< Vorsicht am Steuer!

Misshandelte Kinder – Spuren der Gewalt

Familie K. sitzt mit der acht Monate alten Tochter Lea im Wartezimmer des St.-Josefs-Krankenhauses in Freiburg. Das Kind bekommt schwer Luft und ist apathisch. „Sie ist vom Wickeltisch gefallen“, erzählt die Mutter dem behandelnden Arzt. Es folgt eine genaue Untersuchung.

Von Schütteltraumata, Bisswunden und Verbrennungen

Eltern, die ihre Kinder misshandeln, sind häufig überfordert

© jeecis, fotolia

 


Familie K. sitzt mit der acht Monate alten Tochter Lea im Wartezimmer des St.-Josefs-Krankenhauses in Freiburg. Das Kind bekommt schwer Luft und ist apathisch. „Sie ist vom Wickeltisch gefallen“, erzählt die Mutter dem behandelnden Arzt. Es folgt eine genaue Untersuchung.

Prof. Dr. Markus Uhl, Chefarzt der Kinderradiologie, erkennt am Röntgenbild sofort, dass an der Geschichte der Mutter etwas nicht stimmen kann. Leas Verletzungen sprechen eine deutliche Sprache. Ihre Rippen sind am Ansatz gebrochen. Genau dort, wo die Rippen an der Wirbelsäule anschließen. Und das lässt nur einen Schluss zu – das Mädchen wurde misshandelt. Dafür sprechen auch die Einblutungen in die Augennetzhaut, die Dr. Uhl bei dem Kind feststellt. Erst nach genauerem Nachfragen gibt Leas Mutter zu, dass sie ihre Tochter mehrfach geschüttelt hat – „damit sie endlich ruhig ist!“

Diese so genannten „posterioren Frakturen“ kommen bei Unfällen oder Stürzen nicht vor – sie sind ein klares Indiz für Misshandlung. Ein weiteres untrügliches Zeichen, dass ein Kind geschüttelt wurde, sind Blutungen unter der harten Hirnhaut. Sie entstehen, wenn das noch weiche Hirn des Kindes durch das Schütteln in Bewegung gerät. Die Nackenmuskulatur von Kleinkindern ist noch zu schwach, um den Kopf bei einer solchen Belastung ausreichend zu stabilisieren. Auch diese Art von Verletzung kann nicht durch einen Unfall oder Sturz verursacht werden. Weitere Anzeichen dafür, dass ein Kind geschüttelt wurde, können Benommenheit, Erbrechen, Krampfanfälle oder Bewusstlosigkeit sein.

„Shaken Baby Syndrom“ – Schütteltraumata können tödlich sein

Wie gefährlich das Schütteln von Kleinkindern sein kann, wissen viele Eltern nicht. So kann es nach einigen Wochen zu charakteristischen Veränderungen des Gehirns wie der Bildung von Waben kommen – das Gehirn des Kindes sieht dann aus wie ein Schwamm. Wenn das Kind überlebt, dann häufig schwer verletzt mit dem so genannten „Shaken Baby Syndrom“ („Geschütteltes Kind Syndrom“ oder „Schütteltrauma“). „Schon eine Minute Schütteln kann bedeuten, dass das Kind schwerste lebenslange Behinderungen davonträgt. Dass es zum Beispiel nie Lesen und Schreiben lernen wird oder Lähmungen hat“, erklärt Markus Uhl. Es ist davon auszugehen, dass Schütteltraumata in Westeuropa und auch den USA die häufigste Todesursache bei Kindern im ersten Lebensjahr sind. Das größte Risiko, misshandelt zu werden, haben dabei Kinder, die besonders viel schreien. „Irgendwann reißt den Eltern dann der Geduldsfaden“, weiß Uhl. Das Fatale: Viele Eltern merken zu spät, dass sie ihr Kind durch das Schütteln lebensgefährlich verletzt haben. Denn das Kind hört nach dem Schütteln in der Regel sofort auf zu schreien und wird ganz ruhig. Dass mit dem Kind etwas nicht stimmt, merken die Eltern häufig erst am nächsten Morgen – und dann ist es oft zu spät. 

Schreibabys

Als Schreibabys werden Säuglinge bezeichnet, die an dauerhaften Schrei- und Unruheattacken leiden. Das exzessive Schreien tritt in der Regel in den ersten vier Lebensmonaten der Kinder auf. Warum diese Babys mehr weinen und schreien als ihre Altersgenossen, weiß man nicht genau. So genannte »Schreiambulanzen« sind erste Anlaufstelle für Eltern mit Schreibabys. Diese sind häufig an Kliniken angegliedert. Eine Übersicht über alle Schreiambulanzen in Deutschland bietet GAIMH e. V. (Gesellschaft für seelische Gesundheit in der frühen Kindheit).

„Es gibt kaum etwas, das Eltern ihren Kindern nicht antun“

Schütteltraumata sind jedoch nicht die einzigen Verletzungen an Kinderkörpern, die Markus Uhl in seiner Tätigkeit als Klinikarzt zu Gesicht bekommen hat. „Es gibt Verletzungen, die durch Schlagen mit der Hand, mit Stöcken, Gürteln oder anderen Gegenständen entstehen. Auf der Haut hinterlässt dies dann Einblutungen, Hämatome (»blaue Flecken«), Striemen oder offene Wunden. Spiralförmige Frakturen entstehen durch brutal gedrehte Beine oder Arme. Dann gibt es Punktverbrennungen – durch das Ausdrücken von Zigaretten auf der Haut. Auch Bisswunden kommen vor. Werden Mädchen oder Jungen Opfer von sexuellem Missbrauch sind neben Verletzungen des Genitalbereichs auch Geschlechtskrankheiten festzustellen.“ 

In den meisten Fällen sind die Täter die eigenen Eltern. Und obwohl nach der Kriminalstatistik Gewalttaten in der Regel von Männern verübt werden, sind Kindesmisshandlungen diesbezüglich eine Ausnahme: Mütter misshandeln ihre Kinder genauso häufig wie Väter. Dass Kindermädchen ihre Schutzbefohlenen misshandeln, kommt eher selten vor. Häufiger als Täter infrage kommt jedoch der neue Partner der Mutter. „Es gibt kaum etwas, das Eltern ihren Kindern nicht antun“, berichtet Markus Uhl. Außerdem gingen die Misshandlungsfälle zum Teil durch alle sozialen Schichten. So letztes Jahr in Berlin, als der neue Partner einer Professorin das Kind aus ihrer ersten Ehe schwer misshandelt hat. 

Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) § 1631 Abs.2

„Kinder haben ein Recht auf gewaltfreie Erziehung. Körperliche Bestrafungen, seelische Verletzungen und andere entwürdigende Maßnahmen sind unzulässig.“

Warum Eltern zu Tätern werden

Wie gefährdet ein Kind ist, misshandelt zu werden, hängt von verschiedenen Risikofaktoren ab. Besonders gefährdet sind nach diesen Faktoren nicht nur Schreikinder, sondern auch Kinder mit Fehlbildungen oder Entwicklungsstörungen. Es gibt aber auch Risikofaktoren, die vom sozialen Umfeld des Kindes ausgehen. Sind Mutter oder Vater beispielsweise selbst in der Kindheit misshandelt worden, wird körperliche Züchtigung häufig als „normal“ angesehen – und oft am eigenen Kind ausgelebt. Auch Gewalt in der Ehe führt oft dazu, dass Aggressionen sich nicht nur gegen den Partner richten, sondern auch gegen das Kind. Suchtkrankheiten wie Drogenabhängigkeit oder Alkoholismus, psychische Erkrankungen sowie ein niedriger Bildungsstand der Eltern stellen ein weiteres Risikopotenzial für Kinder dar. Ein ganz wesentlicher Punkt ist auch die Überforderung der Mutter – wenn es beispielsweise eine kinderreiche Familie ist oder die Mutter allein erziehend. Typische Rahmenbedingungen für die Misshandlung von Kindern sind außerdem Arbeitslosigkeit, das Fehlen sozialer Unterstützung, zum Beispiel durch die Großeltern oder andere Verwandtschaft, wirtschaftliche Notlagen oder eine schlechte Wohnsituation. All diese Faktoren können Gründe dafür sein, dass Kinder misshandelt werden – müssen es aber nicht. „Die meisten Eltern misshandeln ihre Kinder nicht aus bloßem Sadismus. Es kommen häufig mehrere Faktoren zusammen, die dazu führen, dass Mutter oder Vater die Beherrschung verlieren“, so Markus Uhl.

Kurztipps

5 Tipps für...
...den Schutz vor falschen Handwerkern

So schützen Sie sich vor falschen Handwerkern:

5 Tipps für...
...die Reise mit dem Flugzeug

Mit diesen Tipps sind Sie für Ihren nächsten Flug gut gerüstet:

5 Tipps für...
...das Erkennen von Marken- und Produktfälschungen

So erkennen Sie Marken- oder Produktfälschungen:

5 Tipps für...
...den Schutz von Garage und Gartenhaus vor Einbruch

Diese Sicherungsmaßnahmen machen Sinn.

5 Tipps für...
...das Erstellen von Vollmachten

So sollten Sie sich in Bezug auf Vorsorge- oder Bankvollmachten...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Hacker-Angriffen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren Rechner und Ihre...

5 Tipps für...
...den Schutz pflegebedürftiger Menschen vor Gewalt

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Gewalt gegen pflegebedürftige...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Abzocke und Betrug im Urlaub

So schützen Sie sich im Urlaub vor Trickbetrügern und anderen Ganoven.

5 Tipps für...
...verantwortungsvolles Radfahren im Straßenverkehr

So kommen Sie sicher und rücksichtsvoll durch den Stadtverkehr.

5 Tipps für...
...das Radfahren im Winter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der kalten Jahreszeit trotz...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Wildunfällen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Herbst und Winter in...

5 Tipps für...
...das Autofahren im Alter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie als älterer Mensch Auto fahren.

5 Tipps für...
...das sichere Wandern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie auf eine Wanderung gehen möchten.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Telefonbetrügern

Darauf sollten Sie achten, um am Telefon nicht auf Betrüger...

5 Tipps für...
...das sichere Surfen im Urlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Urlaub mobile Geräte nutzen.

5 Tipps für...
...einen erfolgreichen Widerruf

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie einen abgeschlossenen...

5 Tipps für...
...sicheres Bezahlen im Internet (Online Banking)

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie online bezahlen möchten.

5 Tipps für...
...mehr Sicherheit auf der Skipiste

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der Wintersportsaison auf...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Spam-Mails

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von Spam-Mails in Ihrem...

5 Tipps für...
...die Zugreise

So schützen Sie sich vor Taschendieben und kommen sicher ans Ziel.

5 Tipps für...
...den Weihnachtsmarktbesuch

So können Sie sich vor Taschendiebstahl schützen.

5 Tipps für...
...den sicheren Geschenkekauf

So verhindern Sie, dass der Einkauf nicht mit Frust endet.

5 Tipps für...
...ein sicheres Passwort

Darauf sollten Sie bei der Passworterstellung achten.

5 Tipps für...
...den Kauf von Souvenirs

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Urlaubsandenken erwerben.

5 Tipps für...
...den Medikamentenkauf im Netz

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Arzneimittel online bestellen.

5 Tipps für...
...das sichere Pedelec

Darauf sollten Sie achten, bevor Sie mit dem E-Fahrrad losfahren.

5 Tipps für...
...die Verkehrssicherheit im Winter

So können Autofahrer das Unfallrisiko reduzieren.

5 Tipps für...
...die App-Nutzung

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Apps herunterladen und nutzen.

5 Tipps für...
...die Katastrophenvorsorge

So sind Sie für den Ernstfall richtig vorbereitet.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Fahrraddiebstahl

So erschweren Sie Fahrraddieben ihr Vorhaben.

Weitere Infos für Senioren

Die Bank ersetzt den Schaden nicht in jedem Fall

Ohne elektronischen Zahlungsverkehr kommt man im heutigen Alltag kaum...[mehr erfahren]

Keine Rabatte mehr möglich

Immer mehr Menschen nutzen die Möglichkeit, Medikamente über das...[mehr erfahren]

Betrug durch „Skimming“ und „Cash-Trapping“

Betrüger lassen sich immer neue Methoden einfallen, um Menschen um...[mehr erfahren]

Besitz nach Einbruch nachweisen

Wertgegenstände tabellarisch auflisten

Wer zuhause wertvolle Gegenstände wie Uhren oder Schmuck aufbewahrt...[mehr erfahren]

Wie langsam dürfen Autofahrer fahren?

Ob Mittelspurschleicher auf der Autobahn oder Langsamfahrer auf der...[mehr erfahren]