< Pillen mit Mausklick – aber sicher!

Sicherheit ist planbar

„Viel zu oft muss erst ein Einbruch geschehen, bis die Leute bereit sind, für Sicherheit auch Geld auszugeben!“ Manfred Brembach von der Polizeidirektion Sachsen Anhalt Süd will sich nicht mit dieser Erkenntnis zufrieden geben. Als technischer Berater im Polizeirevier Halle ist er aktives Mitglied der Qualitätsinitiative „Das sichere Haus“, die in Sachsen-Anhalt seit 2004 besteht.

Die Initiative „Das sichere Haus“ vereint Partner aus Handel, Handwerk, Planungswesen und der Polizei

Einbrüchen kann man vorbeugen

© Dan Race, fotolia

 

„Viel zu oft muss erst ein Einbruch geschehen, bis die Leute bereit sind, für Sicherheit auch Geld auszugeben!“ Manfred Brembach von der Polizeidirektion Sachsen Anhalt Süd will sich nicht mit dieser Erkenntnis zufrieden geben. Als technischer Berater im Polizeirevier Halle ist er aktives Mitglied der Qualitätsinitiative „Das sichere Haus“, die in Sachsen-Anhalt seit 2004 besteht.

Hauseinbrüche mit Hilfsmitteln wie Ersatzschlüsseln oder mithilfe brachialer Gewalt, also „besonders schwere Fälle des Diebstahls“ nach dem Paragraphen 243 (1) des Strafgesetzbuchs, sind in der Kriminalstatistik seit Jahren ganz oben vertreten. Die Präventionsexperten in Sachsen-Anhalt wollen dem Problem gleich auf mehreren Ebenen begegnen, so Brembach: „Wir wollen ganz konkrete Handlungsmöglichkeiten in allen Phasen aufzeigen: Bei der Bauplanung ebenso wie bei der Ausführung und der Nachrüstung.“

Von der Baumesse bis zum Check vor Ort

In der Beratung sind alle Partner der Initiative „Das sichere Haus“ aktiv, dazu gehören die Ingenieurs- und Handwerkskammern ebenso wie etwa Versicherungen. Bei der Polizei in Sachsen-Anhalt gibt es in jedem Polizeirevier einen technischen Berater. Zentrale Kontaktpunkte mit Bauherren und Hauseigentümern sind für Manfred Brembach, der als technischer Berater die Stadt Halle und das Umland betreut, große Verbrauchermessen wie etwa der Saale-Baumesse oder der Verbrauchermesse in Halle. Hier werden pro Messetag 280 bis 300 Ratsuchende am Präventionsmobil betreut. „Wenn die Menschen die verschiedenen Beschläge oder Schlösser sehen, die wir dort ausstellen, werden sie redselig. Das nehmen wir als Einstieg“, schildert Brembach sein Vorgehen. Er betreut diese Infostände beispielsweise gemeinsam mit Kollegen aus dem Landeskriminalamt, die typische Tatvorgänge erklären. Das Ziel einer solchen Beratung ist, die Menschen zu einer persönlichen Analyse ihrer Situation zu bewegen. Ein solch umfassender kostenloser „Sicherheitscheck vor Ort“ wird nur von der Polizei angeboten, so Manfred Brembach, und findet für Alt- wie Neubauten statt.

Manfred Brembach

Polizeidirektion Sachsen Anhalt Süd © privat

Balkone, Keller, Koniferen

Bei Neubauten werden bereits bei der Bauzeichnung die Unterlagen in der Beratungsstelle durchgesehen. Und dabei werden im direkten Gespräch mit den Bauherren, manchmal auch den Architekten und Planern, besonders gefährdete Bereiche identifiziert, etwa Balkone oder Kellertüren. Aber auch die Lage des Objekts ist Thema, schließlich weisen manche Stadtteile besondere Risiken auf, weiß Manfred Brembach. Das Ergebnis einer solchen Analyse: Die Bauherren erhalten gezielt auf ihren Fall hin DIN-Normenlisten und genaue Empfehlungen, worauf sie schon bei der Ausschreibung eines Auftrags oder der Bestellung achten sollen. 

Bei den Vorortchecks in Altbauten wird das bestehende Objekt aus kriminalistischem Blickwinkel analysiert: Wie sind die Zugänge gestaltet? Bieten Sicht behindernde Pflanzen wie etwa Koniferen Einbrechern Schutz? Wie gut sind die Schlösser? Die Kriminalisten analysieren täglich Tatvorgänge und können Schwachstellen daher unmittelbar erkennen und direkte Empfehlungen aussprechen. Darüber hinaus gibt es maßgeschneiderte Hinweise auf konkrete Produkte, etwa passgenaue Systeme zur Verrieglung oder ausreichend sichere Rollläden. Eine regionale „Errichterliste von Unternehmen für mechanische Sicherungseinrichtungen“, ermöglicht einen sofortigen Überblick über ortsansässige und speziell für den Einbau zertifizierter Einbruch hemmender Produkte ausgebildeten Firmen in Sachsen-Anhalt. Der technische Laie kann sich hierbei auf die Seriosität und Fachkompetenz der gelisteten Fachfirmen vor allem auch deshalb verlassen, weil nicht nur ein strenges Aufnahmeverfahren ausschließlich über das Landeskriminalamt erfolgt, sondern auch regelmäßig Schulungen und zusammenarbeitende Beratungen, wie Sicherheitstage und Workshops zu aktuellen Erkenntnissen auf dem Gebiet des präventiven Einbruchschutzes durchgeführt werden. „Oft bekommt man im Baumarkt nicht die zertifizierten Produkte, die wirklichen Schutz bieten“, unterstreicht Berater Brembach die Wichtigkeit dieser Listen, die jährlich aktualisiert werden. Mit (gebührenfreien) Angeboten durch die Firmen habe der Bürger die Sicherheit, genau die richtigen Produkte, Preisübersichten und auch den nicht zu unterschätzenden sicheren Einbau zu erhalten.

Plaketten als Anreiz

„Wenn nach einer Beratung gleich von Anfang an Türen nach DIN 1627 mit Widerstandsklasse 2 bestellt werden, dann muss man nicht später teuer nachrüsten“, so die Vorstellung von Brembach, die allerdings nicht immer in die Wirklichkeit umgesetzt wird. „Es wird einfach an der falschen Stelle gespart“, klagt der Experte. Auch wenn das Wissen vorhanden ist, wird in erster Linie auf den Preis gesehen – ob bei öffentlichen oder geschäftlichen Bauherren oder bei Privatpersonen. Sicherheit spielt eine untergeordnete Rolle. Erst wenn man von einem Einbruch persönlich betroffen war, begreift man, wie wichtig Vorbeugung ist. „Selbst wenn eine Beratung erfolgt ist, werden in der Hälfte der Fälle keine unmittelbaren Konsequenzen daraus gezogen“, berichtet Polizeiberater Brembach. Als neuen Motivationsfaktor hat das Innenministerium in Sachsen-Anhalt eine Sicherheitsplakette entwickelt, die jeder – ob Firmenchef oder Privatperson – beantragen kann. Mit gutem Grund, so Manfred Brembach: „Die Plaketten schrecken Einbrecher nachweislich ab. In offensichtlich gut gesicherte Häuser einzubrechen, lohnt nicht – das hat sich auch bei den Kriminellen schon herumgesprochen.“

Einbruchschutz Verzeichnis

Auf unserem Portal finden Sie Unternehmen, die mechanische und elektronische Sicherheitstechnik anbieten. Dazu haben wir eine Datenbank mit Fachanbietern aus dem Bereich Einbruchsschutz aufgebaut, die Ihnen bei der Sicherung Ihrer Wohnung / Ihres Hauses oder aber auch Ihres Firmensitzes behilflich sein können.

Kurztipps

5 Tipps für...
...den Schutz vor falschen Handwerkern

So schützen Sie sich vor falschen Handwerkern:

5 Tipps für...
...die Reise mit dem Flugzeug

Mit diesen Tipps sind Sie für Ihren nächsten Flug gut gerüstet:

5 Tipps für...
...das Erkennen von Marken- und Produktfälschungen

So erkennen Sie Marken- oder Produktfälschungen:

5 Tipps für...
...den Schutz von Garage und Gartenhaus vor Einbruch

Diese Sicherungsmaßnahmen machen Sinn.

5 Tipps für...
...das Erstellen von Vollmachten

So sollten Sie sich in Bezug auf Vorsorge- oder Bankvollmachten...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Hacker-Angriffen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren Rechner und Ihre...

5 Tipps für...
...den Schutz pflegebedürftiger Menschen vor Gewalt

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Gewalt gegen pflegebedürftige...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Abzocke und Betrug im Urlaub

So schützen Sie sich im Urlaub vor Trickbetrügern und anderen Ganoven.

5 Tipps für...
...verantwortungsvolles Radfahren im Straßenverkehr

So kommen Sie sicher und rücksichtsvoll durch den Stadtverkehr.

5 Tipps für...
...das Radfahren im Winter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der kalten Jahreszeit trotz...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Wildunfällen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Herbst und Winter in...

5 Tipps für...
...das Autofahren im Alter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie als älterer Mensch Auto fahren.

5 Tipps für...
...das sichere Wandern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie auf eine Wanderung gehen möchten.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Telefonbetrügern

Darauf sollten Sie achten, um am Telefon nicht auf Betrüger...

5 Tipps für...
...das sichere Surfen im Urlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Urlaub mobile Geräte nutzen.

5 Tipps für...
...einen erfolgreichen Widerruf

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie einen abgeschlossenen...

5 Tipps für...
...sicheres Bezahlen im Internet (Online Banking)

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie online bezahlen möchten.

5 Tipps für...
...mehr Sicherheit auf der Skipiste

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der Wintersportsaison auf...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Spam-Mails

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von Spam-Mails in Ihrem...

5 Tipps für...
...die Zugreise

So schützen Sie sich vor Taschendieben und kommen sicher ans Ziel.

5 Tipps für...
...den Weihnachtsmarktbesuch

So können Sie sich vor Taschendiebstahl schützen.

5 Tipps für...
...den sicheren Geschenkekauf

So verhindern Sie, dass der Einkauf nicht mit Frust endet.

5 Tipps für...
...ein sicheres Passwort

Darauf sollten Sie bei der Passworterstellung achten.

5 Tipps für...
...den Kauf von Souvenirs

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Urlaubsandenken erwerben.

5 Tipps für...
...den Medikamentenkauf im Netz

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Arzneimittel online bestellen.

5 Tipps für...
...das sichere Pedelec

Darauf sollten Sie achten, bevor Sie mit dem E-Fahrrad losfahren.

5 Tipps für...
...die Verkehrssicherheit im Winter

So können Autofahrer das Unfallrisiko reduzieren.

5 Tipps für...
...die App-Nutzung

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Apps herunterladen und nutzen.

5 Tipps für...
...die Katastrophenvorsorge

So sind Sie für den Ernstfall richtig vorbereitet.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Fahrraddiebstahl

So erschweren Sie Fahrraddieben ihr Vorhaben.

Weitere Infos für Senioren

Todesursache „ungeklärt“

Bei welchen Todesfällen ermittelt die Polizei?

Verstirbt eine Person, ist das für die Angehörigen eine schwierige...[mehr erfahren]

Vorsicht bei unbekannten Rufnummern

Das Display des Smartphones zeigt eine WhatsApp-Nachricht von einer...[mehr erfahren]

Gaunerzinken: Einbruchschutz Wissen

Geheime Symbole gelten als Zeichensprache von Einbrechern

Die gezackte Linie als Warnung vor dem Hund oder das Kreuz als...[mehr erfahren]

So vermeiden Sie böse Überraschungen

Wenn die Balkontüren im Sommer offenstehen und etwa Mäuse ins Haus...[mehr erfahren]

Phishing

Pharming-Angriffe bedrohen Rechner von Verbrauchern

Das Pharming ist eine relativ neue Form der Cyberkriminalität, die...[mehr erfahren]