< Raus aus der rechten Szene

Institutionen müssen sexuellem Missbrauch vorbeugen

Thomas Schlingmann ist Experte der Beratungsstelle Tauwetter e. V. in Berlin. Er betreut Männer, die als Jungen sexuell missbraucht wurden. Im Interview spricht er über den Missbrauch in Institutionen und was sich ändern muss, damit man diesen verhindern kann.

Tabus brechen, offene Atmosphäre schaffen

 

Sexueller Missbrauch ist häufig immer noch ein Tabuthema

© Piotr Kozikowski, fotolia

 

Thomas Schlingmann ist Experte der Beratungsstelle Tauwetter e. V. in Berlin. Er betreut Männer, die als Jungen sexuell missbraucht wurden. Im Interview spricht er über den Missbrauch in Institutionen und was sich ändern muss, damit man diesen verhindern kann.

Herr Schlingmann, wie ist der Gedanke entstanden, eine Beratungsstelle speziell für missbrauchte Männer zu gründen?

Der Tauwetter e. V. ist 1995 aus einer Selbsthilfegruppe für Männer entstanden, die als Kinder sexuell missbraucht wurden. An diese Gruppe kamen immer wieder Anfragen von anderen Männern, die mitmachen wollten, weil sie sich mit ihren Problemen nirgendwo anders gut aufgehoben fühlten. Das hat uns gezeigt: Hier ist Bedarf! Wir haben dann sehr klein angefangen und das, was wir selber an Erfahrungen in der Auseinandersetzung innerhalb der Gruppe gemacht und gelernt haben, an andere weitergegeben. Im Laufe der letzen 15 Jahre sind wir gewachsen, allerdings sind wir bis heute leider die einzige Stelle, die in dieser Form auf die Peer-Beratung von Männern spezialisiert ist.

Wie schwer fällt es insbesondere Männern, sich gegenüber anderen als Missbrauchsopfer zu erkennen zu geben?

Das fällt ihnen schon sehr schwer. Die Betroffenen fürchten eine gesellschaftliche Stigmatisierung und haben massive Zweifel an ihrer Geschlechtsidentität. Es ist auch heute noch so, dass ein Mann erfolgreich und durchsetzungsfähig sein muss. Ein missbrauchter Mann passt da nicht ins Bild. Was bin ich denn für ein Mann, wenn mir so etwas passiert ist? Das ist es, was insbesondere viele junge Männer erstmal dazu bringt, zu schweigen. Mal ganz abgesehen von materieller Abhängigkeit, Angst und Scham – lauter Dinge, die auch von missbrauchten Mädchen erlebt werden. Den Schritt aus dieser Notlage heraus zu machen und über das Erlebte zu sprechen, kostet Kraft und dauert seine Zeit. 

Was sind denn Ihre konkreten Forderungen an die Politik?

Als erstes brauchen wir ein flächendeckendes Unterstützungsnetz mit mehr und stärker spezialisierten Beratungsstellen. Einfach deshalb, weil momentan sehr viel über Prävention geredet wird, was gut und richtig ist, aber das hilft den derzeit Betroffenen überhaupt nicht. Institutionelle Prävention, die verhindert, dass es zu Missbrauch kommt, ist aber der zweite wichtige Punkt. Die Erwachsenen müssen hier in die Pflicht genommen werden. Es müssen Räume geschaffen werden, die Kindern die Möglichkeit geben, zu sagen: „Hier ist irgendetwas komisch“. Als drittes kommt man dann in den Bereich des Opferschutzes. Dieser muss verbessert werden. Es darf beispielsweise nicht sein, dass missbrauchte Kinder fünfmal in einem Verfahren aussagen müssen und so fast schon zwangsläufig re-traumatisiert werden. Ein weiterer wichtiger Punkt sind angemessene Entschädigungen. Hier geht es um die unterschiedlichen Haftungs- und Schadensersatzansprüche, und zwar knallhart nach dem Bürgerlichen Recht – und nicht um eine symbolische Anerkennung, wie sich das die Kircheninstitutionen nach den bekannt gewordenen Missbrauchsfällen vorstellen. 

Seite: 12weiter >>

Kurztipps

5 Tipps für...
...Zivilcourage im Alltag

Das sollten Sie beachten, wenn Sie in der Öffentlichkeit eine...

5 Tipps für...
...sicheres Homeschooling/digitales Lernen

Darauf sollten sie achten, wenn der Unterricht Ihrer Kinder zuhause...

5 Tipps für...
...den Verdachtsfall auf Kindesmissbrauch

So sollten Sie sich verhalten, wenn Sie in ihrem Umfeld einen...

5 Tipps für...
...ein sicheres Internet für Kinder

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihre Kinder oder Schüler vor...

5 Tipps für...
...sicheres Online-Dating

Darauf sollten Sie bei der Partnersuche im Netz achten.

5 Tipps für...
...das Baden in offenen Gewässern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in offenen Gewässern wie...

5 Tipps für...
...eine sichere Fahrt auf dem E-Scooter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie mit dem Elektroroller unterwegs...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Sozialen Medien

Diese Tipps helfen Ihnen, Social-Media-Kanäle sicher zu nutzen.

5 Tipps für...
...die Karnevalszeit

Ob Karneval, Fasching oder Fastnacht – darauf sollten Sie achten.

5 Tipps für...
...ein sicheres Passwort

Darauf sollten Sie bei der Passworterstellung achten.

5 Tipps für...
...die App-Nutzung

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Apps herunterladen und nutzen.

5 Tipps für...
...ein sicheres Fahrrad

So machen Sie Ihr Fahrrad fit für den Frühling.

5 Tipps für...
...einen sicheren Computer

So schützen Sie Ihren PC vor Viren, Trojaner und „Phishing“

5 Tipps für...
...ein sicheres Smartphone

So schützen Sie Ihr Smartphone und Ihre Daten vor Hackern und Betrug.

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten im Notfall

Was Sie tun sollten, wenn Sie einer verletzten Person helfen wollen.

5 Tipps für...
...sicheres Online-Shopping

Worauf Sie beim Einkauf im Internet achten sollten

Weitere Infos für Lehrer / Erzieher

Die Aufarbeitung ist ein Langzeitprojekt

Seit dem Januar des Jahres 2010 wird der Missbrauch von Jungen und...[mehr erfahren]

Vorsicht bei billigen Angeboten

Immer wieder fallen Käufer auf so genannte „Fake-Shops“ bei Amazon...[mehr erfahren]

Voraussetzungen, praktische Ausbildung, Studium

Wie groß muss man sein? Sind Tätowierungen erlaubt? Reicht ein...[mehr erfahren]

Urheberrechtsverletzungen können teuer werden

Wer in Internet-Tauschbörsen aktiv ist, der kann rasch eine böse...[mehr erfahren]

Pillen für mehr Leistung

Befristete Anstellungen, Konkurrenzkampf, Leistungsdruck: Einige...[mehr erfahren]