< Senioren in der Verkehrsunfallstatistik

Der Zoll im Kampf gegen illegale und gefälschte Arzneimittel

Illegale und gefälschte Medikamente gelangen immer häufiger über Internetbestellungen nach Deutschland. Beim Zoll werden die Sendungen oft beschlagnahmt – meist zur großen Überraschung ihrer Käufer. Christine Straß ist beim Hauptzollamt Frankfurt am Main/Flughafen tätig. Sie spricht über die Arbeit der Zollbehörden.

Verbotene Schlankheitsmittel, Anabolika und potenzsteigernde Mittel sind die häufigsten Funde


Illegales Gepäck: Ein Tourist aus den USA wollte in Deutschland mit diesen Potenzmitteln handeln

© Hauptzollamt Frankfurt am Main - Flughafen


Illegale und gefälschte Medikamente gelangen immer häufiger über Internetbestellungen nach Deutschland. Beim Zoll werden die Sendungen oft beschlagnahmt – meist zur großen Überraschung ihrer Käufer. Christine Straß ist beim Hauptzollamt Frankfurt am Main/Flughafen tätig. Sie spricht über die Arbeit der Zollbehörden.

Christine Straß

Pressesprecherin Zoll Frankfurt am Main - Flughafen, © Hauptzollamt Frankfurt am Main - Flughafen

Frau Straß, was wird bei den Zollkontrollen am Frankfurter Flughafen an illegalen oder gefälschten Medikamenten gefunden?

Die Einfuhr von Arzneimitteln aus Drittländern durch Privatpersonen ist in Deutschland grundsätzlich verboten, denn dadurch können große Gefahren für die Gesundheit drohen. Der E-Commerce spielt hier eine zentrale Rolle. Im Jahr 2022 gab es bei uns in Frankfurt im Vergleich zum Vorjahr jedoch rund 30 Prozent weniger Aufgriffe. Die Zahlen sind rückläufig sowohl bezogen auf die Aufgriffe als auch auf die Menge der Tabletten und Ampullen. In mehr als 13.000 Sendungen (2021: 20.000) wurden insgesamt rund 1,8 Millionen Tabletten und Ampullen (2021: 2,4 Millionen) wegen eines Verstoßes gegen das Arzneimittelgesetz sichergestellt, und das fast nur in der Post. Klassiker sind hier immer noch Potenzmittel, Antibiotika und Schlafmittel, aber auch vermeintliche Wunderwaffen gegen Covid 19. Die Sendungen kamen überwiegend aus Indien, USA, China, Großbritannien. Verstöße gegen das AMG werden als Ordnungswidrigkeit geahndet.

Wie sieht es mit der Einfuhr von Dopingmitteln aus?

Hier hatten wir Vergleich zum Vorjahr rund 8 Prozent mehr Aufgriffe. Im Jahr 2022 wurden bei 714 Aufgriffen, überwiegend im Postverkehr, rund 120.000 Tabletten und Ampullen sichergestellt. Die Dopingpräparate stammten überwiegend aus Großbritannien, den USA und Indien. Verstöße gegen das Anti-Doping-Gesetz sind unter Strafe gestellt.

Gefälschte Potenzmittel

Eine Postsendung aus Pakistan, © Hauptzollamt Frankfurt am Main - Flughafen

Welche Medikamente wurden besonders oft illegal eingeführt?

Die Bandbreite ist groß: Sie umfasst viele nach der Dopingmittel-Mengen-Verordnung gelistete Dopingmittel. Darunter fallen zum Beispiel testosteronhaltige Präparate, Potenzmittel, melatoninhaltige Präparate gegen Jetlag oder Schlafstörungen, aber auch Ivermectin – ein Mittel, das als vermeintliche Wunderwaffe gegen Covid 19 angepriesen wird, dessen eigentliche Zweckbestimmung aber die Bekämpfung von Parasiten- und Wurmbefall ist. Außerdem finden wir Schmerzmittel, Antibiotika und Haarwuchsmittel in Darreichungsformen als Tabletten, Kapseln, Injektionen, Ampullen, Tropfen, Pulver, Hautcremes oder Fertigspritzen. Die Produkte stammen häufig aus Indien, USA, China oder Großbritannien. Beispiele für besonders große Funde sind zwei Luftfrachtsendungen aus Indien. Die eine enthielt 40.000 Stück Potenz-Tabletten mit dem Wirkstoff Sildenafil. Die andere umfasste gleich 98.432 Stück diverser Arzneimittel und 31.200 Stück nicht verkehrsfähiger Nahrungsergänzungsmittel.

Verbraucher und Verbraucherinnen sollten Medikamente online nur bei einer registrierten Online-Apotheke bestellen. Gibt es denn Hinweise, dass auch diese Anbieter Opfer von gefälschter Ware werden?

Auf der Zoll-Webseite im Bereich „Fachthemen“ unter „Verbote und Beschränkungen“ gibt es mehr Informationen zum Thema Einführen von Arzneimitteln.

Man kann nicht mit Sicherheit ausschließen, dass auch seriöse Online-Apotheken – ebenso wie normale Apotheken – Opfer von Lieferanten gefälschter Arzneimittel werden könnten. Erkenntnisse dazu liegen dem Hauptzollamt aber nicht vor. Aber wir sind auch nicht für alle Fälle zuständig, sondern nur für die Fälschungen nach dem Markenrecht. Wenn also ein namhafter Hersteller von Medikamenten von der Nachahmung seiner Produkte betroffen sein sollte, werden wir als Zollbehörde tätig. Dann gibt es den Begriff der Fälschung auch im Arzneimittelgesetz selbst. Hier sind die Arzneimittelüberwachungsbehörden federführend. Der Zoll stellt in diesen Fällen die illegal eingeführten Medikamente dem Hessischen Landesamt für Gesundheit und Pflege zur Verfügung. Von dort aus werden alle weiteren Maßnahmen getroffen – bis hin zur Strafverfolgung.

WL (26.05.2023)

Kurztipps

5 Tipps für...
...den Schutz vor falschen Handwerkern

So schützen Sie sich vor falschen Handwerkern:

5 Tipps für...
...die Reise mit dem Flugzeug

Mit diesen Tipps sind Sie für Ihren nächsten Flug gut gerüstet:

5 Tipps für...
...das Erkennen von Marken- und Produktfälschungen

So erkennen Sie Marken- oder Produktfälschungen:

5 Tipps für...
...den Schutz von Garage und Gartenhaus vor Einbruch

Diese Sicherungsmaßnahmen machen Sinn.

5 Tipps für...
...das Erstellen von Vollmachten

So sollten Sie sich in Bezug auf Vorsorge- oder Bankvollmachten...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Hacker-Angriffen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren Rechner und Ihre...

5 Tipps für...
...den Schutz pflegebedürftiger Menschen vor Gewalt

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Gewalt gegen pflegebedürftige...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Abzocke und Betrug im Urlaub

So schützen Sie sich im Urlaub vor Trickbetrügern und anderen Ganoven.

5 Tipps für...
...verantwortungsvolles Radfahren im Straßenverkehr

So kommen Sie sicher und rücksichtsvoll durch den Stadtverkehr.

5 Tipps für...
...das Radfahren im Winter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der kalten Jahreszeit trotz...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Wildunfällen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Herbst und Winter in...

5 Tipps für...
...das Autofahren im Alter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie als älterer Mensch Auto fahren.

5 Tipps für...
...das sichere Wandern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie auf eine Wanderung gehen möchten.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Telefonbetrügern

Darauf sollten Sie achten, um am Telefon nicht auf Betrüger...

5 Tipps für...
...das sichere Surfen im Urlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Urlaub mobile Geräte nutzen.

5 Tipps für...
...einen erfolgreichen Widerruf

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie einen abgeschlossenen...

5 Tipps für...
...sicheres Bezahlen im Internet (Online Banking)

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie online bezahlen möchten.

5 Tipps für...
...mehr Sicherheit auf der Skipiste

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der Wintersportsaison auf...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Spam-Mails

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von Spam-Mails in Ihrem...

5 Tipps für...
...die Zugreise

So schützen Sie sich vor Taschendieben und kommen sicher ans Ziel.

5 Tipps für...
...den Weihnachtsmarktbesuch

So können Sie sich vor Taschendiebstahl schützen.

5 Tipps für...
...den sicheren Geschenkekauf

So verhindern Sie, dass der Einkauf nicht mit Frust endet.

5 Tipps für...
...ein sicheres Passwort

Darauf sollten Sie bei der Passworterstellung achten.

5 Tipps für...
...den Kauf von Souvenirs

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Urlaubsandenken erwerben.

5 Tipps für...
...den Medikamentenkauf im Netz

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Arzneimittel online bestellen.

5 Tipps für...
...das sichere Pedelec

Darauf sollten Sie achten, bevor Sie mit dem E-Fahrrad losfahren.

5 Tipps für...
...die Verkehrssicherheit im Winter

So können Autofahrer das Unfallrisiko reduzieren.

5 Tipps für...
...die App-Nutzung

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Apps herunterladen und nutzen.

5 Tipps für...
...die Katastrophenvorsorge

So sind Sie für den Ernstfall richtig vorbereitet.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Fahrraddiebstahl

So erschweren Sie Fahrraddieben ihr Vorhaben.

Weitere Infos für Senioren

Pappe, Plastik und Blech statt Scherbenhaufen

Ob Fußball-Derby, Rock-Konzert oder Karnevalsumzug: Vielerorts ist...[mehr erfahren]

Auf welche Warnsignale ältere Autofahrer achten sollten

Im Alter verändert sich der Körper. Das hat Auswirkungen auf die...[mehr erfahren]

Pedelec-Fahrkurse für Erwachsene

Elektrofahrräder liegen im Trend. Nach Einschätzung des...[mehr erfahren]

Gefahren und Datenschutz

Wir hinterlassen Datenspuren, jeden Tag, auf verschiedene Weise: Im...[mehr erfahren]

Fragen zur Selbstkontrolle, ob man noch verkehrstüchtig ist

Die Entscheidung für den richtigen Zeitpunkt, ab wann man nicht mehr...[mehr erfahren]