< Video: Frauen-Selbstbehauptungskurse

Jugend berät Jugend

Ob Aids, Drogen, Sexualität, Beziehungs- oder schulische Probleme – im Arbeitskreis „Jugend berät Jugend“ im rheinland-pfälzischen Landau können Jugendliche über alles sprechen, ihre Erfahrungen austauschen und sich gegenseitig unterstützen.

Unterstützung für Jugendliche in besonderen Notlagen


Der Kontakt zu Gleichaltrigen hilft den Jugendlichen, Konfliktfähigkeit einzuüben und offen über schwierige Themen wie Suchtgefahren zu sprechen

© Ramesh Amruth, CC-Verlag

 

Ob Aids, Drogen, Sexualität, Beziehungs- oder schulische Probleme – im Arbeitskreis „Jugend berät Jugend“ im rheinland-pfälzischen Landau können Jugendliche über alles sprechen, ihre Erfahrungen austauschen und sich gegenseitig unterstützen.

Sorgen und Probleme mit Gleichaltrigen teilen

Das Projekt „Jugend berät Jugend“ (JubeJu) der AIDS-, Drogen- und Jugendhilfe Landau e. V. existiert seit 1998. Es ist eine sich wöchentlich treffende Gruppe gleichaltriger Jugendlicher und junger Erwachsener zwischen 15 und 25 Jahren. Ziel des Projekts ist es, Jugendliche für die Themen Aids, Drogen und Sexualität zu sensibilisieren und so für einen offenen Umgang mit diesen Themen zu sorgen, sowie Toleranz zu schaffen. Weiterhin bietet „JubeJu“ die Möglichkeit, sich mit Gleichaltrigen über Sorgen und Probleme, gleich welcher Art, auszutauschen und Konfliktfähigkeit einzuüben. Die Jugendlichen haben so die Möglichkeit, sich in einem geschützten und begleiteten Rahmen gegenseitig bei den altersspezifischen Sorgen und Problemen zu helfen und zu unterstützen. Sie können sich Rat und Tipps von anderen Jugendlichen zu den unterschiedlichsten Themen wie HIV, Aids, Sucht und Drogen holen. Auch Themen wie Schulstress, Stress mit den Eltern, Liebeskummer oder Coming Out werden besprochen. Das JubeJu-Team veranstaltet auch Beratungs- und Informationsveranstaltungen in Schulen, Jugendhäusern und Treffs. Hierbei kommt ein selbst entworfener Mit-Mach-Parcours zum Einsatz, der in spielerischer Form die Themen Aids, Drogen und Sexualität eingeht.

Seite: 12weiter >>

Kurztipps

5 Tipps für...
...Zivilcourage im Alltag

Das sollten Sie beachten, wenn Sie in der Öffentlichkeit eine...

5 Tipps für...
...sicheres Homeschooling/digitales Lernen

Darauf sollten sie achten, wenn der Unterricht Ihrer Kinder zuhause...

5 Tipps für...
...den Verdachtsfall auf Kindesmissbrauch

So sollten Sie sich verhalten, wenn Sie in ihrem Umfeld einen...

5 Tipps für...
...ein sicheres Internet für Kinder

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihre Kinder oder Schüler vor...

5 Tipps für...
...sicheres Online-Dating

Darauf sollten Sie bei der Partnersuche im Netz achten.

5 Tipps für...
...das Baden in offenen Gewässern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in offenen Gewässern wie...

5 Tipps für...
...eine sichere Fahrt auf dem E-Scooter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie mit dem Elektroroller unterwegs...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Sozialen Medien

Diese Tipps helfen Ihnen, Social-Media-Kanäle sicher zu nutzen.

5 Tipps für...
...die Karnevalszeit

Ob Karneval, Fasching oder Fastnacht – darauf sollten Sie achten.

5 Tipps für...
...ein sicheres Passwort

Darauf sollten Sie bei der Passworterstellung achten.

5 Tipps für...
...die App-Nutzung

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Apps herunterladen und nutzen.

5 Tipps für...
...ein sicheres Fahrrad

So machen Sie Ihr Fahrrad fit für den Frühling.

5 Tipps für...
...einen sicheren Computer

So schützen Sie Ihren PC vor Viren, Trojaner und „Phishing“

5 Tipps für...
...ein sicheres Smartphone

So schützen Sie Ihr Smartphone und Ihre Daten vor Hackern und Betrug.

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten im Notfall

Was Sie tun sollten, wenn Sie einer verletzten Person helfen wollen.

5 Tipps für...
...sicheres Online-Shopping

Worauf Sie beim Einkauf im Internet achten sollten

Weitere Infos für Lehrer / Erzieher

Der „Warnschussarrest“ für jugendliche Straftäter

Kein Handy, kein Kumpels, keine Freiheiten: Seit 2012 kann in...[mehr erfahren]

Die unterschätzte Gefahr

Der rechtsextremistisch motivierte Mord am Kasseler...[mehr erfahren]

Soziale Netzwerke werden immer beliebter

Instant-Messaging-Dienste erfreuen sich wachsender Beliebtheit....[mehr erfahren]

Das Gewaltpräventionsprojekt „Faustlos“

Wie können Kinder lernen respektvoll miteinander umzugehen? Wie...[mehr erfahren]

Beratungsangebote unterstützen betroffene Familien

Zunehmend schließen sich junge Menschen extremistisch islamistischen...[mehr erfahren]