< Video: Einbruchschutz in Gewerbeimmobilien

Falschgeld sicher erkennen!

Würden Sie sofort bemerken, wenn Sie einen gefälschten Geldschein in den Händen halten? Oder könnten Sie auf Anhieb beschreiben, wie ein 20- oder 50-Euro-Schein aussieht? Auch wenn wir so gut wie täglich mit Bargeld zu tun haben – bewusst wahrgenommen werden die verschiedenen Banknoten eher selten. Unachtsamkeit spielt dabei Geldfälschern in die Hände. Carsten Urbat vom Falschgeldkommissariat des Landeskriminalamts Berlin erklärt, wodurch sich echte Banknoten von gefälschten unterscheiden.

Es gibt nicht die „Superfälschung“

Am häufigsten gefälscht werden 20- und 50-Euro-Noten. Professionelle Fälscher verwenden für ihre Imitate Offset-Druckmaschinen, mit denen Noten in großer Menge hergestellt werden können. Carsten Urbat: „Beim professionellen Geldfälschen wird aber nicht nur gedruckt, sondern die einzelnen Druckbögen werden noch einmal nachbearbeitet. Denn es sind mehrere Schritte nötig, um die Scheine möglichst echt aussehen zu lassen. Zum Beispiel werden recht aufwändig Sicherheitsfolienimitate aufgebracht oder doppellagige Scheine hergestellt, bei denen das Wasserzeichen dann von innen aufgetragen wird.“ Obwohl es manchen Fälschern gelingt, einzelne Sicherheitsmerkmale sehr gut zu imitieren, wird man kaum alle Sicherheitsmerkmale auf einmal für eine Note fälschen können. „Es gibt nicht die „Superfälschung“. Überprüft man mehrere Sicherheitsmerkmale auf einem Schein, ist die Chance relativ groß, dass man eine Fälschung auch erkennt. Ein Sicherheitsmerkmal allein kann jedoch trügerisch sein.“

50-Euro-Noten werden mit am häufigsten gefälscht

© LKA Berlin

Einzelhandel, Tankstellen und Apotheken besonders betroffen

Auch wenn die Chance, als Kunde an Falschgeld zu geraten, relativ gering ist, rät Urbat doch zur Vorsicht. Nicht jedes Geschäft prüft die angenommenen Geldscheine auf ihre Echtheit. Teilweise sind die Mitarbeiter angewiesen, zumindest Stichproben zu machen – aber nicht immer. Zum Teil werden den Beschäftigten auch technische Hilfsmittel an die Hand gegeben. So kann etwa maschinell überprüft werden, ob ein Schein echt ist. „Das ist ein recht sicheres Verfahren, weil dabei mehrere Sicherheitsmerkmale parallel abgeprüft werden. Manche Geschäfte haben aber lediglich UV-Lampen im Einsatz. Diese bringen nicht viel, da bei guten Fälschungen in der Regel auch die fluoreszierenden Merkmale gut nachgeahmt sind. Hier würde der Betrug also nicht weiter auffallen“, betont Urbat.

Sicherheitsmerkmale Die Deutsche Bundesbank hat auf ihrer Webseite die einzelnen Sicherheitsmerkmale für jede Euro-Note abgebildet und detailliert beschrieben, woran man echte Banknoten erkennt. In kurzen Videos wird außerdem erklärt, wie man im Schnelltest Falschgeld erkennen kann.

Wer Falschgeld wissentlich weitergibt, macht sich strafbar

Wenn man Falschgeld in seinem Portemonnaie feststellt, sollte man am besten damit zur Polizei gehen und angeben, wo man die Note bekommen hat – sofern man dies denn noch nachvollziehen kann. Ersetzt werden die gefälschten Noten weder von der Bank noch der Polizei. Wichtig zu wissen: Wer Falschgeld entdeckt und trotzdem einfach weitergibt, macht sich strafbar. „Neben dem klassischen Straftatbestand der Geldfälschung gibt es auch noch das Inverkehrbringen von Falschgeld – auch hier können Haftstrafen drohen“, warnt der Experte. Wenn man also Banknoten als Wechselgeld erhält, sollte man möglichst sofort überprüfen, ob mehrere Sicherheitsmerkmale auf den Scheinen zu finden sind. „Wenn man einen Tag später bemerkt, dass der Schein nicht echt ist, hat man kaum eine Chance, das bei dem jeweiligen Geschäft noch rückwirkend zu reklamieren“, so Urbat. SW (29.04.2016)

Seite: << zurück12

Kurztipps

5 Tipps für...
...den Schutz von Garage und Gartenhaus vor Einbruch

Diese Sicherungsmaßnahmen machen Sinn.

5 Tipps für...
...den elektronischen Einbruchschutz

Das sollten sie bei Inbetriebnahme einer Alarmanlage beachten.

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten nach dem Einbruch

Das sollten Sie tun, wenn Sie einen Einbruch bemerken.

5 Tipps für...
...ein sicheres Smart Home

So schützen Sie Ihr smartes Zuhause vor Hackern und Einbrechern.

5 Tipps für...
...eine mechanische Einbruchsicherung

Fenster und Türen sollten beim Verlassen des Hauses geschlossen...

5 Tipps für...
...ein sicheres Zuhause

So schützen Sie Ihr Zuhause mit einer mechanischen Sicherung.

Weitere Infos für Mieter / Eigentümer

Die Videoüberwachung von Betriebsgebäuden ist nur unter bestimmten Bedingungen sinnvoll – und erlaubt

Einbruchsgefahr, Diebstähle durch Supermarktkunden, Unterschlagungen...[mehr erfahren]

Einbrüche vorhersehen

Polizeiarbeit mit der Prognosesoftware „Precobs“

Angelehnt an die mit hellseherischen Fähigkeiten ausgestatteten...[mehr erfahren]

Brand- und Hochwasserschutz

Sich auf den Ernstfall richtig vorbereiten

Ob Überschwemmung, Starkregen oder Großbrand: Unglücksfälle können...[mehr erfahren]

Jedes Jahr ereignen sich in Deutschland rund 200.000 Brände

Ein Brand breitet sich blitzschnell in der Wohnung aus: Greift die...[mehr erfahren]

Das richtige Verhalten bei einem Einbruch

Eine unangenehme Vorstellung: Man kommt nach Hause und bemerkt, dass...[mehr erfahren]