< Was im Kopf eines Amoktäters vorgeht

Grenzen gefahrlos testen

Zu schnell gefahren, zu spät gebremst oder Vorfahrt missachtet: Nach Angaben des Statistischen Bundesamts sind neun von zehn Verkehrsunfällen auf menschliches Fehlverhalten zurückzuführen. Doch viele Unfälle und deren Folgen könnten Fahrzeugführer vermeiden, wenn sie auf Gefahrensituationen besser vorbereitet wären.

Fahrsicherheitstrainings schärfen Risikobewusstsein im Straßenverkehr


Aquaplaning – Fahrsicherheitstrainings simulieren Gefahrensituationen

© ACE Auto Club Europa

 

Zu schnell gefahren, zu spät gebremst oder Vorfahrt missachtet: Nach Angaben des Statistischen Bundesamts sind neun von zehn Verkehrsunfällen auf menschliches Fehlverhalten zurückzuführen. Doch viele Unfälle und deren Folgen könnten Fahrzeugführer vermeiden, wenn sie auf Gefahrensituationen besser vorbereitet wären.

Richtig und rechtzeitig reagieren

Es gibt wohl kaum einen Autofahrer, der nicht schon mal in einen Unfall verwickelt war oder nur mit Mühe und Not einen Unfall verhindern konnte. Fahrsicherheitstrainings bieten deshalb sowohl Fahranfängern als auch geübten Fahrern die Gelegenheit, vorausschauendes Fahren zu üben und die Möglichkeiten des eigenen Fahrzeugs richtig einzuschätzen. Die Trainings für verschiedene Zielgruppen werden unter anderem vom Auto Club Europa (ACE) angeboten. „In den Fahrsicherheitstrainings können Fahrzeugführer lernen, Gefahren im Straßenverkehr rechtzeitig zu erkennen und richtig zu reagieren“, erklärt Fahrtrainer Alf Walter vom ACE. „Viele Gefahrensituationen kann man im Alltag nicht trainieren. Die Teilnehmer haben bei uns die Chance, die Grenzen ihres Fahrzeugs und ihre persönlichen Grenzen gefahrlos zu testen.“

Training für Jedermann

Fahrsicherheitstrainings sind grundsätzlich für alle Fahrzeugführer sinnvoll – sowohl für Führerscheinneulinge, Wiedereinsteiger als auch für erfahrene Vielfahrer. Der ACE bietet nicht nur für Autofahrer, sondern für nahezu alle Interessengruppen spezielle Programme an: Motorradfahrer, LKW- und Busfahrer, Transporterfahrer und Wohnwagen-/Wohnmobilfahrer, aber auch Radfahrer, ältere Verkehrsteilnehmer („Ü-60“-Programm) und Rollstuhlfahrer. „Wir wenden uns unter anderem verstärkt an junge Verkehrsteilnehmer und Führerscheinneulinge“, so Walter. „Fahrsicherheitstrainings gehen in der Regel weit über das hinaus, was man in der Fahrschule gelernt hat. Es werden viele Themenkomplexe behandelt, die in der Führerscheinausbildung nicht so intensiv besprochen wurden. Gerade für Fahranfänger ist das zusätzliche Training eine sehr gute Möglichkeit, das richtige und vor allem sichere Fahren zu trainieren.“

Beim schnellen Kurvenfahren entsteht eine hohe Fliehkraft

© ACE Auto Club Europa

Geschickt bremsen und lenken

Fahrsicherheitstrainings werden beim ACE als Tagesseminar durchgeführt. In einer Vorstellungsrunde berichten die Teilnehmer zunächst von ihren persönlichen Erfahrungen, die sie in brenzligen Situationen im Straßenverkehr gesammelt haben. Anschließend geht es auf den Übungsplatz. Im eigenen Fahrzeug besprechen die Teilnehmer mit dem Trainer die optimale Sitz- und Lenkradhaltung, den Abstand zu den Pedalen, die richtige Einstellung von Spiegel und Sicherheitsgurt, den toten Winkel sowie Ladungssicherung in der Fahrgastzelle und im Kofferraum. Im Anschluss werden klassische Gefahrensituationen im Straßenverkehr simuliert. Diese knüpfen in der Regel direkt an die Erfahrungen und Probleme der Teilnehmer an. Während der Übungen stehen die Teilnehmer mit dem Trainer über Funkgeräte in Kontakt. „Ein wichtiger Punkt ist, wie man sein Fahrzeug auf dem schnellsten Weg zum stehen bringt – etwa bei Glätte im Winter, bei Wildwechsel auf der Fahrbahn oder wenn ein Kind zwischen parkenden Autos plötzlich auf die Straße läuft“, weiß der Fahrtrainer. „Ein Klassiker ist auch das Stauende auf der Autobahn. Wie regiere ich, wenn ich mit hoher Geschwindigkeit auf einen Stau zufahre? Die Teilnehmer trainieren durch geschicktes Bremsen und Lenken, geringen Platz optimal auszunutzen und anderen Verkehrsteilnehmern auszuweichen.“

Seite: 12weiter >>

Kurztipps

5 Tipps für...
...Zivilcourage im Alltag

Das sollten Sie beachten, wenn Sie in der Öffentlichkeit eine...

5 Tipps für...
...sicheres Homeschooling/digitales Lernen

Darauf sollten sie achten, wenn der Unterricht Ihrer Kinder zuhause...

5 Tipps für...
...den Verdachtsfall auf Kindesmissbrauch

So sollten Sie sich verhalten, wenn Sie in ihrem Umfeld einen...

5 Tipps für...
...ein sicheres Internet für Kinder

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihre Kinder oder Schüler vor...

5 Tipps für...
...sicheres Online-Dating

Darauf sollten Sie bei der Partnersuche im Netz achten.

5 Tipps für...
...das Baden in offenen Gewässern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in offenen Gewässern wie...

5 Tipps für...
...eine sichere Fahrt auf dem E-Scooter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie mit dem Elektroroller unterwegs...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Sozialen Medien

Diese Tipps helfen Ihnen, Social-Media-Kanäle sicher zu nutzen.

5 Tipps für...
...die Karnevalszeit

Ob Karneval, Fasching oder Fastnacht – darauf sollten Sie achten.

5 Tipps für...
...ein sicheres Passwort

Darauf sollten Sie bei der Passworterstellung achten.

5 Tipps für...
...die App-Nutzung

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Apps herunterladen und nutzen.

5 Tipps für...
...ein sicheres Fahrrad

So machen Sie Ihr Fahrrad fit für den Frühling.

5 Tipps für...
...einen sicheren Computer

So schützen Sie Ihren PC vor Viren, Trojaner und „Phishing“

5 Tipps für...
...ein sicheres Smartphone

So schützen Sie Ihr Smartphone und Ihre Daten vor Hackern und Betrug.

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten im Notfall

Was Sie tun sollten, wenn Sie einer verletzten Person helfen wollen.

5 Tipps für...
...sicheres Online-Shopping

Worauf Sie beim Einkauf im Internet achten sollten

Weitere Infos für Lehrer / Erzieher

Experten beraten individuell zur Internetnutzung Jugendlicher

Erste Schritte beim sicheren Surfen

Das Surfen im Internet ist für Kinder und Jugendliche heute ein...[mehr erfahren]

Dortmunder Polizei

Die Dortmunder Polizei im Einsatz bei Fußballspielen

Körperverletzung, unerlaubter Einsatz von Pyrotechnik, Angriffe auf...[mehr erfahren]

Der Verkehrspolizist gibt Tipps

Im Verkehrsunterricht erklären dir dein Lehrer und ein Polizist, auf...[mehr erfahren]

Hilfe bei Cybermobbing

Du wirst gemobbt? Dann wehr dich dagegen!

Du wirst gemobbt? Dann wehr dich dagegen! Mobbing übers Netz ist...[mehr erfahren]