< „Die Augen und der Blick sind die halbe Miete“

CEO-Fraud auf dem Vormarsch

Seit 2014 beobachtet man in Deutschland ein neuartiges, speziell gegen Unternehmen gerichtetes Betrugsphänomen. Professionell agierende Täter nutzen gezielt die Abwesenheit der Geschäftsführung aus und veranlassen mit gefälschten E-Mails und Anrufen mit vorgetäuschten Legenden autorisierte Mitarbeiter der Buchführungs- und Finanzabteilungen dazu, hohe Geldbeträge auf vorgegebene Zielkonten im Ausland zu überweisen. Das bereits aus dem europäischen Ausland bekannte Phänomen wird als „CEO-Fraud“, „Business E-Mail Compromise“, „Geschäftsführer-Schwindel“ oder „digitaler Enkeltrick“ bezeichnet und ist ein Teilphänomen des Betruges mittels „Social Engineering“ – eine Methode, um durch Manipulation an Informationen zu gelangen.

Falsche Chefs erschleichen hohe Geldsummen

Per Telefon oder E-Mail melden sich die Betrüger bei ihren potenziellen Opfern

© Polizei Rheinland-Pfalz

 

Seit 2014 beobachtet man in Deutschland ein neuartiges, speziell gegen Unternehmen gerichtetes Betrugsphänomen. Professionell agierende Täter nutzen gezielt die Abwesenheit der Geschäftsführung aus und veranlassen mit gefälschten E-Mails und Anrufen mit vorgetäuschten Legenden autorisierte Mitarbeiter der Buchführungs- und Finanzabteilungen dazu, hohe Geldbeträge auf vorgegebene Zielkonten im Ausland zu überweisen. Das bereits aus dem europäischen Ausland bekannte Phänomen wird als „CEO-Fraud“, „Business E-Mail Compromise“, „Geschäftsführer-Schwindel“ oder „digitaler Enkeltrick“ bezeichnet und ist ein Teilphänomen des Betruges mittels „Social Engineering“ – eine Methode, um durch Manipulation an Informationen zu gelangen.

Fälle in Deutschland nehmen zu

In den letzten Monaten wurden der Polizei vermehrt Fälle der Betrugsmasche gemeldet – unter anderem in NRW, Bayern und Rheinland-Pfalz. So werden etwa bei der Kripo in Trier und Wittlich derzeit mehrere Ermittlungsverfahren geführt, in denen Betrüger meist größere Unternehmen um hohe Geldbeträge gebracht haben. Bei einem Trierer Unternehmen nahm im April 2017 ein bisher unbekannter Täter sowohl per E-Mail als auch telefonisch Kontakt zu einem Mitarbeiter der Buchhaltung auf und gab sich als Geschäftsführer des Unternehmens aus. Er forderte den Mitarbeiter zu einer dringenden Überweisung einer hohen sechsstelligen Summe auf ein ausländisches Bankkonto auf. Die Überweisung sei geheim und müsse sehr schnell und unauffällig durchgeführt werden. Um dieser Anweisung Nachdruck zu verleihen, meldete sich telefonisch auch ein angeblicher Rechtsanwalt und übte zusätzlichen Druck auf den Mitarbeiter aus. Der überwies das Geld schließlich auf das genannte Konto. Glücklicherweise konnte die Überweisung noch so rechtzeitig gestoppt werden, dass in diesem Fall kein finanzieller Schaden entstand. Insgesamt sind beim Polizeipräsidium Trier derzeit sieben solcher Ermittlungsverfahren bekannt. In den meisten Fällen erkannten die Mitarbeiter jedoch die Betrugsabsicht oder die Bank stoppte die Überweisung. Lediglich in einem Fall waren die Täter erfolgreich.

Täter gehen strategisch vor

Bei den Tätern handelt es sich um professionell agierende Betrüger, die bei der Tatausführung die Rolle einer Autoritäts- bzw. Vertrauensperson einnehmen und somit das Opfer steuern. So wird zum Beispiel mitgeteilt, dass ein wichtiges Geschäftsvorhaben vertraulich behandelt werden und in der Umsetzung schnell ablaufen müsse. Sie wirken authentisch und lassen Aufträge zur Durchführung von Überweisungen völlig plausibel und nachfragefrei erscheinen. Hierzu versenden die Täter in der Regel E-Mails mit täuschend ähnlichen oder gefälschten Absenderadressen sowie Telefonnummern und lassen so den Vorgesetzten als vermeintlichen Absender erscheinen. In diesen E-Mails werden Insiderinformationen eines streng geheimen Firmenkaufs oder einer Firmenübernahme vorgetäuscht. In einigen Fällen erklären die „Chefs“ in einer Besprechung unabkömmlich und telefonisch nicht erreichbar zu sein.

Seite: 12weiter >>

Kurztipps

5 Tipps für...
...Zivilcourage im Alltag

Das sollten Sie beachten, wenn Sie in der Öffentlichkeit eine...

5 Tipps für...
...sicheres Homeschooling/digitales Lernen

Darauf sollten sie achten, wenn der Unterricht Ihrer Kinder zuhause...

5 Tipps für...
...den Verdachtsfall auf Kindesmissbrauch

So sollten Sie sich verhalten, wenn Sie in ihrem Umfeld einen...

5 Tipps für...
...ein sicheres Internet für Kinder

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihre Kinder oder Schüler vor...

5 Tipps für...
...sicheres Online-Dating

Darauf sollten Sie bei der Partnersuche im Netz achten.

5 Tipps für...
...das Baden in offenen Gewässern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in offenen Gewässern wie...

5 Tipps für...
...eine sichere Fahrt auf dem E-Scooter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie mit dem Elektroroller unterwegs...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Sozialen Medien

Diese Tipps helfen Ihnen, Social-Media-Kanäle sicher zu nutzen.

5 Tipps für...
...die Karnevalszeit

Ob Karneval, Fasching oder Fastnacht – darauf sollten Sie achten.

5 Tipps für...
...ein sicheres Passwort

Darauf sollten Sie bei der Passworterstellung achten.

5 Tipps für...
...die App-Nutzung

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Apps herunterladen und nutzen.

5 Tipps für...
...ein sicheres Fahrrad

So machen Sie Ihr Fahrrad fit für den Frühling.

5 Tipps für...
...einen sicheren Computer

So schützen Sie Ihren PC vor Viren, Trojaner und „Phishing“

5 Tipps für...
...ein sicheres Smartphone

So schützen Sie Ihr Smartphone und Ihre Daten vor Hackern und Betrug.

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten im Notfall

Was Sie tun sollten, wenn Sie einer verletzten Person helfen wollen.

5 Tipps für...
...sicheres Online-Shopping

Worauf Sie beim Einkauf im Internet achten sollten

Weitere Infos für Lehrer / Erzieher

Unterstützung für betroffene Mädchen und Frauen

Sie sind meist zwischen 16 und 21 Jahren alt und in einer...[mehr erfahren]

Die Polizei ruft zu besonderer Wachsamkeit gegenüber Handy-Dieben auf

Handys – das waren früher bloße Gebrauchsgegenstände von...[mehr erfahren]

Es ist wichtig, mit jemandem darüber zu sprechen!

Jan ist 13 Jahre alt und geht in die siebte Klasse. Seit einigen...[mehr erfahren]

Kinder über Gefahren beim Chatten aufklären

In Chaträumen können Kinder Kontakte knüpfen und sich mit...[mehr erfahren]

Grenzen nicht überschreiten

Sich zu Halloween gruselig zu verkleiden und mit anderen seinen Spaß...[mehr erfahren]