< IT in der Wolke

Bürgerliches Engagement in Deutschland

Helga (68) aus Berlin fühlte sich nach dem Tod ihres Mannes allein. Ihre beiden Söhne waren längst ausgezogen und gingen ihre eigenen Wege. Die aufgeschlossene und einfühlsame Rentnerin sehnte sich deshalb nach einer sinnvollen Beschäftigung im Alltag – bis eine Nachbarin sie auf die Arbeit der Berliner Freiwilligenagentur aufmerksam machte. Seitdem kümmert sich Helga acht Stunden in der Woche als „Leihoma“ um die Geschwister Lena und Alexander. Sie geht mit ihnen Eis essen, auf den Spielplatz oder hilft ihnen bei den Hausaufgaben. Viele Menschen wie Helga möchten sich ehrenamtlich engagieren, wissen aber nicht so recht, wo und wie. Deutschlandweit gibt es insgesamt über 500 Freiwilligenagenturen, die Bürgerinnen und Bürger dabei unterstützen, passende Engagementmöglichkeiten in ihrer Freizeit zu finden.

Die Arbeit der Freiwilligenagenturen


Freiwilliges Engagement macht Spaß, bringt Anerkennung und Bestätigung

© Monkey Business, fotolia

 

Helga (68) aus Berlin fühlte sich nach dem Tod ihres Mannes allein. Ihre beiden Söhne waren längst ausgezogen und gingen ihre eigenen Wege. Die aufgeschlossene und einfühlsame Rentnerin sehnte sich deshalb nach einer sinnvollen Beschäftigung im Alltag – bis eine Nachbarin sie auf die Arbeit der Berliner Freiwilligenagentur aufmerksam machte. Seitdem kümmert sich Helga acht Stunden in der Woche als „Leihoma“ um die Geschwister Lena und Alexander. Sie geht mit ihnen Eis essen, auf den Spielplatz oder hilft ihnen bei den Hausaufgaben. Viele Menschen wie Helga möchten sich ehrenamtlich engagieren, wissen aber nicht so recht, wo und wie. Deutschlandweit gibt es insgesamt über 500 Freiwilligenagenturen, die Bürgerinnen und Bürger dabei unterstützen, passende Engagementmöglichkeiten in ihrer Freizeit zu finden.

Brücken bauen

Freiwilligenagenturen bauen Brücken zwischen engagierten Bürgerinnen und Bürgern, gemeinnützigen Organisationen und Kommunen. Sie arbeiten mit den jeweiligen Organisationen eng zusammen und helfen den Freiwilligen, die Aufgabe zu finden, die zu Ihnen passt. Im Einzelnen

  • unterstützen sie bei der Suche und Auswahl von geeigneten Freiwilligen,
  • schaffen sie Netzwerke und Partizipationsmöglichkeiten und tragen damit zur Nachhaltigkeit von bürgerschaftlichem Engagement bei,
  • zeigen sie, wo und wie Freiwillige eingesetzt und motiviert werden können,
  • knüpfen sie Kontakte zu Unternehmen, die sich engagieren möchten,
  • initiieren sie Netzwerke zwischen Vereinen und Organisationen und der Kommune,
  • setzen sie sich für mehr Anerkennung für Freiwillige ein und
  • verbessern die Rahmenbedingungen für das Engagement vor Ort.
Seite: 123weiter >>

Kurztipps

5 Tipps für...
...Zivilcourage im Alltag

Das sollten Sie beachten, wenn Sie in der Öffentlichkeit eine...

5 Tipps für...
...sicheres Homeschooling/digitales Lernen

Darauf sollten sie achten, wenn der Unterricht Ihrer Kinder zuhause...

5 Tipps für...
...den Verdachtsfall auf Kindesmissbrauch

So sollten Sie sich verhalten, wenn Sie in ihrem Umfeld einen...

5 Tipps für...
...ein sicheres Internet für Kinder

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihre Kinder oder Schüler vor...

5 Tipps für...
...sicheres Online-Dating

Darauf sollten Sie bei der Partnersuche im Netz achten.

5 Tipps für...
...das Baden in offenen Gewässern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in offenen Gewässern wie...

5 Tipps für...
...eine sichere Fahrt auf dem E-Scooter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie mit dem Elektroroller unterwegs...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Sozialen Medien

Diese Tipps helfen Ihnen, Social-Media-Kanäle sicher zu nutzen.

5 Tipps für...
...die Karnevalszeit

Ob Karneval, Fasching oder Fastnacht – darauf sollten Sie achten.

5 Tipps für...
...ein sicheres Passwort

Darauf sollten Sie bei der Passworterstellung achten.

5 Tipps für...
...die App-Nutzung

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Apps herunterladen und nutzen.

5 Tipps für...
...ein sicheres Fahrrad

So machen Sie Ihr Fahrrad fit für den Frühling.

5 Tipps für...
...einen sicheren Computer

So schützen Sie Ihren PC vor Viren, Trojaner und „Phishing“

5 Tipps für...
...ein sicheres Smartphone

So schützen Sie Ihr Smartphone und Ihre Daten vor Hackern und Betrug.

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten im Notfall

Was Sie tun sollten, wenn Sie einer verletzten Person helfen wollen.

5 Tipps für...
...sicheres Online-Shopping

Worauf Sie beim Einkauf im Internet achten sollten

Weitere Infos für Lehrer / Erzieher

Die Hälfte der Verfahren wird eingestellt

Deutschland ist ein Rechtsstaat. Wenn die Polizei einen Täter...[mehr erfahren]

Was die Polizei für sie tun kann

Hans-Joachim Blume, Kriminaldirektor vom Landeskriminalamt Berlin,...[mehr erfahren]

Unterstützung für betroffene Mädchen und Frauen

Sie sind meist zwischen 16 und 21 Jahren alt und in einer...[mehr erfahren]

Verletzungen richtig deuten

„Mein Sohn ist die Treppe runtergefallen“ oder „Meine Tochter ist im...[mehr erfahren]

Was ist strafbar, was nicht?

Nicht nur der Besitz oder die Verbreitung von Kinderpornografie ist...[mehr erfahren]