< Die Arbeit der Kinderschutzambulanzen

Karten richtig sperren

Kommen Kredit- oder EC-Karte abhanden, ist schnelles Handeln gefragt. Denn Diebe oder Betrüger warten nicht lange, um das Konto leerzuräumen. Über den Sperr-Notruf 116 116 kann man seine Karten für PIN-basierte Zahlungen schnell und unkompliziert telefonisch sperren lassen. Was viele nicht wissen: Für Zahlungen mit Unterschrift bedarf es einer zweiten Sperrung der Karte. Das kann man für EC-Karten bei der Polizei über das „KUNO“-System veranlassen. „KUNO“ steht für „Kriminalitätsbekämpfung im unbaren Zahlungsverkehr unter Nutzung nichtpolizeilicher Organisationsstrukturen“.

KUNO-Sperre für EC-Karten

Ist man Opfer eines Diebstahls geworden, sollte man grundsätzlich Anzeige bei der Polizei erstatten. Außerdem kann nur die Polizei über das KUNO-System das Lastschriftverfahren für eine abhanden gekommene EC-Karte sperren. Denn: Banken melden dem Einzelhandel Informationen über gesperrte Karten nur noch im Rahmen der PIN-Zahlung. KUNO ist ein Zusammenschluss von Polizei und Handelsunternehmen: Die Polizei meldet dabei die relevanten Karteninformationen an eine zentrale Meldestelle. Von dort aus werden die Daten dann an die an KUNO angeschlossenen Handelsunternehmen weitergegeben. Sie lehnen dann Lastschrift-Zahlungen mit den gemeldeten Karten ab. Kreditkarten können mit dem System allerdings nicht erfasst werden.

Bei Kartenverlust:

  • Lassen Sie die Karte schnellstmöglich sperren – sowohl für das PIN- als auch für das Lastschrift-Verfahren
  • Notieren Sie sich den Zeitpunkt der Sperrungen
  • Erstatten Sie bei einem Diebstahl Anzeige bei der Polizei
  • Informieren Sie Ihre Bank über den Verlust

Der Vorteil von KUNO: Es wird nicht das ganze Konto gesperrt, sondern nur die verlorene Karte. Andere EC-Karten des Kontos, zum Beispiel die des Ehepartners, können weiterhin normal genutzt werden, genauso wie das Online-Banking. Dafür ist es aber notwendig, die so genannte Kartenfolgenummer bei der Polizei anzugeben. Mit dieser Nummer lässt sich eine Karte eindeutig identifizieren, wenn zu einem Konto mehrere Karten gehören. Die Nummer steht jedoch nicht direkt auf der Karte, sondern zum Beispiel auf den Kontoauszügen. Sie kann auch beim jeweiligen Geldinstitut erfragt werden. Neben dieser Nummer benötigt die Polizei nur noch die IBAN für die Sperrung. Wichtig: Nur mit der Kartenfolgenummer kann die Karte dauerhaft gesperrt werden. Ohne die Nummer wird die Sperre nach zehn Tagen wieder aufgehoben. In manchen Bundesländern erhält man nach der Sperrung eine persönliche Sperrbestätigungsnummer von der Polizei. Damit kann man online die Kartenfolgenummer nachmelden oder die KUNO-Sperre selbst wieder löschen – etwa, wenn die Karte wieder auftaucht. Über KUNO werden im Monat etwa 10.000 Meldungen über gesperrte Karten von der Polizei an den Handel weitergegeben.

SBa (25.09.2020)

Seite: << zurück12

Kurztipps

5 Tipps für...
...Zivilcourage im Alltag

Das sollten Sie beachten, wenn Sie in der Öffentlichkeit eine...

5 Tipps für...
...sicheres Homeschooling/digitales Lernen

Darauf sollten sie achten, wenn der Unterricht Ihrer Kinder zuhause...

5 Tipps für...
...den Verdachtsfall auf Kindesmissbrauch

So sollten Sie sich verhalten, wenn Sie in ihrem Umfeld einen...

5 Tipps für...
...ein sicheres Internet für Kinder

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihre Kinder oder Schüler vor...

5 Tipps für...
...sicheres Online-Dating

Darauf sollten Sie bei der Partnersuche im Netz achten.

5 Tipps für...
...das Baden in offenen Gewässern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in offenen Gewässern wie...

5 Tipps für...
...eine sichere Fahrt auf dem E-Scooter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie mit dem Elektroroller unterwegs...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Sozialen Medien

Diese Tipps helfen Ihnen, Social-Media-Kanäle sicher zu nutzen.

5 Tipps für...
...die Karnevalszeit

Ob Karneval, Fasching oder Fastnacht – darauf sollten Sie achten.

5 Tipps für...
...ein sicheres Passwort

Darauf sollten Sie bei der Passworterstellung achten.

5 Tipps für...
...die App-Nutzung

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Apps herunterladen und nutzen.

5 Tipps für...
...ein sicheres Fahrrad

So machen Sie Ihr Fahrrad fit für den Frühling.

5 Tipps für...
...einen sicheren Computer

So schützen Sie Ihren PC vor Viren, Trojaner und „Phishing“

5 Tipps für...
...ein sicheres Smartphone

So schützen Sie Ihr Smartphone und Ihre Daten vor Hackern und Betrug.

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten im Notfall

Was Sie tun sollten, wenn Sie einer verletzten Person helfen wollen.

5 Tipps für...
...sicheres Online-Shopping

Worauf Sie beim Einkauf im Internet achten sollten

Weitere Infos für Lehrer / Erzieher

Maßnahmen gegen Online-Attacken

Cybermobbing oder Cyberbullying, also das Schikanieren per E-Mail,...[mehr erfahren]

Kriminalität in Bahnhöfen hat viele Gesichter

Polizei Karlsruhe setzt auf Prävention

Die große Zahl an Menschen, die aus Kriegsgebieten geflohen sind,...[mehr erfahren]

Hilfe und Unterstützung für Betroffene

In Deutschland kommt es täglich zu mindestens zwei bis drei...[mehr erfahren]