< Einmal Gefängnis und zurück

„Das „schwächere“ Geschlecht nicht unterschätzen!“

Frauen spielen in der rechten Szene eine immer wichtigere Rolle. Während vor zwanzig Jahren weibliche Skinheads, die so genannten „Reenies“, unterstützendes Beiwerk der männlichen Rechtsextremisten waren, sind die Frauen in der rechtsextremen Szene von heute deutlich aktiver und bestimmender. Gleichzeitig zweifeln aber auch zunehmend mehr Anhängerinnen an der rechtsextremen Ideologie. Ein Ausstieg ist für sie ohne fremde Hilfe aber kaum machbar. Frauen, die sich aus der Szene lösen wollen, sollten deshalb professionelle Unterstützung einer Ausstiegshilfe wie EXIT-Deutschland in Anspruch nehmen.

Der Wunsch, auszusteigen

Bernd Wagner, Kriminalist und Geschäftsführer der ZDK Gesellschaft Demokratische Kultur gGmbH

© ZDK Gesellschaft Demokratische Kultur gGmbH

Viele Frauen stellen früher oder später fest, dass sie mit den Widersprüchen innerhalb der rechtsextremen Ideologie nicht klarkommen und machen sich Gedanken über ihre Perspektiven in der nicht-rechten Mehrheitsgesellschaft. Bernd Wagner: „Die Gründe, warum sich Frauen aus der rechtsextremen Szene lösen wollen, sind vielfältig und reichen von Bedrohungs- und Zukunftsängsten bis hin zu empfundenem Gerechtigkeitsverlust.“ Ein sehr starkes Motiv sei außerdem, sich von der Migration und ihren Wirkungen abgrenzen zu wollen, da sie als komplex und bedrohlich erscheint. Frauen, die sich entscheiden, aus der rechtsextremen Szene auszusteigen, werden mit besonderen Problemen konfrontiert, die Männer in einer vergleichbaren Situation nicht haben: „Der Ausstieg ist besonders für Frauen mit Kindern schwierig. Hier sind sehr komplexe Anforderungen zu erfüllen und es kommen viele Probleme auf die Frauen zu, die sich aus dem Familienrecht ergeben.“ Wie viele Beispiele von Aussteigerinnen deutlich machen, setzen manche Ehemänner ihre Frauen massiv unter Druck und drohen, das Sorgerecht der Kinder auf dem Rechtsweg zu erstreiten. Das Ziel ist dabei, zumindest die Kinder dauerhaft in der rechten Szene zu etablieren. Wagner: „Hier sind spezielle Erfahrungen der Ausstiegshilfen erforderlich, die bis in den Bereich der Sicherheit gehen. Gewalt ist in diesem Lossagungsprozess keine Seltenheit und oft werden die Frauen aggressiv gestalkt, sobald bekannt ist, dass sie die Szene verlassen wollen.“ Aussteigerinnen müssen daher für ihr rechtsextremes Umfeld unsichtbar werden, was in vielen Fällen einen Wechsel ihrer Identität und ihres Wohnortes erforderlich macht. Gerade für junge alleinerziehende Mütter ist dies kein einfacher Weg.

Wichtig ist, Hilfe wahrzunehmen

Kontakt für Ausstiegswillige

EXIT-Deutschland

www.exit-deutschland.de

E-Mail: [email protected]

Mobil: 0177 240 4592

Ohne fremde Unterstützung ist es ausstiegswilligen Frauen kaum möglich, die rechtsextreme Szene zu verlassen. Ihnen rät Bernd Wagner, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen und sich an EXIT-Deutschland zu wenden: „EXIT ist die älteste Aussteigerinitiative in Deutschland und hat die meisten Erfahrungen mit ehemaligen Anhängern und Anhängerinnen.“ Wichtige Partner seien die Polizei, das Landeskriminalamt sowie der Verfassungsschutz, die bei Bedarf mit in den Ausstiegsprozess einbezogen werden können. Auch mit spezialisierten Anwälten und Ämtern arbeitet die Initiative zusammen – gerade wenn es um die Rechte und die Sicherheit von Frauen geht. Auf diese Weise entsteht ein Schutz- und Integrationskomplex, der konkret auf die speziellen Bedürfnisse von Frauen und Müttern zugeschnitten ist. Zwar sollten Aussteigerinnen grundsätzlich bereit sein, mit staatlichen Behörden zusammenzuarbeiten. Wichtig sei jedoch, dass sie kein Objekt fremder Entscheidungen werden. Keine leichte Übung, findet auch der Rechtsextremismus-Experte: „Dass der Weg machbar ist, beweisen jedoch zahlreiche Erfolgsbeispiele von Frauen, denen es gelungen ist, sich mit der Unterstützung von EXIT dauerhaft von der rechtsextremen Szene zu distanzieren.“

(KL 26.05.2017)

Seite: << zurück12

Kurztipps

5 Tipps für...
...Zivilcourage im Alltag

Das sollten Sie beachten, wenn Sie in der Öffentlichkeit eine...

5 Tipps für...
...sicheres Homeschooling/digitales Lernen

Darauf sollten sie achten, wenn der Unterricht Ihrer Kinder zuhause...

5 Tipps für...
...den Verdachtsfall auf Kindesmissbrauch

So sollten Sie sich verhalten, wenn Sie in ihrem Umfeld einen...

5 Tipps für...
...ein sicheres Internet für Kinder

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihre Kinder oder Schüler vor...

5 Tipps für...
...sicheres Online-Dating

Darauf sollten Sie bei der Partnersuche im Netz achten.

5 Tipps für...
...das Baden in offenen Gewässern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in offenen Gewässern wie...

5 Tipps für...
...eine sichere Fahrt auf dem E-Scooter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie mit dem Elektroroller unterwegs...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Sozialen Medien

Diese Tipps helfen Ihnen, Social-Media-Kanäle sicher zu nutzen.

5 Tipps für...
...die Karnevalszeit

Ob Karneval, Fasching oder Fastnacht – darauf sollten Sie achten.

5 Tipps für...
...ein sicheres Passwort

Darauf sollten Sie bei der Passworterstellung achten.

5 Tipps für...
...die App-Nutzung

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Apps herunterladen und nutzen.

5 Tipps für...
...ein sicheres Fahrrad

So machen Sie Ihr Fahrrad fit für den Frühling.

5 Tipps für...
...einen sicheren Computer

So schützen Sie Ihren PC vor Viren, Trojaner und „Phishing“

5 Tipps für...
...ein sicheres Smartphone

So schützen Sie Ihr Smartphone und Ihre Daten vor Hackern und Betrug.

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten im Notfall

Was Sie tun sollten, wenn Sie einer verletzten Person helfen wollen.

5 Tipps für...
...sicheres Online-Shopping

Worauf Sie beim Einkauf im Internet achten sollten

Weitere Infos für Lehrer / Erzieher

Polizisten unterrichten an Hamburgs Schulen

Wenn junge Menschen gewalttätig werden, haben sie häufig nicht...[mehr erfahren]

Selbstbehauptungskurse für Kids in Bayern

Das Polizeipräsidium München bietet Selbstbehauptungs- und...[mehr erfahren]

„Für wie viele Likes zieht ihr euch aus?“

Der neueste Trend aus den USA heißt „YouNow“ – ein Dienst, mit dem...[mehr erfahren]

Der „Warnschussarrest“ für jugendliche Straftäter

Kein Handy, kein Kumpels, keine Freiheiten: Seit 2012 kann in...[mehr erfahren]

Projekt „No roids inside” klärt auf und bietet Hilfe

Den Begriff „Doping“ verbinden viele Menschen ausschließlich mit dem...[mehr erfahren]