< Karten richtig sperren

Fahrsicherheitstraining für Einsatzfahrzeuge

Bei Einsatzfahrten von Rettungsdienst, Feuerwehr und Polizei zählt jede Sekunde. Doch die Fahrt mit Blaulicht und Martinshorn zum Einsatzort birgt auch ein erhöhtes Unfallrisiko. Wenn andere Autofahrer oder Fußgänger den Einsatzwagen zu spät bemerken, sind kritische Situationen vorprogrammiert. Damit im Ernstfall alles reibungslos läuft, ist ein umfangreiches Training für die Einsatzkräfte enorm wichtig. Dabei wird ihnen vermittelt, wie sie in schwierigen Situationen einen kühlen Kopf bewahren und Risiken im Straßenverkehr richtig einschätzen.

Das Unfallrisiko fährt bei Einsätzen immer mit


Die Einsatzfahrt birgt stets ein hohes Risiko

© Horst Doering / VIN

 

Bei Einsatzfahrten von Rettungsdienst, Feuerwehr und Polizei zählt jede Sekunde. Doch die Fahrt mit Blaulicht und Martinshorn zum Einsatzort birgt auch ein erhöhtes Unfallrisiko. Wenn andere Autofahrer oder Fußgänger den Einsatzwagen zu spät bemerken, sind kritische Situationen vorprogrammiert. Damit im Ernstfall alles reibungslos läuft, ist ein umfangreiches Training für die Einsatzkräfte enorm wichtig. Dabei wird ihnen vermittelt, wie sie in schwierigen Situationen einen kühlen Kopf bewahren und Risiken im Straßenverkehr richtig einschätzen.

Retter dürfen nicht zu Opfern werden

Jürgen Bente

© DVR

Auf der Autobahn hat es einen Unfall gegeben. Eine junge Frau und ihre zwei Kinder sind schwer verletzt. Die Rettungskräfte sind unterwegs zur Unfallstelle. Dabei stehen die Helfer unter enormem Druck, denn bei Einsatzfahrten stehen häufig Menschenleben auf dem Spiel. Aber auch die Sicherheit ist entscheidend. „Das Risiko, bei Fahrten mit Sonder- und Wegerechten in einen Unfall verwickelt zu werden, ist für Einsatzfahrzeuge im Vergleich mit anderen Verkehrsteilnehmern achtmal höher“, sagt Jürgen Bente vom Deutschen Verkehrssicherheitsrat (DVR). Sonderrechte wie das Überqueren einer roten Ampel dürfen daher nur unter gebührender Berücksichtigung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung ausgeübt werden. „Das oberste Ziel muss sein, sicher am Einsatzort anzukommen. Schließlich ist niemandem geholfen, wenn den Helfern auf ihrem Weg zur Unfallstelle selbst ein Unfall passiert“, so der Experte. Weil das Unfallrisiko bei Einsatzfahrten so hoch ist, bieten der ADAC, der Auto Club Europa (ACE) und zahleiche weitere Anbieter bundesweit spezielle Fahrsicherheitstrainings für Fahrerinnen und Fahrer von Einsatzfahrzeugen an. Der DVR koordiniert die Angebote und sorgt für einheitliche Qualitätsstandards.

Seite: 12weiter >>

Kurztipps

5 Tipps für...
...Zivilcourage im Alltag

Das sollten Sie beachten, wenn Sie in der Öffentlichkeit eine...

5 Tipps für...
...sicheres Homeschooling/digitales Lernen

Darauf sollten sie achten, wenn der Unterricht Ihrer Kinder zuhause...

5 Tipps für...
...den Verdachtsfall auf Kindesmissbrauch

So sollten Sie sich verhalten, wenn Sie in ihrem Umfeld einen...

5 Tipps für...
...ein sicheres Internet für Kinder

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihre Kinder oder Schüler vor...

5 Tipps für...
...sicheres Online-Dating

Darauf sollten Sie bei der Partnersuche im Netz achten.

5 Tipps für...
...das Baden in offenen Gewässern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in offenen Gewässern wie...

5 Tipps für...
...eine sichere Fahrt auf dem E-Scooter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie mit dem Elektroroller unterwegs...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Sozialen Medien

Diese Tipps helfen Ihnen, Social-Media-Kanäle sicher zu nutzen.

5 Tipps für...
...die Karnevalszeit

Ob Karneval, Fasching oder Fastnacht – darauf sollten Sie achten.

5 Tipps für...
...ein sicheres Passwort

Darauf sollten Sie bei der Passworterstellung achten.

5 Tipps für...
...die App-Nutzung

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Apps herunterladen und nutzen.

5 Tipps für...
...ein sicheres Fahrrad

So machen Sie Ihr Fahrrad fit für den Frühling.

5 Tipps für...
...einen sicheren Computer

So schützen Sie Ihren PC vor Viren, Trojaner und „Phishing“

5 Tipps für...
...ein sicheres Smartphone

So schützen Sie Ihr Smartphone und Ihre Daten vor Hackern und Betrug.

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten im Notfall

Was Sie tun sollten, wenn Sie einer verletzten Person helfen wollen.

5 Tipps für...
...sicheres Online-Shopping

Worauf Sie beim Einkauf im Internet achten sollten

Weitere Infos für Lehrer / Erzieher

Verletzungen richtig deuten

„Mein Sohn ist die Treppe runtergefallen“ oder „Meine Tochter ist im...[mehr erfahren]

Besuch bei der Feuerwehr

Feuer übt auf Kinder eine große Faszination aus – gerne wird mit...[mehr erfahren]

Die Sucht nach Glück

Lotto, Wetten, Automaten und Roulette: Pathologisches Spielen

Der Fachbegriff für Glücksspielsucht: pathologisches (krankhaftes)...[mehr erfahren]

Sicherheitskonzept im Kreis Borken

Braucht eine Grundschule in einem 3.700-Seelen-Dorf auf dem Land...[mehr erfahren]

Beleidigungen, Drohungen, tätliche Angriffe

Ob Polizeibeamte, Feuerwehrleute, Rettungskräfte oder Busfahrer –...[mehr erfahren]