< Misshandelte Kinder – Spuren der Gewalt

Medikamentenmissbrauch

Gerade im Sport können Medikamente fatale Nebenwirkungen haben, vor allem ist vor unkontrollierter Gabe von Schmerzmitteln zu warnen: Schmerzen sind ein natürliches Warnzeichen. Sie sind zu beachten und sollten ggf. mit einem Arzt besprochen werden. Das gilt vor allem bei Gelenkschmerzen z. B. vor Marathonläufen. Auch der Schwarzmarkt mit Muskelaufbaupräparaten in Fitnessstudios ist gefährlich und kann für die Konsumenten dieser Präparate zu gesundheitlichen Schäden führen.Thomas Bach, der Präsident des Deutschen Olympischen Sportbundes, fasst es so zusammen: „Was Doping im Wettkampfsportist, ist Medikamentenmissbrauch im Freizeitsport und allen anderen gesellschaftlichen Feldern.“

Ein echtes Problem im Freizeitsport

Training allein reicht oft nicht, um solche Muskeln aufzubauen

© CC Collect

 

Gerade im Sport können Medikamente fatale Nebenwirkungen haben, vor allem ist vor unkontrollierter Gabe von Schmerzmitteln zu warnen: Schmerzen sind ein natürliches Warnzeichen. Sie sind zu beachten und sollten ggf. mit einem Arzt besprochen werden. Das gilt vor allem bei Gelenkschmerzen z. B. vor Marathonläufen. Auch der Schwarzmarkt mit Muskelaufbaupräparaten in Fitnessstudios ist gefährlich und kann für die Konsumenten dieser Präparate zu gesundheitlichen Schäden führen. Thomas Bach, der Präsident des Deutschen Olympischen Sportbundes, fasst es so zusammen: „Was Doping im Wettkampfsport ist, ist Medikamentenmissbrauch im Freizeitsport und allen anderen gesellschaftlichen Feldern.“

Die Bedeutung des Medikamentenmissbrauchs im Breiten sport ist nicht zu unterschätzen. Mischa Kläber, Sportwissenschaftler der TU Darmstadt, formulierte es bei einem Symposium zu diesem Thema so: „Es ist zwar davon auszugehen, dass im Spitzensport am häufigsten gedopt werden mag, jedoch steht die Vehemenz der Missbrauchspraktiken in bestimmten Bereichen des Breitensports der des Hochleistungssports in nichts nach. So werden als Doping deklarierte Medikamente auch im Breiten- sowie Freizeitsport verwendet, um sich beispielsweise für ein abendliches Joggingprogramm zu aktivieren oder die letzten Kraftreserven für ein ambitioniertes Radfahr- oder Schwimm-Workout zu mobilisieren. “Nahrungsergänzungspräparate sowie Schmerzmittel werden beim Laufen übrigens von mehr Frauen (53,2 Prozent) als Männern (41,3 Prozent) eingenommen. Das heißt im Klartext: Mehr als die Hälfe aller Frauen, die an Marathon- und Volksläufen teilnehmen, konsumieren zur Leistungssteigerung medizinisch teils bedenkliche Präparate. Denn nur selten geben die Hersteller die genaue Zusammensetzung ihrer Mittel preis. Zum Beispiel belasten zu viele fettlösliche Vitamine die Nieren, wenn sie über einen langen Zeitraum eingenommen werden. Aber auch eine relativ kurze Einnahme von zuviel Vitamin A kann schon zu Übelkeit, Kopfschmerzen und Haarausfall führen.

Fitnessstudios im Fokus

Immer häufiger versuchen auch Freizeitsportler ihre Leistung durch Medikamente zu erhöhen. Besonders kritisch sieht Mischa Kläber die Situation in den Fitnessstudios:„Dort hat sich über Jahrzehnte hinweg ein Sportmilieu ausdifferenziert, in dem Jugendliche, Erwachsene und Rentner trotz der gesundheitsorientierten Mahnungen etlicher Experten und ohne medizinische Indikation auf hohem Niveau Medikamente zur sportlichen Leistungssteigerung konsumieren.“ Nach ihm vorliegenden Studien geht man von einer Quote von 13 bis 16 Prozent aus, die Muskelaufbaupräparate einnehmen. Insgesamt greifen mehrere hunderttausend Menschen in Deutschland beim Training missbräuchlich zu Medikamenten. Körpermodellierer geben sich ihrem Sport völlig hin: Der gesamte Tagesablauf ist nach ihrem Training ausgerichtet und straff durchstrukturiert. Die Sozialkontakte reduzieren sich nach und nach auf Menschen mit ähnlichen Interessen, denn, so Mischa Kläber: „Unter Gleichgesinnten lassen sich ernährungs- und substitutionsbedingte Verhaltensauffälligkeiten besser ausleben und müssen nicht unentwegt gerechtfertigt werden. Je intensiver sich ein Sportler als Person über die Körperoptikdefiniert, also seine Figur zum Identitätsaufbau nutzt, desto schwieriger wird es, den einst eingeschlagenen und meist weit fortgeschrittenen biographischen Pfad eines Körpermodellierers wieder zu verlassen.“

Eskalationsspirale beim Medikamentenmissbrauch in Fitnessstudios

Mischa Kläber (TU Darmstadt) gliedert das Abrutschen in den Medikamentenmissbrauch beim Bodybuilding in vier sich steigernde Etappen:

  • Etappe des Driftens: Nahrungsergänzungspräparate
  • Etappe des Konsolidierens: Humanarzneien
  • Etappe des Experimentierens: Tierarzneien
  • Etappe des Eskalierens: Betäubungsmittel

Kurztipps

5 Tipps für...
...Zivilcourage im Alltag

Das sollten Sie beachten, wenn Sie in der Öffentlichkeit eine...

5 Tipps für...
...sicheres Homeschooling/digitales Lernen

Darauf sollten sie achten, wenn der Unterricht Ihrer Kinder zuhause...

5 Tipps für...
...den Verdachtsfall auf Kindesmissbrauch

So sollten Sie sich verhalten, wenn Sie in ihrem Umfeld einen...

5 Tipps für...
...ein sicheres Internet für Kinder

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihre Kinder oder Schüler vor...

5 Tipps für...
...sicheres Online-Dating

Darauf sollten Sie bei der Partnersuche im Netz achten.

5 Tipps für...
...das Baden in offenen Gewässern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in offenen Gewässern wie...

5 Tipps für...
...eine sichere Fahrt auf dem E-Scooter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie mit dem Elektroroller unterwegs...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Sozialen Medien

Diese Tipps helfen Ihnen, Social-Media-Kanäle sicher zu nutzen.

5 Tipps für...
...die Karnevalszeit

Ob Karneval, Fasching oder Fastnacht – darauf sollten Sie achten.

5 Tipps für...
...ein sicheres Passwort

Darauf sollten Sie bei der Passworterstellung achten.

5 Tipps für...
...die App-Nutzung

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Apps herunterladen und nutzen.

5 Tipps für...
...ein sicheres Fahrrad

So machen Sie Ihr Fahrrad fit für den Frühling.

5 Tipps für...
...einen sicheren Computer

So schützen Sie Ihren PC vor Viren, Trojaner und „Phishing“

5 Tipps für...
...ein sicheres Smartphone

So schützen Sie Ihr Smartphone und Ihre Daten vor Hackern und Betrug.

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten im Notfall

Was Sie tun sollten, wenn Sie einer verletzten Person helfen wollen.

5 Tipps für...
...sicheres Online-Shopping

Worauf Sie beim Einkauf im Internet achten sollten

Weitere Infos für Lehrer / Erzieher

Riskante Spiele-Apps

Eltern sollten Inhalte genau prüfen

Spiele-Apps für das Smartphone wie „Angry Birds“, „Candy Crush“ oder...[mehr erfahren]

Hänseleien können krank machen

Mobbing – das ist nicht nur ein aufgesetzter Fachbegriff für ein...[mehr erfahren]

Lehrer an der Grenze der Belastbarkeit

Die Anzahl der durch Überbelastung und Stress erkrankten Lehrer nimmt...[mehr erfahren]

Eine Droge auf dem Vormarsch

Methamphetamin – umgangssprachlich Crystal, Meth oder Ice genannt –...[mehr erfahren]

Kinder und Jugendliche im Visier von Pädosexuellen

Kinder und Jugendliche sind fasziniert vom Internet und insbesondere...[mehr erfahren]