< Terroranschläge am Urlaubsziel

Falschgeld sicher erkennen!

Würden Sie sofort bemerken, wenn Sie einen gefälschten Geldschein in den Händen halten? Oder könnten Sie auf Anhieb beschreiben, wie ein 20- oder 50-Euro-Schein aussieht? Auch wenn wir so gut wie täglich mit Bargeld zu tun haben – bewusst wahrgenommen werden die verschiedenen Banknoten eher selten. Unachtsamkeit spielt dabei Geldfälschern in die Hände. Carsten Urbat vom Falschgeldkommissariat des Landeskriminalamts Berlin erklärt, wodurch sich echte Banknoten von gefälschten unterscheiden.

Drehen, fühlen, kippen


Hier war das Falschgeld im Reisegepäck versteckt

© LKA Berlin

 

Würden Sie sofort bemerken, wenn Sie einen gefälschten Geldschein in den Händen halten? Oder könnten Sie auf Anhieb beschreiben, wie ein 20- oder 50-Euro-Schein aussieht? Auch wenn wir so gut wie täglich mit Bargeld zu tun haben – bewusst wahrgenommen werden die verschiedenen Banknoten eher selten. Unachtsamkeit spielt dabei Geldfälschern in die Hände. Carsten Urbat vom Falschgeldkommissariat des Landeskriminalamts Berlin erklärt, wodurch sich echte Banknoten von gefälschten unterscheiden. Echte Banknoten verfügen über zahlreiche Sicherheitsmerkmale. Zum Teil sind es insgesamt bis zu 50 verschiedene Eigenschaften, an denen man erkennen kann, ob ein Geldschein echt ist oder nicht. Eine ganze Reihe von Sicherheitsmerkmalen kann man recht einfach überprüfen, etwa indem man den Schein kippt, dreht oder seine Oberfläche abtastet. Banknoten werden nicht aus Papier hergestellt, sondern aus Baumwollfasern – der Schein fühlt sich dadurch „griffig“ an und nicht ganz glatt. Die so genannten „Stichtiefdruckmerkmale“ sind Elemente, die sich reliefartig von der Oberfläche des Scheins abheben und gut fühlbar sind, wie zum Beispiel die Wertzahl auf dem Schein. „Einige Merkmale werden auch erst sichtbar, wenn man die Noten gegen das Licht hält und kippt, zum Beispiel das Wasserzeichen oder der Sicherheitsfaden. Auf der Vorderseite des Scheins gibt es außerdem das silbrig glänzende Sicherheitsemblem. Darin müssen je nach Betrachtungswinkel verschiedene Motive erscheinen. Die Notenwerte ab 50 Euro haben hinten außerdem noch einmal die Wertzahl aufgedruckt. Die Farbe dieser Wertzahl ist ebenfalls abhängig vom Betrachtungswinkel: Beim 50-Euro-Schein wechselt die Farbe zum Beispiel von Olivgrün zu Purpur“, erklärt Urbat.

Kriminaloberkommissar Carsten Urbat vom LKA Berlin

© LKA Berlin

Neue Geldscheine – neue Sicherheitsmerkmale

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat im Jahr 2013 begonnen, neue Banknotenserien auszugeben – nach der 5-, 10- und 20-Euro-Note folgt im Jahr 2016 noch der neue 50-Euro-Schein. Neben einem neuen Erscheinungsbild hat man bei den neuen Geldscheinen auch neue Sicherheitsmerkmale eingeführt. „Dazu gehört etwa die „Smaragdzahl“ auf der Vorderseite. Die Wertzahl ist außerdem farbig abgebildet. Wenn man diese im Licht kippt, läuft ein Leuchtbalken mit. Ab der 20-Euro Note gibt es außerdem das neue „Fenster“-Element. Es kann sowohl von der Notenvorder- als auch der -rückseite betrachtet werden und ist durchscheinend, wenn es gegen das Licht gehalten wird. Auf der Rückseite erscheint der Wert des Scheines mehrfach in schillernden Farben, wenn man den Schein kippt. Beides sind sehr gute Sicherheitsmerkmale, die wir bislang als qualitativ hochwertige Fälschungen noch nicht hatten. Ein Vorteil: Auch als Laie kann man diese Merkmale sehr schnell überprüfen“, erklärt der Experte.

Seite: 12weiter >>

Kurztipps

5 Tipps für...
...den Schutz vor falschen Handwerkern

So schützen Sie sich vor falschen Handwerkern:

5 Tipps für...
...die Reise mit dem Flugzeug

Mit diesen Tipps sind Sie für Ihren nächsten Flug gut gerüstet:

5 Tipps für...
...das Erkennen von Marken- und Produktfälschungen

So erkennen Sie Marken- oder Produktfälschungen:

5 Tipps für...
...den Schutz von Garage und Gartenhaus vor Einbruch

Diese Sicherungsmaßnahmen machen Sinn.

5 Tipps für...
...das Erstellen von Vollmachten

So sollten Sie sich in Bezug auf Vorsorge- oder Bankvollmachten...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Hacker-Angriffen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren Rechner und Ihre...

5 Tipps für...
...den Schutz pflegebedürftiger Menschen vor Gewalt

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Gewalt gegen pflegebedürftige...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Abzocke und Betrug im Urlaub

So schützen Sie sich im Urlaub vor Trickbetrügern und anderen Ganoven.

5 Tipps für...
...verantwortungsvolles Radfahren im Straßenverkehr

So kommen Sie sicher und rücksichtsvoll durch den Stadtverkehr.

5 Tipps für...
...das Radfahren im Winter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der kalten Jahreszeit trotz...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Wildunfällen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Herbst und Winter in...

5 Tipps für...
...das Autofahren im Alter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie als älterer Mensch Auto fahren.

5 Tipps für...
...das sichere Wandern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie auf eine Wanderung gehen möchten.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Telefonbetrügern

Darauf sollten Sie achten, um am Telefon nicht auf Betrüger...

5 Tipps für...
...das sichere Surfen im Urlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Urlaub mobile Geräte nutzen.

5 Tipps für...
...einen erfolgreichen Widerruf

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie einen abgeschlossenen...

5 Tipps für...
...sicheres Bezahlen im Internet (Online Banking)

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie online bezahlen möchten.

5 Tipps für...
...mehr Sicherheit auf der Skipiste

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der Wintersportsaison auf...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Spam-Mails

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von Spam-Mails in Ihrem...

5 Tipps für...
...die Zugreise

So schützen Sie sich vor Taschendieben und kommen sicher ans Ziel.

5 Tipps für...
...den Weihnachtsmarktbesuch

So können Sie sich vor Taschendiebstahl schützen.

5 Tipps für...
...den sicheren Geschenkekauf

So verhindern Sie, dass der Einkauf nicht mit Frust endet.

5 Tipps für...
...ein sicheres Passwort

Darauf sollten Sie bei der Passworterstellung achten.

5 Tipps für...
...den Kauf von Souvenirs

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Urlaubsandenken erwerben.

5 Tipps für...
...den Medikamentenkauf im Netz

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Arzneimittel online bestellen.

5 Tipps für...
...das sichere Pedelec

Darauf sollten Sie achten, bevor Sie mit dem E-Fahrrad losfahren.

5 Tipps für...
...die Verkehrssicherheit im Winter

So können Autofahrer das Unfallrisiko reduzieren.

5 Tipps für...
...die App-Nutzung

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Apps herunterladen und nutzen.

5 Tipps für...
...die Katastrophenvorsorge

So sind Sie für den Ernstfall richtig vorbereitet.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Fahrraddiebstahl

So erschweren Sie Fahrraddieben ihr Vorhaben.

Weitere Infos für Senioren

Straßenbahntraining für Senioren

Angebot in Bochum soll Handlungssicherheit verbessern

„Viele ältere Menschen haben Angst, öffentliche Verkehrsmittel zu...[mehr erfahren]

Mit Kerstin Seiffert, Kriminalkommissariat Kriminalprävention und Opferschutz, P

In diesem Video wird der Frauen-Selbstbehauptungskurs des...[mehr erfahren]

Die Arbeit der Freiwilligenagenturen

Helga (68) aus Berlin fühlte sich nach dem Tod ihres Mannes allein....[mehr erfahren]

Gefahrenwarnung direkt aufs Handy

Wie werden Menschen vor Gefahren gewarnt, wenn sie keine Warn-App...[mehr erfahren]

Was man selbst tun kann, um nicht Opfer zu werden

Einen Menschen mit einem Messer zu verletzen oder gar zu töten,...[mehr erfahren]