< Zivilcourage – eine nötige Tugend

Die Polizei München im Kampf gegen Drogen

Armin Aumüller kennt das Münchener Drogenmilieu wie kaum ein anderer. Jahrelang hat er auf der Straße als Drogenfahnder gearbeitet, bevor er 2007 die Leitung des Münchener Drogendezernats übernahm. 70 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bearbeiten dort unter seiner Führung in vier Kommissariaten alle Delikte, die im Zusammenhang mit Drogen registriert werden. Damit ist das Dezernat eine der größten Rauschgiftfahndungsstellen in Deutschland. Aumüller erklärt, weshalb München bei der Bekämpfung der Rauschgiftkriminalität so erfolgreich ist und warum ein entschlossener Kampf gegen Drogen auch Probleme in anderen Kriminalitätsbereichen lösen kann.

„Legalisierung ist die Kapitulation vor dem Problem“

Die Polizei München sagt Dealern den Kampf an

© Anja Roesnick, fotolia

 

Armin Aumüller kennt das Münchener Drogenmilieu wie kaum ein anderer. Jahrelang hat er auf der Straße als Drogenfahnder gearbeitet, bevor er 2007 die Leitung des Münchener Drogendezernats übernahm. 70 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bearbeiten dort unter seiner Führung in vier Kommissariaten alle Delikte, die im Zusammenhang mit Drogen registriert werden. Damit ist das Dezernat eine der größten Rauschgiftfahndungsstellen in Deutschland. Aumüller erklärt, weshalb München bei der Bekämpfung der Rauschgiftkriminalität so erfolgreich ist und warum ein entschlossener Kampf gegen Drogen auch Probleme in anderen Kriminalitätsbereichen lösen kann.

Herr Aumüller, im Gegensatz zu anderen Großstädten ist die Drogenszene in München nahezu aus dem Stadtbild verschwunden. Woran liegt das?

München verfolgt seit Jahren eine Strategie mit dem Ziel, die Stadt insbesondere für Dealer unattraktiv zu halten. Zu dieser Strategie gehört, dass wir nirgendwo – auch nicht in Gaststätten oder bei Veranstaltungen – einen Handel oder offenen Konsum von Drogen dulden. Um dies zu erreichen, halten wir mit einer nachhaltigen und personalintensiven Kontrollstrategie das Entdeckungsrisiko für Händler pausenlos hoch. 

Dennoch ist kaum jeder Winkel einer Millionenstadt wie München zu kontrollieren. Warum ist die Münchener Polizei bei der Bekämpfung der Rauschgiftkriminalität trotzdem so effizient?

Dies funktioniert nur durch das koordinierte gemeinsame Vorgehen von uniformierten Polizisten und der Kriminalpolizei sowie auch durch die konsequente Verfolgung der Verstöße durch die Justiz. Im Münchener Drogendezernat leisten wir Rauschgiftbekämpfung aus einem Guss. Jeder Verstoß, den die uniformierte Polizei feststellt, wird im Dezernat bearbeitet. Wir bekommen also wirklich alles mit. Dies ermöglicht ein klares Lagebild und verschafft uns die Möglichkeit, auf verschiedenste Entwicklungen – von der Begehungsweise bis zur Verlagerung von Brennpunkten – schnell zu reagieren. 

Der Druck der Abhängigkeit macht viele Drogensüchtige zu Wiederholungstätern. Ist es für Sie und Ihre Kollegen nicht frustrierend, immer mit den gleichen Tatverdächtigen konfrontiert zu werden?

Die Arbeit bei der Drogenfahndung ist Sisyphusarbeit. Nicht umsonst hing im Büro meines Vorgesetzten früher der Spruch „Auch wenn wir den Krieg verlieren, wollen wir jede Schlacht gewinnen.“ Aber man darf nicht denken, dass wir unsere Motivation nur aus der Ermittlung der Täter bei Beschaffungsdelikten ziehen. Uns treibt vielmehr die Zielsetzung an, zu erfahren, wann und wo Drogen verkauft werden und wer sich als Täter herauskristallisiert. Die Dealer zu schnappen, das ist unser Erfolgserlebnis.

Armin Aumüller

Leiter des Münchener Drogendezernats, © privat

Welche Möglichkeiten hat die Polizei im Bereich der Drogenkriminalität präventiv vorzugehen?

Wir haben hier in München etwa mit „FreD“, der „Frühintervention bei erstauffälligen Drogenkonsumenten“ ein meinem Wissen nach bundesweit einzigartiges Präventionsprojekt von Polizei, Drogenhilfe und Staatsanwaltschaft. Es handelt sich um ein Konzept, bei dem die Münchener Polizei, Staatsanwaltschaft und Drogenhilfe konstruktiv und sehr erfolgreich zusammenarbeiten. Jungen Konsumenten mit Wohnsitz in München, die erstmalig im Zusammenhang mit Cannabis auffällig werden, bekommen die Teilnahme am Projekt nahegelegt. Nimmt der Erstauffällige das Angebot an, wird über die Drogenhilfe auch die Staatsanwaltschaft informiert. Nach Erhalt einer Teilnahmebestätigung wird dann in der Regel das Verfahren eingestellt. 

Seite: 12weiter >>

Kurztipps

5 Tipps für...
...Zivilcourage im Alltag

Das sollten Sie beachten, wenn Sie in der Öffentlichkeit eine...

5 Tipps für...
...sicheres Homeschooling/digitales Lernen

Darauf sollten sie achten, wenn der Unterricht Ihrer Kinder zuhause...

5 Tipps für...
...den Verdachtsfall auf Kindesmissbrauch

So sollten Sie sich verhalten, wenn Sie in ihrem Umfeld einen...

5 Tipps für...
...ein sicheres Internet für Kinder

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihre Kinder oder Schüler vor...

5 Tipps für...
...sicheres Online-Dating

Darauf sollten Sie bei der Partnersuche im Netz achten.

5 Tipps für...
...das Baden in offenen Gewässern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in offenen Gewässern wie...

5 Tipps für...
...eine sichere Fahrt auf dem E-Scooter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie mit dem Elektroroller unterwegs...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Sozialen Medien

Diese Tipps helfen Ihnen, Social-Media-Kanäle sicher zu nutzen.

5 Tipps für...
...die Karnevalszeit

Ob Karneval, Fasching oder Fastnacht – darauf sollten Sie achten.

5 Tipps für...
...ein sicheres Passwort

Darauf sollten Sie bei der Passworterstellung achten.

5 Tipps für...
...die App-Nutzung

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Apps herunterladen und nutzen.

5 Tipps für...
...ein sicheres Fahrrad

So machen Sie Ihr Fahrrad fit für den Frühling.

5 Tipps für...
...einen sicheren Computer

So schützen Sie Ihren PC vor Viren, Trojaner und „Phishing“

5 Tipps für...
...ein sicheres Smartphone

So schützen Sie Ihr Smartphone und Ihre Daten vor Hackern und Betrug.

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten im Notfall

Was Sie tun sollten, wenn Sie einer verletzten Person helfen wollen.

5 Tipps für...
...sicheres Online-Shopping

Worauf Sie beim Einkauf im Internet achten sollten

Weitere Infos für Lehrer / Erzieher

Antisemitismus

Der Bundesbeauftragte Dr. Felix Klein im Interview

Im Jahr 2017 wurden 1.453 antisemitische Straftaten bei der Polizei...[mehr erfahren]

Urheberrechtsverletzungen können teuer werden

Wer in Internet-Tauschbörsen aktiv ist, der kann rasch eine böse...[mehr erfahren]

Wie Medienfiguren unsere Kinder beeinflussen

Fernsehen spielt im Leben von Kindern eine große Rolle. Vor allem...[mehr erfahren]

Fahrradtraining für Grundschüler

Das Thema „Verkehrssicherheit“ ist Teil des Grundschullehrplans....[mehr erfahren]

Zwischen Datenschutz und Kinderpornographie

„Sexting“ setzt sich zusammen aus den Worten „Sex“ und „Texting“. Es...[mehr erfahren]