< Für Spielzeuge gelten keine Verkehrsregeln

Der Sicherheitsgurt wird 40

Am 1. Januar 1974 wurde in Deutschland die Gurtpflicht eingeführt. Seitdem müssen Autofahrer bei jeder Fahrt den Sicherheitsgurt anlegen – sonst drohen Verwarngelder. Was der Dreipunktgurt für die Verkehrssicherheit auf deutschen Straßen geleistet hat und bei welchen Verkehrsteilnehmern es in puncto Gurt anlegen noch Nachholbedarf gibt, erklärt Jürgen Bente vom Deutschen Verkehrssicherheitsrat (DVR).

Lebensretter Nummer Eins 

Der Dreipunktgurt gilt als eine der wichtigsten Erfindungen rund ums Auto 

© RTimages, fotolia 

 

Am 1. Januar 1974 wurde in Deutschland die Gurtpflicht eingeführt. Seitdem müssen Autofahrer bei jeder Fahrt den Sicherheitsgurt anlegen – sonst drohen Verwarngelder. Was der Dreipunktgurt für die Verkehrssicherheit auf deutschen Straßen geleistet hat und bei welchen Verkehrsteilnehmern es in puncto Gurt anlegen noch Nachholbedarf gibt, erklärt Jürgen Bente vom Deutschen Verkehrssicherheitsrat (DVR).

„Experten sind sich einig: Der Sicherheitsgurt gehört zu den zehn wichtigsten Erfindungen rund um das Auto. Er ist immer noch Lebensretter Nummer Eins – noch vor dem Airbag – und das Wichtigste, was man im Auto überhaupt haben kann“, betont Jürgen Bente. Wie wichtig der Gurt ist, scheint den meisten Menschen bewusst zu sein, denn die Gutanlegequote auf den Vordersitzen eines Pkws liegt bei 98 Prozent. Dennoch kommen immer noch Menschen ums Leben, weil sie während eines Unfalls nicht angeschnallt waren. So ergab eine Abfrage des DVR bei den Bundesländern, dass rund 20 Prozent der Getöteten im Auto nicht angeschnallt waren. 

Tödliche Verletzungen ab Tempo 30 

Neben dem Sitzplatz im Auto spiele aber auch die Verkehrsnutzung und die Fahrzeugart beim Thema Anschnallen eine große Rolle, weiß Jürgen Bente: „Auf den Rücksitzen wird sich weniger angeschnallt als vorne, auf Autobahnen und außerorts mehr als im innerstädtischen Verkehr. Und während die Gurtanlegequote beim Pkw schon ganz zufriedenstellend ist, gibt es bei Transporter und Lkw noch einiges an Nachholbedarf – die Anlegequote bei Lkw-Fahrern liegt gerade einmal bei gut 60 Prozent“, so der Experte. 

Die Gründe für das Nicht-Anschnallen sind vielfältig. Viele Menschen sind der Meinung, dass sie sich im innerstädtischen Verkehr bei einem Unfall noch festhalten können. „Das ist ein absoluter Irrglaube. Tests zeigen, dass man bei einem Frontalaufprall bereits ab einem Tempo von nur 10km/h nicht mehr in der Lage ist, sich festzuhalten. Bei solch einem Unfall werden einfach Kräfte frei, die von vielen komplett unterschätzt werden. Denn schon bei einer Geschwindigkeit von 30 km/h können tödliche Verletzungen drohen, wenn man nicht angeschnallt ist“, warnt Jürgen Bente. 

Bei Kindern spielt der richtige Sitz eine wichtige Rolle

© BlueSkyImages, fotolia

Fehlende Gurt-Akzeptanz bei Lkw-Fahrern 

Besonders unter den Fahrern von schweren Lkw gibt es viele „Gurtmuffel“. Hier sei der Grund, sich nicht anzuschnallen, jedoch häufig ein anderer: „Wer sich im Lkw anschnallt, wird von den anderen Fahrern häufig nicht als Profi akzeptiert, sondern gilt als Anfänger“, weiß der DVR-Experte. „Das interessante ist: Die gleichen Leute, die sich im Lkw nicht anschnallen, legen im Pkw sehr wohl den Gurt an. Das hat eine Untersuchung des DVR im Rahmen der seit elf Jahren laufenden Gurt-Kampagne „Hat’s geklickt?“ ergeben.“ Bei den Lkw-Fahrern gebe es in Hinblick auf den Gurt noch viel Verbesserungsbedarf. 

Kinder richtig anschnallen 

Und wie halten es Eltern mit dem Anschnallen bei ihrem Nachwuchs? Prinzipiell legen Eltern schon Wert darauf, ihre Kinder im Auto anzuschnallen. Probleme gibt es aber oft bei der Frage, welches Rückhaltesystem für das Kind auch wirklich geeignet ist. „Man muss den Kindersitz genau auf die Größe und das Gewicht des Kindes anpassen. Es kommt vor, dass Kinder noch in einem gängigen Kindersitz sitzen, obwohl sie schon viel zu groß für diesen sind und eigentlich nur noch eine Sitzerhöhung bräuchten“, so Bente. Der richtige Sitz sei aber wichtig, um die Sicherheit des Kindes zu gewährleisten. 

Gurtkraftbegrenzer werden weiterentwickelt 

In den letzten 40 Jahren hat sich am Grundkonzept des Sicherheitsgurts nicht mehr viel verändert – das System gilt als ausgereift. Auch sämtliche andere Sicherheitstechnik, die in Fahrzeugen eingesetzt wird, ist darauf ausgelegt, dass die Insassen angeschnallt sind: Auch diese Technik kann nur einwandfrei funktionieren und Menschen schützen, wenn der Gurt angelegt ist. „Was derzeit noch weiterentwickelt wird, sind so genannte Gurtkraftbegrenzer, das heißt Systeme, welche die Rückhaltekraft des Gurtes auf den Insassen begrenzen, damit es nicht zu Verletzungen kommt, wenn der Gurt bei einem Aufprall schlagartig angezogen wird. Ziel ist es, den Menschen zwar ausreichend zu schützen, ihn dabei aber möglichst nicht zu verletzen“, erklärt Jürgen Bente. 

SW (22.11.2013) 

Kurztipps

5 Tipps für...
...Zivilcourage im Alltag

Das sollten Sie beachten, wenn Sie in der Öffentlichkeit eine...

5 Tipps für...
...sicheres Homeschooling/digitales Lernen

Darauf sollten sie achten, wenn der Unterricht Ihrer Kinder zuhause...

5 Tipps für...
...den Verdachtsfall auf Kindesmissbrauch

So sollten Sie sich verhalten, wenn Sie in ihrem Umfeld einen...

5 Tipps für...
...ein sicheres Internet für Kinder

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihre Kinder oder Schüler vor...

5 Tipps für...
...sicheres Online-Dating

Darauf sollten Sie bei der Partnersuche im Netz achten.

5 Tipps für...
...das Baden in offenen Gewässern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in offenen Gewässern wie...

5 Tipps für...
...eine sichere Fahrt auf dem E-Scooter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie mit dem Elektroroller unterwegs...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Sozialen Medien

Diese Tipps helfen Ihnen, Social-Media-Kanäle sicher zu nutzen.

5 Tipps für...
...die Karnevalszeit

Ob Karneval, Fasching oder Fastnacht – darauf sollten Sie achten.

5 Tipps für...
...ein sicheres Passwort

Darauf sollten Sie bei der Passworterstellung achten.

5 Tipps für...
...die App-Nutzung

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Apps herunterladen und nutzen.

5 Tipps für...
...ein sicheres Fahrrad

So machen Sie Ihr Fahrrad fit für den Frühling.

5 Tipps für...
...einen sicheren Computer

So schützen Sie Ihren PC vor Viren, Trojaner und „Phishing“

5 Tipps für...
...ein sicheres Smartphone

So schützen Sie Ihr Smartphone und Ihre Daten vor Hackern und Betrug.

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten im Notfall

Was Sie tun sollten, wenn Sie einer verletzten Person helfen wollen.

5 Tipps für...
...sicheres Online-Shopping

Worauf Sie beim Einkauf im Internet achten sollten

Weitere Infos für Lehrer / Erzieher

Präventionstheater gegen sexuelle Übergriffe

Klar und deutlich „Nein!“ sagen, das fällt selbst gestandenen...[mehr erfahren]

Gute Spielzeugfahrzeuge bereiten auf das Fahrradfahren vor

Die Spielzeugindustrie hat ein waches Auge auf die geltenden...[mehr erfahren]

Schule gegen sexuelle Gewalt

Eine Initiative für mehr Sicherheit in der Schule

Anfangs freute sich die 15-jährige Schülerin, als ihr Sportlehrer ihr...[mehr erfahren]

Eine Droge auf dem Vormarsch

Methamphetamin – umgangssprachlich Crystal, Meth oder Ice genannt –...[mehr erfahren]

Kinder- und Jugendarbeit beim THW

Das Technische Hilfswerk (THW) unterstützt die Rettungskräfte von...[mehr erfahren]