< Mangelhafter Brandschutz ist kein Kavaliersdelikt

Malware und Spyware - „Stars“ der Internetkriminalität

Merkwürdige Abbuchungen auf dem Bankkonto, plötzliche Sperrungen von Festplatten, Beschwerden von Bekannten, dass man sie angeblich mit Spam-Mails überhäufe – bösartige Computerprogramme können für viel Unruhe sorgen. Wir zeigen Ihnen, was Begriffe wie „Malware“ oder „Spyware“ bedeuten.

Spionagesoftware und sonstige bösartige Programme machen Jagd auf Computernutzer 

Das Internet hält böse Überraschungen bereit

© Klaus Eppele, fotolia

 

Merkwürdige Abbuchungen auf dem Bankkonto, plötzliche Sperrungen von Festplatten, Beschwerden von Bekannten, dass man sie angeblich mit Spam-Mails überhäufe – bösartige Computerprogramme können für viel Unruhe sorgen. Wir zeigen Ihnen, was Begriffe wie „Malware“ oder „Spyware“ bedeuten. 

Malware – böse Software

Malware ist ein Kunstbegriff, der aus den englischen Wörtern „malicious“ (=bösartig) und „software“ (=Computerprogramm) zusammengesetzt ist. Der deutsche Begriff lautet Schadprogramm. Malware ist ein Überbegriff, der alle feindseligen, intrusiven und auf jede andere Art unerwünschten Programme abdeckt. Diese „bösartigen Computerprogramme“ führen Funktionen aus, die der Benutzer nicht wünscht und die oftmals extrem schädlich sind. Spyware ist eine Erscheinungsform von Malware. Damit werden Schadprogramme bezeichnet, die Daten eines PC-Nutzers ohne sein Wissen und ohne seine Zustimmung an Dritte (meistens den Hersteller des Schadprogramms) weiterleiten, um damit Daten auf dem PC des Nutzers auszuspähen oder gar die Fernkontrolle über den Computer zu übernehmen. Der Begriff setzt sich zusammen aus den englischen Wörtern „spy“ (=Spion) und „ware“ (Endung von Software) und bedeutet zu Deutsch so viel wie „Schnüffelprogramm“.

Spyware – Programme, die schnüffeln

Unter Spyware fallen hauptsächlich die folgenden Programmtypen: 

  • Trojanische Pferde (kurz: Trojaner): Programme, die sich unbemerkt vom Nutzer auf seinem Computer installieren und ebenso unbemerkt sicherheitsrelevante Daten abfangen, wie etwa Passwörter.
  • Rootkits: Schadprogramme, die mit den Rechten des Systemadministrators arbeiten, ohne dass dieser das bemerkt, ähnlich den Trojanischen Pferden.  
  • Computerviren und Computerwürmer: Schadprogramme, die sich über das Internet oder über E-Mails verbreiten. Oft genügt das Öffnen einer Internetseite, um den Virus oder Wurm zu aktivieren. Bei E-Mails sind oft die Anlagen (=engl. attachment) mit dem Virus bzw. Wurm verseucht. Er wird aktiviert, wenn man die Anlage öffnet.

Kurztipps

5 Tipps für...
...den Schutz von Garage und Gartenhaus vor Einbruch

Diese Sicherungsmaßnahmen machen Sinn.

5 Tipps für...
...den elektronischen Einbruchschutz

Das sollten sie bei Inbetriebnahme einer Alarmanlage beachten.

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten nach dem Einbruch

Das sollten Sie tun, wenn Sie einen Einbruch bemerken.

5 Tipps für...
...ein sicheres Smart Home

So schützen Sie Ihr smartes Zuhause vor Hackern und Einbrechern.

5 Tipps für...
...eine mechanische Einbruchsicherung

Fenster und Türen sollten beim Verlassen des Hauses geschlossen...

5 Tipps für...
...ein sicheres Zuhause

So schützen Sie Ihr Zuhause mit einer mechanischen Sicherung.

Weitere Infos für Mieter / Eigentümer

Die Arbeit der Zollkontrolleure

Schwarzarbeit hat viele Gesichter: Der Chef, der seine Arbeiter nicht...[mehr erfahren]

Besitz nach Einbruch nachweisen

Wertgegenstände tabellarisch auflisten

Wer zuhause wertvolle Gegenstände wie Uhren oder Schmuck aufbewahrt...[mehr erfahren]

Tipps für eine sichere Grillsaison

Sobald in Deutschland die Sonne scheint und die Temperaturmarke 20...[mehr erfahren]

Dritte vor Unfällen schützen

Was müssen Mieter und Eigentümer beachten?

Eigentümer müssen dafür sorgen, dass niemand auf ihrem Grundstück zu...[mehr erfahren]

Augen auf in den eigenen vier Wänden!

In Deutschland sterben jährlich fast doppelt so viele Menschen im...[mehr erfahren]