< Vorsicht beim App-Download!

Starkregen im Sommer

Starkregen ist ein schwer kalkulierbares Wetterextrem, bei dem innerhalb weniger Stunden große Niederschlagsmengen fallen, die gebietsweise für überschwemmte Straßen, vollgelaufene Keller und unterspülte Häuser sorgen. Laut dem Gesamtverband der deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) haben Starkregen und Hagel rund um Berlin und Brandenburg im Sommer 2017 Schäden in Höhe von etwa 60 Millionen Euro verursacht. Viele erinnern sich auch noch an die heftigen Sommerunwetter im Jahr 2016 in Bayern und Rheinland-Pfalz. Damals löste ein Starkregen in Simbach am Inn eine Sturzflut aus, die Autos und Bäume mit sich riss und sogar einige Menschen das Leben kostete. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) gibt Privatpersonen und Kommunen Empfehlungen, wie man sich gegen Schäden durch Starkregen und Überschwemmungen absichert.

Gefahren durch Überschwemmung und Sturzflut


Ein unterschätztes Risiko: Starke Regenfälle in den Sommermonaten

© Jürgen Fälchle, Adobe Stock

 

Starkregen ist ein schwer kalkulierbares Wetterextrem, bei dem innerhalb weniger Stunden große Niederschlagsmengen fallen, die gebietsweise für überschwemmte Straßen, vollgelaufene Keller und unterspülte Häuser sorgen. Laut dem Gesamtverband der deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) haben Starkregen und Hagel rund um Berlin und Brandenburg im Sommer 2017 Schäden in Höhe von etwa 60 Millionen Euro verursacht. Viele erinnern sich auch noch an die heftigen Sommerunwetter im Jahr 2016 in Bayern und Rheinland-Pfalz. Damals löste ein Starkregen in Simbach am Inn eine Sturzflut aus, die Autos und Bäume mit sich riss und sogar einige Menschen das Leben kostete. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) gibt Privatpersonen und Kommunen Empfehlungen, wie man sich gegen Schäden durch Starkregen und Überschwemmungen absichert.

Plötzlich und unerwartet

Als Starkregen werden Niederschläge von mehr als 25 Millimeter pro Stunde oder mehr als 35 Millimeter in sechs Stunden bezeichnet. Die unterschiedlichen Regionen, die in den letzten Jahren deutschlandweit von Starkregen betroffen waren, zeigen, wie unvorhersehbar Starkregenereignisse sind. „Starkregenfälle entstehen spontan und man hat meist nur wenige Stunden Zeit, um sie konkreter zu orten. Auch der Deutsche Wetterdienst kann zurzeit noch keine genaue Vorhersage darüber treffen, wie viele Niederschlagsmengen an einem Standort runterkommen und ob das Risiko einer Sturzflut besteht“, sagt Karl-Heinz Blaut aus dem Referat Baulicher Bevölkerungsschutz und Wassersicherstellung im BBK. Fest steht, dass die Sommermonate besonders anfällig für das Wetterextrem sind. Blaut erklärt: „Im Sommer haben wir sehr warme Temperaturen, wodurch der Wasserdampfgehalt der Luft steigen kann. Dabei strömen warme Luftmassen nach oben und kühlen sich ab. Je mehr Wasser aufgenommen wurde, desto heftiger können danach die Niederschläge ausfallen.“

Häuser in Hanglage besonders gefährdet

Weil man Starkregenereignisse nur kurzfristig vorhersagen kann, sind jegliche Schutzmaßnahmen präventiv zu treffen. „Dem einzelnen Bürger, der ein Einfamilienhaus hat, empfehlen wir, sich zunächst darüber zu informieren, ob sein Haus und sein Wohngebiet schon einmal durch Starkregenereignisse gefährdet waren. Eine wichtige Rolle spielt auch, ob das Haus topografisch auf einer ebenen oder einer hügeligen Fläche steht“, erklärt Karl-Heinz Blaut. Insbesondere bei Häusern und Gebieten in Hanglage erhöht sich nach starken Regenfällen die Gefahr für eine Sturzflut. Dabei suchen sich die Wassermassen ihren Weg ins Tal und reißen Geröllmassen, Baumstämme und sogar Autos mit. Wer sich gegen Schäden durch Starkregen versichern möchte, muss individuelle Absprachen mit dem jeweiligen Versicherer treffen. Ob sich überhaupt eine Versicherung abschließen lässt, kann auch von der topografischen Lage des Hauses abhängen.

Seite: 12weiter >>

Kurztipps

5 Tipps für...
...Zivilcourage im Alltag

Das sollten Sie beachten, wenn Sie in der Öffentlichkeit eine...

5 Tipps für...
...sicheres Homeschooling/digitales Lernen

Darauf sollten sie achten, wenn der Unterricht Ihrer Kinder zuhause...

5 Tipps für...
...den Verdachtsfall auf Kindesmissbrauch

So sollten Sie sich verhalten, wenn Sie in ihrem Umfeld einen...

5 Tipps für...
...ein sicheres Internet für Kinder

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihre Kinder oder Schüler vor...

5 Tipps für...
...sicheres Online-Dating

Darauf sollten Sie bei der Partnersuche im Netz achten.

5 Tipps für...
...das Baden in offenen Gewässern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in offenen Gewässern wie...

5 Tipps für...
...eine sichere Fahrt auf dem E-Scooter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie mit dem Elektroroller unterwegs...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Sozialen Medien

Diese Tipps helfen Ihnen, Social-Media-Kanäle sicher zu nutzen.

5 Tipps für...
...die Karnevalszeit

Ob Karneval, Fasching oder Fastnacht – darauf sollten Sie achten.

5 Tipps für...
...ein sicheres Passwort

Darauf sollten Sie bei der Passworterstellung achten.

5 Tipps für...
...die App-Nutzung

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Apps herunterladen und nutzen.

5 Tipps für...
...ein sicheres Fahrrad

So machen Sie Ihr Fahrrad fit für den Frühling.

5 Tipps für...
...einen sicheren Computer

So schützen Sie Ihren PC vor Viren, Trojaner und „Phishing“

5 Tipps für...
...ein sicheres Smartphone

So schützen Sie Ihr Smartphone und Ihre Daten vor Hackern und Betrug.

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten im Notfall

Was Sie tun sollten, wenn Sie einer verletzten Person helfen wollen.

5 Tipps für...
...sicheres Online-Shopping

Worauf Sie beim Einkauf im Internet achten sollten

Weitere Infos für Lehrer / Erzieher

CrashKurs MV für junge Fahrer

In Mecklenburg-Vorpommern werden jedes Jahr rund 1.200 Menschen bei...[mehr erfahren]

Zwischen Ermittlungsgrundlage und Datenschutz

Seit Jahren wird über die Speicherung von Kommunikationsdaten...[mehr erfahren]

Was tun bei sexueller Belästigung am Arbeitsplatz?

„Du siehst heute wieder mal besonders attraktiv aus!“ – Was ein...[mehr erfahren]

Schulwegplan

Sichere Routen kennen und Gefahrenstellen meiden

Sobald Kinder eingeschult werden, sind sie häufig das erste Mal...[mehr erfahren]

Besuch bei der Feuerwehr

Feuer übt auf Kinder eine große Faszination aus – gerne wird mit...[mehr erfahren]