tipps für...
...sicheres Bezahlen im Internet (Online Banking)

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie online bezahlen möchten.

5 Tipps für...
...mehr Sicherheit auf der Skipiste

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der Wintersportsaison auf...

5 Tipps für...
...das Böllern an Silvester

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie an Silvester Raketen steigen...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Spam-Mails

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von Spam-Mails in Ihrem...

5 Tipps für...
...sicheres Online-Dating

Darauf sollten Sie bei der Partnersuche im Netz achten.

5 Tipps für...
...den Umgang mit Mobbing am Arbeitsplatz

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie sich gegen Mobbing im Job...

5 Tipps für...
...unfallfreies Grillen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in den Sommermonaten sicher im...

5 Tipps für...
...das Baden in offenen Gewässern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in offenen Gewässern wie...

5 Tipps für...
...eine sichere Fahrt auf dem E-Scooter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie mit dem Elektroroller unterwegs...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Sozialen Medien

Diese Tipps helfen Ihnen, Social-Media-Kanäle sicher zu nutzen.

5 Tipps für...
...die Karnevalszeit

Ob Karneval, Fasching oder Fastnacht – darauf sollten Sie achten.

5 Tipps für...
...den sicheren Geschenkekauf

So verhindern Sie, dass der Einkauf nicht mit Frust endet.

5 Tipps für...
...ein sicheres Passwort

Darauf sollten Sie bei der Passworterstellung achten.

5 Tipps für...
...die App-Nutzung

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Apps herunterladen und nutzen.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Fahrraddiebstahl

So erschweren Sie Fahrraddieben ihr Vorhaben.

5 Tipps für...
...ein sicheres Fahrrad

So machen Sie Ihr Fahrrad fit für den Frühling.

5 Tipps für...
...einen sicheren Computer

So schützen Sie Ihren PC vor Viren, Trojaner und „Phishing“

Weitere Infos für Jugendliche

Wie gefährlich sind Verschwörungstheorien?

Ob außerirdische Reptilien, die unsere Welt regieren oder eine...[mehr erfahren]

Beleuchtung schafft Sicherheit im Straßenverkehr

Gerade bei schwierigen Lichtverhältnissen kann die...[mehr erfahren]

Echtes Inserat oder Betrug?

Wer heutzutage nach einer neuen Wohnung sucht, schaut oft als erstes...[mehr erfahren]

Wie äußert sich Gewalt?

An Schulen gibt es alle Formen der Gewalt, die es auch sonst in der...[mehr erfahren]

Rücksicht auf Mensch, Tier und Natur nehmen

Die deutschen Wälder sind als Naherholungsgebiet für viele Menschen...[mehr erfahren]