< Vorratsdatenspeicherung – ja oder nein?

Cybercrime – Angriffe auf Unternehmen

Diebstahl, Spionage, Sabotage: Cyberangriffe auf Unternehmen in Deutschland nehmen zu und die Täter agieren hoch professionell. Die Schäden belaufen sich laut einer Studie des Branchenverbands Bitkom aus dem Jahr 2021 jährlich auf mehr als 220 Milliarden Euro. Unternehmen sollten die Bedrohung nicht unterschätzen.

Cyberkriminalität ist eine massive Gefahr für die Wirtschaft


Unternehmen müssen sich mehr denn je gegen Cyberangriffe schützen

© VideoFlow, stock.adobe.com

 

Diebstahl, Spionage, Sabotage: Cyberangriffe auf Unternehmen in Deutschland nehmen zu und die Täter agieren hoch professionell. Die Schäden belaufen sich laut einer Studie des Branchenverbands Bitkom aus dem Jahr 2021 jährlich auf mehr als 220 Milliarden Euro. Unternehmen sollten die Bedrohung nicht unterschätzen.

Cyberangriffe auf deutsche Unternehmen

Neun von zehn Unternehmen waren 2020/2021 laut der Bitkom-Studie von Cyberangriffen betroffen. Für die repräsentative Umfrage wurden mehr als 1.000 Unternehmen quer aus allen Branchen befragt. Am häufigsten sind Erpressungsvorfälle, verbunden mit dem Ausfall von IT- und Produktionssystemen sowie der Störung von betrieblichen Abläufen, etwa durch Ransomware-Angriffe. Jedes zehnte Unternehmen (9 Prozent) sieht sogar seine geschäftliche Existenz durch Cyberattacken bedroht. „Die Gefahr, Opfer eines Cyberangriffs zu werden, ist für die Unternehmen leider massiv gestiegen. Die verursachten Schäden haben sich im Vergleich zu den Vorjahren 2018/2019 mehr als vervierfacht“, sagt Sebastian Artz, Referent für Informationssicherheit und Sicherheitspolitik beim Branchenverband Bitkom. Zwar sei die Ausschaltung der Schadsoftware Emotet durch das Bundeskriminalamt zum Jahresbeginn 2021 ein wichtiges Signal an die Branche gewesen, dass die Strafverfolgung auch im Cyberspace funktioniert. „Jedoch ergeben sich im Zuge der digitalen Transformation für Kriminelle immer neue Einfallstore, über die sich die Unternehmen dringend Gedanken machen müssen“, so der Experte. Viele Unternehmen hätten als Reaktion auf die verschärfte Bedrohungslage bereits verstärkt in ihre IT-Sicherheit investiert. Aber auch von der Politik erwarten sie entschlossenes Handeln: Jeweils 99 Prozent der Unternehmen fordern ein stärkeres Vorgehen gegen ausländische Cyberangriffe, eine stärkere EU-weite Zusammenarbeit bei Cybersicherheit und einen besseren Austausch zwischen Staat und Wirtschaft zu IT-Sicherheit.

Wer ist gefährdet?

Besonders groß ist die Gefahr durch Cyberangriffe vor allem für kleine und mittelständische Unternehmen, meint Sebastian Artz: „Leider erkennen viele von ihnen gar nicht den Wert, der in ihrem Unternehmen schlummert und denken: Bei mir gibt es für Kriminelle doch sowieso nichts zu holen. Aber damit liegen sie völlig falsch“, warnt der Experte. Zahlreiche Firmen verfügen über Patente und wichtiges geistiges Eigentum. Das weckt Begehrlichkeiten. Außerdem hat es durch die Corona-Pandemie in nahezu allen Unternehmensbereichen einen kräftigen Schub bei der Digitalisierung der Arbeits- und Geschäftsprozesse gegeben. „Das Arbeiten im Home Office und die Migration großer Datenmengen in die Cloud eröffnen viele neue Sicherheitsfragen, die es dringend mitzudenken gilt“, mahnt Artz. In der Bitkom-Studie gaben 59 Prozent der Unternehmen mit Home Office an, es habe seit Pandemiebeginn IT-Sicherheitsvorfälle gegeben, die auf die Heimarbeit zurückzuführen seien. In 24 Prozent dieser Unternehmen sei das sogar häufig geschehen.

Seite: 123weiter >>

Kurztipps

5 Tipps für...
...Zivilcourage im Alltag

Das sollten Sie beachten, wenn Sie in der Öffentlichkeit eine...

5 Tipps für...
...sicheres Homeschooling/digitales Lernen

Darauf sollten sie achten, wenn der Unterricht Ihrer Kinder zuhause...

5 Tipps für...
...den Verdachtsfall auf Kindesmissbrauch

So sollten Sie sich verhalten, wenn Sie in ihrem Umfeld einen...

5 Tipps für...
...ein sicheres Internet für Kinder

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihre Kinder oder Schüler vor...

5 Tipps für...
...sicheres Online-Dating

Darauf sollten Sie bei der Partnersuche im Netz achten.

5 Tipps für...
...das Baden in offenen Gewässern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in offenen Gewässern wie...

5 Tipps für...
...eine sichere Fahrt auf dem E-Scooter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie mit dem Elektroroller unterwegs...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Sozialen Medien

Diese Tipps helfen Ihnen, Social-Media-Kanäle sicher zu nutzen.

5 Tipps für...
...die Karnevalszeit

Ob Karneval, Fasching oder Fastnacht – darauf sollten Sie achten.

5 Tipps für...
...ein sicheres Passwort

Darauf sollten Sie bei der Passworterstellung achten.

5 Tipps für...
...die App-Nutzung

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Apps herunterladen und nutzen.

5 Tipps für...
...ein sicheres Fahrrad

So machen Sie Ihr Fahrrad fit für den Frühling.

5 Tipps für...
...einen sicheren Computer

So schützen Sie Ihren PC vor Viren, Trojaner und „Phishing“

5 Tipps für...
...ein sicheres Smartphone

So schützen Sie Ihr Smartphone und Ihre Daten vor Hackern und Betrug.

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten im Notfall

Was Sie tun sollten, wenn Sie einer verletzten Person helfen wollen.

5 Tipps für...
...sicheres Online-Shopping

Worauf Sie beim Einkauf im Internet achten sollten

Weitere Infos für Lehrer / Erzieher

Gute Spielzeugfahrzeuge bereiten auf das Fahrradfahren vor

Die Spielzeugindustrie hat ein waches Auge auf die geltenden...[mehr erfahren]

Offen kommunizieren und trotzdem Grenzen setzen

Vorbilder sind für Kinder und Jugendliche wichtige Instanzen bei...[mehr erfahren]

Was tun bei sexueller Belästigung am Arbeitsplatz?

„Du siehst heute wieder mal besonders attraktiv aus!“ – Was ein...[mehr erfahren]

Beratungsangebote unterstützen betroffene Familien

Zunehmend schließen sich junge Menschen extremistisch islamistischen...[mehr erfahren]

Tokelau als Hotspot für Cyberkriminelle

Ein Wirtschaftskrimi hat sein vorläufiges Ende gefunden. Das...[mehr erfahren]