< Ausnahmesituation Fahrradunfall

Sicherheit bei Großveranstaltungen

Großveranstaltungen wie der Karneval in Köln sind für die Polizei eine besondere Herausforderung. Denn sie muss über mehrere Tage hinweg für die Sicherheit der Feiernden sorgen und gleichzeitig Straftaten nachgehen. PolizeiDeinPartner sprach mit dem Leitenden Polizeidirektor Martin Lotz, Leiter der Direktion „Gefahrenabwehr/Einsatz“ bei der Polizei Köln, über Sicherheitskonzepte, häufige Straftaten und Schutzmaßnahmen.

Großveranstaltungen

Die Polizei im Einsatz beim Kölner Karneval


Bei Großveranstaltungen zeigt die Polizei eine hohe Präsenz

© dietwalther/stock.adobe.com

 

Großveranstaltungen wie der Karneval in Köln sind für die Polizei eine besondere Herausforderung. Denn sie muss über mehrere Tage hinweg für die Sicherheit der Feiernden sorgen und gleichzeitig Straftaten nachgehen. PolizeiDeinPartner sprach mit dem Leitenden Polizeidirektor Martin Lotz, Leiter der Direktion „Gefahrenabwehr/Einsatz“ bei der Polizei Köln, über Sicherheitskonzepte, häufige Straftaten und Schutzmaßnahmen.

Herr Lotz, ist der Karneval für Sie eine positive Herausforderung oder bedeutet das Stress pur?

Der Karneval ist eine Veranstaltung wie jede andere Großveranstaltung auch: Das ist richtig Arbeit für uns. Obwohl wir das jedes Jahr machen, ist es immer wieder eine besondere Situation. Denn wir müssen für die Sicherheit von zahlreichen Menschen sorgen. Schließlich ist der Karneval ein Aushängeschild für die Stadt und die Region. Das verlangt den Einsatzkräften einiges ab, Überstunden inbegriffen. Dennoch würde ich es nicht als Belastung bezeichnen, sondern als Herausforderung. Trotz der permanenten Anspannung bekommen wir viele positive Rückmeldungen. Das motiviert natürlich alle Kolleginnen und Kollegen.

Wo liegen Ihre Haupteinsatzbereiche?

Wir sprechen von über 100 Veranstaltungen des Straßenkarnevals in Köln und Leverkusen. Hinzu kommen stationäre Feierlichkeiten. Der einsatzintensivste Tag ist Weiberfastnacht, also der Donnerstag. Da sind wir mit etwa 1.600 Kräften unterwegs. Am Rosenmontag, wenn in Köln der große Umzug stattfindet, sind es rund 1.400 Kräfte, die für Sicherheit sorgen. Der Karnevalssonntag ist jedoch auch ein einsatzintensiver Tag. Da sind etwa 1.000 Kräfte im Dienst. Und an den anderen Tagen sind wir natürlich auch gefragt, aber mit weniger Kolleginnen und Kollegen.

Mit wem müssen Sie sich im Vorfeld abstimmen?

Wir stehen schon früh im engen Austausch mit der Stadt, den Veranstaltern von Feierlichkeiten, aber auch den Verkehrsbetrieben sowie der Bundespolizei, die rund um die Bahnhöfe im Einsatz ist. Eine gute Zusammenarbeit ist das A und O, damit eine Veranstaltung sicher abläuft. Dabei nutzen wir auch die Erfahrungen aus den Vorjahren. Gleichzeitig müssen wir aktuelle Gefahrenlagen berücksichtigen.

Wann beginnen Sie mit der Planung?

Ab Oktober steigen wir in die Planung für den 11. November ein. An dem Tag beginnt ja die Karnevalssession. Im Anschluss müssen wir uns schon auf die Weihnachtsmärkte und auf Silvester konzentrieren. Danach geht es mit den Karnevalstagen weiter. Wir brauchen also zwei bis drei Monate, um ein Einsatzkonzept für eine Großveranstaltung wie den Kölner Karneval zu erarbeiten.

Seite: 12weiter >>

Weitere Infos für ÖPNV-Nutzer

Mehr Tote und Verletzte

Die Verkehrsunfallstatistik 2022

Die Polizei nahm im Jahr 2022 etwa 2,4 Millionen Unfälle auf. Das...[mehr erfahren]

Was Radfahrer nach einem Unfall beachten müssen

Gerade im Sommer nutzen viele Menschen das Fahrrad, um in die Stadt...[mehr erfahren]

Diebstahl am Bahnhof und in Zügen

Organisierte Banden haben Reisende im Visier

Am Bahnhof haben Diebe oft leichtes Spiel. Denn im Gedränge fällt es...[mehr erfahren]

Dank Dixi-Klos kommen Fußballfans entspannt zum Stadion

Aggression und Gewalt im Fußball ist ein komplexes Thema, das von...[mehr erfahren]

Zivilcourage – eine Definition

Zivilcourage zeigen heißt, mutig in der Öffentlichkeit für Humanität...[mehr erfahren]