< Hausnotruf kann Leben retten

Keine Toleranz für Unfall-Gaffer

Szenen mit Schaulustigen, die verunglückte Personen an der Unfallstelle mit ihrem Smartphone filmen oder fotografieren, erlebt die Polizei immer häufiger. Dabei ist Gaffen kein Kavaliersdelikt: Polizei und Rettungskräfte an ihrer Arbeit zu hindern oder Unfallopfern nicht zu helfen, kann tödliche Folgen haben. Auch an Unfallstellen vorbeikommende Autofahrer, die kurz abbremsen, um einen Blick auf das Unfallgeschehen zu werfen, gefährden sich und andere.

Schaulustigen drohen Bußgelder und Freiheitsstrafen


Gaffer behindern die Arbeit von Polizei und Rettungskräften.

© corepics / stock.adobe.com

 

Szenen mit Schaulustigen, die verunglückte Personen an der Unfallstelle mit ihrem Smartphone filmen oder fotografieren, erlebt die Polizei immer häufiger. Dabei ist Gaffen kein Kavaliersdelikt: Polizei und Rettungskräfte an ihrer Arbeit zu hindern oder Unfallopfern nicht zu helfen, kann tödliche Folgen haben. Auch an Unfallstellen vorbeikommende Autofahrer, die kurz abbremsen, um einen Blick auf das Unfallgeschehen zu werfen, gefährden sich und andere.

Unfall-Gaffer riskieren Menschenleben

Bei einem Verkehrsunfall zählt in der Regel jede Sekunde, die Rettungskräfte müssen schnell handeln. Manfred Blunk, Leiter der Autobahnpolizei in Kamen, hat wenig Verständnis dafür, wenn neugierige Gaffer am Unfallort die Rettungsarbeiten erschweren: „Wir erleben leider sehr häufig, dass Autofahrer besonders langsam an der Unfallstelle vorbeifahren, um einen Blick auf das Geschehen zu werfen. Manche zücken sogar ihr Smartphone und machen Fotos oder Videoaufnahmen, während ein paar Meter weiter Rettungskräfte um das Leben von Menschen kämpfen.“ Sicherlich hat jeder schon mal einen kurzen Blick auf eine Unfallstelle geworfen. „Was aber gar nicht geht, dass man als Unbeteiligter in der Einsatzstelle herumläuft, Absperrungen umgeht und Polizei und Rettungskräfte bei ihrer Arbeit behindert“, sagt Blunk. Das ist eine Ordnungswidrigkeit und kann ein Bußgeld nach sich ziehen. „Auf der Autobahn sollte man im Stau außerdem immer eine Rettungsgasse bilden, damit die Einsatzkräfte zügig die Unfallstelle erreichen“, so Blunk. Wer sich nicht an der Bildung einer Rettungsgasse beteiligt, behindert die Rettungskräfte und muss mit einer Geldstrafe von mindestens 200 Euro, zwei Punkten in Flensburg und einem Monat Fahrverbot rechnen. Außerdem sollte man während der Dauer des Staus sicherheitshalber im Fahrzeug bleiben und nicht auf der Fahrbahn herumlaufen. Besonders gefährlich wird es auch, wenn Autofahrer auf der Gegenfahrbahn bremsen, um sich einen Unfall auf der anderen Fahrbahn anzuschauen. Schlimmstenfalls muss sich die Polizei dann um zwei Unfälle kümmern. Genau so etwas hat Blunk vor einigen Jahren erlebt. Bei einem schweren Autobahnunfall wurde ein Junge aus dem Fahrzeug heraus auf die Gegenfahrbahn geschleudert. Er hat da noch einige Zeit gelebt und versucht, den Fahrbahnrand zu erreichen. Wenige Sekunden später wurde er von zehn Autos überrollt. „Alle Fahrer waren von dem ersten Unfall so abgelenkt, dass sie das Kind auf ihrer Fahrbahn übersehen haben“, erzählt Blunk.

Seite: 12weiter >>

Kurztipps

5 Tipps für...
...den Schutz vor falschen Handwerkern

So schützen Sie sich vor falschen Handwerkern:

5 Tipps für...
...die Reise mit dem Flugzeug

Mit diesen Tipps sind Sie für Ihren nächsten Flug gut gerüstet:

5 Tipps für...
...das Erkennen von Marken- und Produktfälschungen

So erkennen Sie Marken- oder Produktfälschungen:

5 Tipps für...
...den Schutz von Garage und Gartenhaus vor Einbruch

Diese Sicherungsmaßnahmen machen Sinn.

5 Tipps für...
...das Erstellen von Vollmachten

So sollten Sie sich in Bezug auf Vorsorge- oder Bankvollmachten...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Hacker-Angriffen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren Rechner und Ihre...

5 Tipps für...
...den Schutz pflegebedürftiger Menschen vor Gewalt

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Gewalt gegen pflegebedürftige...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Abzocke und Betrug im Urlaub

So schützen Sie sich im Urlaub vor Trickbetrügern und anderen Ganoven.

5 Tipps für...
...verantwortungsvolles Radfahren im Straßenverkehr

So kommen Sie sicher und rücksichtsvoll durch den Stadtverkehr.

5 Tipps für...
...das Radfahren im Winter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der kalten Jahreszeit trotz...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Wildunfällen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Herbst und Winter in...

5 Tipps für...
...das Autofahren im Alter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie als älterer Mensch Auto fahren.

5 Tipps für...
...das sichere Wandern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie auf eine Wanderung gehen möchten.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Telefonbetrügern

Darauf sollten Sie achten, um am Telefon nicht auf Betrüger...

5 Tipps für...
...das sichere Surfen im Urlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Urlaub mobile Geräte nutzen.

5 Tipps für...
...einen erfolgreichen Widerruf

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie einen abgeschlossenen...

5 Tipps für...
...sicheres Bezahlen im Internet (Online Banking)

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie online bezahlen möchten.

5 Tipps für...
...mehr Sicherheit auf der Skipiste

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der Wintersportsaison auf...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Spam-Mails

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von Spam-Mails in Ihrem...

5 Tipps für...
...die Zugreise

So schützen Sie sich vor Taschendieben und kommen sicher ans Ziel.

5 Tipps für...
...den Weihnachtsmarktbesuch

So können Sie sich vor Taschendiebstahl schützen.

5 Tipps für...
...den sicheren Geschenkekauf

So verhindern Sie, dass der Einkauf nicht mit Frust endet.

5 Tipps für...
...ein sicheres Passwort

Darauf sollten Sie bei der Passworterstellung achten.

5 Tipps für...
...den Kauf von Souvenirs

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Urlaubsandenken erwerben.

5 Tipps für...
...den Medikamentenkauf im Netz

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Arzneimittel online bestellen.

5 Tipps für...
...das sichere Pedelec

Darauf sollten Sie achten, bevor Sie mit dem E-Fahrrad losfahren.

5 Tipps für...
...die Verkehrssicherheit im Winter

So können Autofahrer das Unfallrisiko reduzieren.

5 Tipps für...
...die App-Nutzung

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Apps herunterladen und nutzen.

5 Tipps für...
...die Katastrophenvorsorge

So sind Sie für den Ernstfall richtig vorbereitet.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Fahrraddiebstahl

So erschweren Sie Fahrraddieben ihr Vorhaben.

Weitere Infos für Senioren

Tanken, E-Auto-Zuschuss, Blackbox

Für alle Menschen, die mit dem Auto unterwegs sind, ändern sich...[mehr erfahren]

Ausgespäht und angegriffen

Smart-TVs sind eigentlich Computer, die – wenn sie mit dem Internet...[mehr erfahren]

Die Bank ersetzt den Schaden nicht in jedem Fall

Ohne elektronischen Zahlungsverkehr kommt man im heutigen Alltag kaum...[mehr erfahren]

Achten Sie beim Krankenhausaufenthalt auf Ihre Wertsachen

Immer wieder berichten Patienten nach Aufenthalten in Krankenhäusern...[mehr erfahren]

Fakeshops

Fakeshops in der Hand von internationalen Täterbanden

Die Polizei im Rhein-Sieg-Kreis nahm im Frühjahr 2018 vier Betrüger...[mehr erfahren]