< „Das „schwächere“ Geschlecht nicht unterschätzen!“

„Was man nicht kennt, macht einem Angst“

Kontaktbeamte und -beamtinnen für muslimische Institutionen (KMI) werden bei der Polizei in Nordrhein-Westfalen als Ansprechpartner für interkulturelle Angelegenheiten eingesetzt. Sie halten engen Kontakt zu muslimischen Einrichtungen wie Moscheen oder Vereinen und leisten dort wichtige Netzwerkarbeit. Ciler Durmus ist seit 2010 Kontaktbeamtin bei der Kreispolizeibehörde Unna und berichtet über ihre Erfahrungen.

Kontaktbeamte für muslimische Institutionen leisten Netzwerkarbeit 

Wer offen aufeinander zugeht, kann viel Neues lernen

© Creativa, fotolia

 

Kontaktbeamte und -beamtinnen für muslimische Institutionen (KMI) werden bei der Polizei in Nordrhein-Westfalen als Ansprechpartner für interkulturelle Angelegenheiten eingesetzt. Sie halten engen Kontakt zu muslimischen Einrichtungen wie Moscheen oder Vereinen und leisten dort wichtige Netzwerkarbeit. Ciler Durmus ist seit 2010 Kontaktbeamtin bei der Kreispolizeibehörde Unna und berichtet über ihre Erfahrungen. [/Vorspann] 

Frau Durmus, wie sieht denn Ihre tägliche Arbeit aus? 

Ich pflege den Kontakt zu allen muslimischen Institutionen hier im Kreis – das ist ganz viel Netzwerkarbeit. Ich halte Vorträge oder nehme an Veranstaltungen teil, bei denen ich die Möglichkeit habe, zum Beispiel eine Moschee-Gemeinde kennenzulernen. Ich bilde sozusagen eine Brücke zwischen der Polizei und den Muslimen und versuche, auf beiden Seiten Vertrauen und Verständnis aufzubauen. Ich versuche Türen zu öffnen, die ansonsten vielleicht verschlossen bleiben würden. Auf beiden Seiten gibt es gewisse Berührungsängste, die häufig dadurch entstehen, dass man Vieles einfach nicht kennt. Durch meine Vermittlertätigkeit sollen die Migranten und Migrantinnen sich einerseits trauen, sich an die Polizei zu wenden, wenn sie ein Problem haben. Gerade die Älteren haben in ihrem Heimatland häufig schlechte Erfahrungen mit der dortigen Polizei gemacht und sind misstrauisch. Durch meine Arbeit signalisiere ich: Die deutsche Polizei ist für alle da. Aber auch auf der Seite der Polizei gibt es manchmal Unsicherheiten, denn eine Moschee-Gemeinde hat ihr ganz eigenes soziales Miteinander und Kulturverständnis. Manche haben Bedenken, da etwas falsch zu machen. 

Was ist das genaue Ziel Ihrer Arbeit als Kontaktbeamtin? 

Über vertrauensbildende Maßnahmen sollen die Voraussetzungen dafür geschaffen werden, dass Straftaten einerseits verhindert und andererseits besser aufgeklärt werden können. Durch den engen Kontakt erfährt man Dinge, die man sonst nicht in Erfahrung bringen würde – weil das Vertrauen einfach fehlt oder die Menschen nicht wissen, an wen sie sich wenden sollen. Durch mich haben sie einen konkreten Ansprechpartner, der sich mit der Kultur auskennt und die gleiche Sprache spricht. Und wenn ich mal selbst nicht helfen kann, dann weiß ich zumindest, an welchen Kollegen ich sie weitervermitteln kann.

Seite: 12weiter >>

Kurztipps

5 Tipps für...
...Zivilcourage im Alltag

Das sollten Sie beachten, wenn Sie in der Öffentlichkeit eine...

5 Tipps für...
...sicheres Homeschooling/digitales Lernen

Darauf sollten sie achten, wenn der Unterricht Ihrer Kinder zuhause...

5 Tipps für...
...den Verdachtsfall auf Kindesmissbrauch

So sollten Sie sich verhalten, wenn Sie in ihrem Umfeld einen...

5 Tipps für...
...ein sicheres Internet für Kinder

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihre Kinder oder Schüler vor...

5 Tipps für...
...sicheres Online-Dating

Darauf sollten Sie bei der Partnersuche im Netz achten.

5 Tipps für...
...das Baden in offenen Gewässern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in offenen Gewässern wie...

5 Tipps für...
...eine sichere Fahrt auf dem E-Scooter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie mit dem Elektroroller unterwegs...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Sozialen Medien

Diese Tipps helfen Ihnen, Social-Media-Kanäle sicher zu nutzen.

5 Tipps für...
...die Karnevalszeit

Ob Karneval, Fasching oder Fastnacht – darauf sollten Sie achten.

5 Tipps für...
...ein sicheres Passwort

Darauf sollten Sie bei der Passworterstellung achten.

5 Tipps für...
...die App-Nutzung

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Apps herunterladen und nutzen.

5 Tipps für...
...ein sicheres Fahrrad

So machen Sie Ihr Fahrrad fit für den Frühling.

5 Tipps für...
...einen sicheren Computer

So schützen Sie Ihren PC vor Viren, Trojaner und „Phishing“

5 Tipps für...
...ein sicheres Smartphone

So schützen Sie Ihr Smartphone und Ihre Daten vor Hackern und Betrug.

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten im Notfall

Was Sie tun sollten, wenn Sie einer verletzten Person helfen wollen.

5 Tipps für...
...sicheres Online-Shopping

Worauf Sie beim Einkauf im Internet achten sollten

Weitere Infos für Lehrer / Erzieher

Tatverdächtige auf freiem Fuß

„Untersuchungshaft hat nichts mit Strafe zu tun“

Der Fall einer geplanten Entführung eines 10-Jährigen auf dem...[mehr erfahren]

Was muss ich, was darf ich, was kann ich?

In kritischen Situationen kann Zivilcourage anderen Menschen helfen,...[mehr erfahren]

Beratungsangebote unterstützen betroffene Familien

Zunehmend schließen sich junge Menschen extremistisch islamistischen...[mehr erfahren]

Nutzung pornografischer Inhalte durch Jugendliche

Während man früher aufwändig nach Videos und Zeitschriften mit...[mehr erfahren]

Blechschaden, Nachbarschaftsstreit, Prügelei: Wann sollte man die Polizei rufen?

Bei Wohnungseinbrüchen, schweren Unfällen oder Körperverletzungen ist...[mehr erfahren]