< Unseriöse Model-Castings

Risikoanalyse: Erdbeben in Deutschland

Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) führt seit dem Jahr 2010 regelmäßig so genannte Risikoanalysen durch. Dabei werden potenzielle Risiken identifiziert, die eine Gefahr für Deutschland und seine Bevölkerung darstellen und eine nationale Krise auslösen könnten, wie etwa Chemieunfälle, Dürren, Hochwasser oder die Freisetzung radioaktiver Stoffe. Die aktuelle Risikobewertung befasst sich mit dem Szenario eines Erdbebens in der niederrheinischen Bucht, von dem etwa drei Millionen Menschen betroffen wären. Dr. Wolfram Geier ist Leiter der Abteilung „Risikomanagement“ beim BBK. Er erklärt, warum solche Bewertungen wichtig sind.

Notfallpläne erstellen und anpassen


Stärkere Erdbeben sind in Deutschland selten, aber möglich

© Petrovich12/stock.adobe.com

 

Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) führt seit dem Jahr 2010 regelmäßig so genannte Risikoanalysen durch. Dabei werden potenzielle Risiken identifiziert, die eine Gefahr für Deutschland und seine Bevölkerung darstellen und eine nationale Krise auslösen könnten, wie etwa Chemieunfälle, Dürren, Hochwasser oder die Freisetzung radioaktiver Stoffe. Die aktuelle Risikobewertung befasst sich mit dem Szenario eines Erdbebens in der niederrheinischen Bucht, von dem etwa drei Millionen Menschen betroffen wären. Dr. Wolfram Geier ist Leiter der Abteilung „Risikomanagement“ beim BBK. Er erklärt, warum solche Bewertungen wichtig sind.

Notfallpläne überprüfen

Ziel ist es, sich bewusst zu werden, welches Ausmaß solche Szenarien annehmen können: Welche konkreten Schäden sind zu erwarten? Mit welchen Folgen ist zu rechnen? Und: Ist man gut genug auf eine solche Katastrophe vorbereitet? sind Fragen, die beantwortet werden sollen. „Die Risikoanalysen helfen dabei, bestehende Notfallpläne zu überprüfen und gegebenenfalls zu überarbeiten, Ressourcen zu checken und grundsätzlich zu schauen, ob die Einheiten des Katastrophenschutzes ausreichend vorbereitet sind“, erklärt Dr. Wolfram Geier. Außerdem gehe es darum, Behörden, Rettungseinheiten, aber auch die breite Bevölkerung für das ausgewählte Risiko zu sensibilisieren.

Dr. Wolfram Geier, Leiter der Abteilung „Risikomanagement“ beim BBK

© BBK

Viele Tote, Verletzte und Verschüttete

Bei der Risikobewertung zum Thema Erdbeben haben die Experten ein Beben der Stärke 6,5 in der niederrheinischen Bucht zugrunde gelegt. „Für uns ist dies durchaus ein plausibles Szenario, weil diese Gegend durch ihre geografische Lage immer wieder von Beben betroffen ist“, erklärt Geier. Für diese Risikoanalyse wurden etwa Forschungseinrichtungen der Region wie etwa die RWTH Aachen, die Erdbebenstation Bensberg, aber auch die Bezirksregierung Köln, die Berufsfeuerwehr der Stadt Köln oder das Innenministerium NRW mit einbezogen. „Es ist unter anderem wichtig zu erarbeiten, welche konkreten Schäden solch ein starkes Beben anrichten würde, mit wie vielen Verletzten und Toten man zu rechnen hat – und nicht zuletzt, ob man auf einen Kollaps der kompletten Infrastruktur vorbereitet ist“, betont der Experte. Käme es tatsächlich an einem normalen Wochentag tagsüber zu einem Beben dieser Stärke, ist mit mehreren Tausend Toten und mit Zehntausenden Verletzten sowie Verschütteten zu rechnen. Zudem müssten für Hunderttausende Menschen Notunterkünfte bereitgestellt werden. Auch die Strom- und Trinkwasserversorgung der Bevölkerung wäre für längere Zeit unterbrochen. „Die Gefahrenabwehr, das heißt, die Polizei, die Feuerwehr, das THW, aber auch die Krankenhäuser in der Gegend müssen auf eine solche Situation vorbereitet werden, um diese extreme Lage bewältigen zu können. Dazu muss auch die Kommunikation zwischen den einzelnen Stellen reibungslos funktionieren“, so der Experte.

Seite: 12weiter >>

Kurztipps

5 Tipps für...
...Zivilcourage im Alltag

Das sollten Sie beachten, wenn Sie in der Öffentlichkeit eine...

5 Tipps für...
...sicheres Homeschooling/digitales Lernen

Darauf sollten sie achten, wenn der Unterricht Ihrer Kinder zuhause...

5 Tipps für...
...den Verdachtsfall auf Kindesmissbrauch

So sollten Sie sich verhalten, wenn Sie in ihrem Umfeld einen...

5 Tipps für...
...ein sicheres Internet für Kinder

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihre Kinder oder Schüler vor...

5 Tipps für...
...sicheres Online-Dating

Darauf sollten Sie bei der Partnersuche im Netz achten.

5 Tipps für...
...das Baden in offenen Gewässern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in offenen Gewässern wie...

5 Tipps für...
...eine sichere Fahrt auf dem E-Scooter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie mit dem Elektroroller unterwegs...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Sozialen Medien

Diese Tipps helfen Ihnen, Social-Media-Kanäle sicher zu nutzen.

5 Tipps für...
...die Karnevalszeit

Ob Karneval, Fasching oder Fastnacht – darauf sollten Sie achten.

5 Tipps für...
...ein sicheres Passwort

Darauf sollten Sie bei der Passworterstellung achten.

5 Tipps für...
...die App-Nutzung

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Apps herunterladen und nutzen.

5 Tipps für...
...ein sicheres Fahrrad

So machen Sie Ihr Fahrrad fit für den Frühling.

5 Tipps für...
...einen sicheren Computer

So schützen Sie Ihren PC vor Viren, Trojaner und „Phishing“

5 Tipps für...
...ein sicheres Smartphone

So schützen Sie Ihr Smartphone und Ihre Daten vor Hackern und Betrug.

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten im Notfall

Was Sie tun sollten, wenn Sie einer verletzten Person helfen wollen.

5 Tipps für...
...sicheres Online-Shopping

Worauf Sie beim Einkauf im Internet achten sollten

Weitere Infos für Lehrer / Erzieher

Vorsicht vor Verbrennungen!

Er sieht Bernstein täuschend ähnlich, ist aber hochgiftig und leicht...[mehr erfahren]

Psychologen suchen nach Ursachen und Präventionsstrategien

Wenn ein Schüler zur Schusswaffe greift und damit Lehrer und...[mehr erfahren]

Das Smartphone vor Schadsoftware schützen

Spannende Spiele, unterhaltsame Chatprogramme und clevere...[mehr erfahren]

Wissenswertes zu Rechten und Pflichten im Straßenverkehr

Wenn Kinder sich als Fahrradfahrer irgendwann auch alleine sicher...[mehr erfahren]

Ordnungsamt und Polizei treten in Offenbach gemeinsam auf

Das gesellschaftliche Klima in den Städten wird vielerorts rauer. Es...[mehr erfahren]