< Reich werden mit Rohstoffen und Kryptowährungen?

Schlagkräftig gegen die organisierte Kriminalität

Spektakuläre Fälle in der jüngsten Vergangenheit zeigen, dass die sogenannte „Clankriminalität“ in Deutschland größer und gefährlicher ist als bislang angenommen. Das Justizministerium in Nordrhein-Westfalen hat unter anderem deshalb im September 2020 die bundesweit erste operativ tätige Zentral- und Ansprechstelle für die Verfolgung Organisierter Straftaten (ZeOS) eingerichtet. Diese bei der Staatsanwaltschaft Düsseldorf angesiedelte Ermittlungsgruppe soll besonders umfangreiche und komplexe Verfahren der Organisierten Kriminalität (OK) – darunter häufig „Clankriminalität“ – zum erfolgreichen Abschluss führen und die neuen Möglichkeiten der Vermögensabschöpfung noch effektiver nutzen.

Die Zentral- und Ansprechstelle für die Verfolgung Organisierter Straftaten (ZeOS)


Organisierte Kriminalität fordert den Rechtsstaat heraus

© MQ-Illustrations/stock.adobe.com

 

Spektakuläre Fälle in der jüngsten Vergangenheit zeigen, dass die sogenannte „Clankriminalität“ in Deutschland größer und gefährlicher ist als bislang angenommen. Das Justizministerium in Nordrhein-Westfalen hat unter anderem deshalb im September 2020 die bundesweit erste operativ tätige Zentral- und Ansprechstelle für die Verfolgung Organisierter Straftaten (ZeOS) eingerichtet. Diese bei der Staatsanwaltschaft Düsseldorf angesiedelte Ermittlungsgruppe soll besonders umfangreiche und komplexe Verfahren der Organisierten Kriminalität (OK) – darunter häufig „Clankriminalität“ – zum erfolgreichen Abschluss führen und die neuen Möglichkeiten der Vermögensabschöpfung noch effektiver nutzen.

Ermittlungen bündeln, Ressourcen effektiv einsetzen

Mit einem Polizeipanzer verschafften sich in Leverkusen Beamte den Zutritt zur Villa einer Clanfamilie. Die dort lebende Familie, ein Hauptbeschuldigter (46), seine Frau (42) und seine beiden Söhne (24/28), wurde dabei verhaftet. Die spektakuläre Aktion fand im Rahmen einer groß angelegten Polizeiaktion statt, die in ganz Nordrhein-Westfalen durchgeführt wurde. 600 Polizeibeamte haben dabei insgesamt 31 Häuser, Wohnungen, Büros und Geschäfte durchsucht. Hinter den Razzien stand die Zentralstelle für die Verfolgung Organisierter Straftaten (ZeOS). Diese neue Ermittlungsgruppe unter der Leitung von Oberstaatsanwalt Andreas Stüve soll mit der Unterstützung von drei weiteren Schwerpunktstaatsanwaltschaften in Bielefeld, Bochum und Köln die Ermittlungsverfahren gegen die „Clankriminalität“ erfolgreich zusammenführen und zum Abschluss bringen. Normalerweise beschränken sich Ermittlungsverfahren der Staatsanwaltschaften auf ihren jeweiligen Zuständigkeitsbezirk, in dem eine Straftat begangen wurde. Doch die organisierte Kriminalität zeichnet sich gerade dadurch aus, dass sie überregional angelegt ist. Wie bei den umfangreichen Oldtimer-Diebstählen, die von einer Tätergruppierung im Raum Bonn, Köln und Düsseldorf durchgeführt wurden. Normalerweise müssten in jeder der drei Städte eigene Ermittlungsverfahren bei Staatsanwaltschaft und Polizei geführt werden. Das führt unter Umständen dazu, dass Ermittlungserkenntnisse nicht zeitgleich bei allen Verfahren vorliegen und Zusammenhänge nicht erkannt werden. Im Fall der Oldtimer-Diebstähle konnte die Ermittlungsgruppe der ZeOS die Ermittlungen bündeln und schließlich eine Gruppe von niederländischen und belgischen Beschuldigten identifizieren und festnehmen. „Diese Verfahren sind häufig sehr umfangreich und binden viele Ressourcen“, berichtet Julius Sterzel, Staatsanwalt und Pressesprecher der ZeOS. „Die Ermittlungen können über Monate, manchmal Jahre gehen. Vor allem, wenn dazu verdeckte Maßnahmen wie Telefonüberwachung, Observationen und die Überwachung von Innenräumen eingesetzt werden.“ Die ZeOS, die bislang in ihrer Art in Deutschland einmalig ist, arbeitet dabei nicht nur eng mit der Polizei, sondern auch mit den Landeskriminalämtern und dem Bundeskriminalamt zusammen. Kontakte werden auch zu den Staatsanwaltschaften in anderen Bundesländern und dem europäischen Ausland gepflegt. Zurzeit umfasst die Ermittlungsgruppe 12 Staatsanwälte und zwei Oberstaatsanwälte.

Seite: 12weiter >>

Kurztipps

5 Tipps für...
...den Schutz vor falschen Handwerkern

So schützen Sie sich vor falschen Handwerkern:

5 Tipps für...
...die Reise mit dem Flugzeug

Mit diesen Tipps sind Sie für Ihren nächsten Flug gut gerüstet:

5 Tipps für...
...das Erkennen von Marken- und Produktfälschungen

So erkennen Sie Marken- oder Produktfälschungen:

5 Tipps für...
...den Schutz von Garage und Gartenhaus vor Einbruch

Diese Sicherungsmaßnahmen machen Sinn.

5 Tipps für...
...das Erstellen von Vollmachten

So sollten Sie sich in Bezug auf Vorsorge- oder Bankvollmachten...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Hacker-Angriffen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren Rechner und Ihre...

5 Tipps für...
...den Schutz pflegebedürftiger Menschen vor Gewalt

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Gewalt gegen pflegebedürftige...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Abzocke und Betrug im Urlaub

So schützen Sie sich im Urlaub vor Trickbetrügern und anderen Ganoven.

5 Tipps für...
...verantwortungsvolles Radfahren im Straßenverkehr

So kommen Sie sicher und rücksichtsvoll durch den Stadtverkehr.

5 Tipps für...
...das Radfahren im Winter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der kalten Jahreszeit trotz...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Wildunfällen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Herbst und Winter in...

5 Tipps für...
...das Autofahren im Alter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie als älterer Mensch Auto fahren.

5 Tipps für...
...das sichere Wandern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie auf eine Wanderung gehen möchten.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Telefonbetrügern

Darauf sollten Sie achten, um am Telefon nicht auf Betrüger...

5 Tipps für...
...das sichere Surfen im Urlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Urlaub mobile Geräte nutzen.

5 Tipps für...
...einen erfolgreichen Widerruf

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie einen abgeschlossenen...

5 Tipps für...
...sicheres Bezahlen im Internet (Online Banking)

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie online bezahlen möchten.

5 Tipps für...
...mehr Sicherheit auf der Skipiste

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der Wintersportsaison auf...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Spam-Mails

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von Spam-Mails in Ihrem...

5 Tipps für...
...die Zugreise

So schützen Sie sich vor Taschendieben und kommen sicher ans Ziel.

5 Tipps für...
...den Weihnachtsmarktbesuch

So können Sie sich vor Taschendiebstahl schützen.

5 Tipps für...
...den sicheren Geschenkekauf

So verhindern Sie, dass der Einkauf nicht mit Frust endet.

5 Tipps für...
...ein sicheres Passwort

Darauf sollten Sie bei der Passworterstellung achten.

5 Tipps für...
...den Kauf von Souvenirs

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Urlaubsandenken erwerben.

5 Tipps für...
...den Medikamentenkauf im Netz

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Arzneimittel online bestellen.

5 Tipps für...
...das sichere Pedelec

Darauf sollten Sie achten, bevor Sie mit dem E-Fahrrad losfahren.

5 Tipps für...
...die Verkehrssicherheit im Winter

So können Autofahrer das Unfallrisiko reduzieren.

5 Tipps für...
...die App-Nutzung

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Apps herunterladen und nutzen.

5 Tipps für...
...die Katastrophenvorsorge

So sind Sie für den Ernstfall richtig vorbereitet.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Fahrraddiebstahl

So erschweren Sie Fahrraddieben ihr Vorhaben.

Weitere Infos für Senioren

Besonders Frauen und ältere Menschen sind betroffen

In Deutschland gibt es fast zwei Millionen Medikamentenabhängige,...[mehr erfahren]

Alarmanlagen; Sicherungen für Türen und Fenster

Durch eine gute mechanische Sicherung von Fenstern und Türen...[mehr erfahren]

Technische Einrichtungen helfen der Feuerwehr

Mittags um 14.17 Uhr in einer Essener Klinik: Die Brandmeldeanlage...[mehr erfahren]

Ein Kopfschutz kann Verletzungen verhindern

Seit dem BGH-Urteil vom Juni 2014 gibt es keine Zweifel mehr: Einem...[mehr erfahren]

„Nie war es so gefährlich, Polizist oder Polizistin zu sein“

Gewalt ist ein ständiger Begleiter im Berufsalltag von Polizistinnen...[mehr erfahren]