< Vorsicht am Steuer!

Wie Einbrecher vorgehen

Heinrich Hauner ist Kriminalhauptkommissar beim Präsidium München. Dort arbeitet er als Fachberater im Bereich der Prävention und des Opferschutzes. Zu seinen Aufgabenbereichen zählen der Einbruchschutz und die Objektsicherheit. Er beantwortet Fragen rund um den Schutz von Gewerbeobjekten.

So schützt man sich am besten


Bürokomplexe stehen oft am Wochenende leer und locken Einbrecher

© Stephen VanHorn, fotolia

 

Heinrich Hauner ist Kriminalhauptkommissar beim Präsidium München. Dort arbeitet er als Fachberater im Bereich der Prävention und des Opferschutzes. Zu seinen Aufgabenbereichen zählen der Einbruchschutz und die Objektsicherheit. Er beantwortet Fragen rund um den Schutz von Gewerbeobjekten.

Herr Hauner, was macht einen typischen Täter aus, der in ein gewerbliches Gebäude einbricht?

Den typischen Täter gibt es nicht. Angefangen vom Einzeltäter, den Beschaffungskriminellen bis hin zu bandenmäßig organisierten Gruppen findet sich eine Bandbreite an Einbrechern. Dabei gilt: Je größer die zu erwartende Beute ist, desto höher ist auch die kriminelle Energie der Täter. Das heißt, sie haben eine bessere Ausrüstung und sind gut organisiert. Bei Einbruchsbanden wird im Team gearbeitet, jeder hat seine Aufgabe. Eine Person hält Wache, ein oder zwei Täter sind im oder am Objekt tätig und ein Weiterer beschafft und fährt das Fahrzeug. Der Letzte in der Kette verkauft die Ware oder sorgt dafür, dass sie schnell ins Ausland gebracht wird. Solche Banden fahren auch ganze Gebiete in größerem Umfang ab. Häufig halten dabei Frauen Wache an der Straße, weil sie weniger als Bedrohung oder potentielle Straftäter erkannt werden.

Welche Einbrüche sind am häufigsten und wie werden sie aufgeklärt?

Die meisten Einbrecher kommen, wenn keiner da ist, das heißt, sie haben keine Zeugen und können somit nicht wiedererkannt werden. Wenn sie mit Handschuhen arbeiten, was die Meisten tun, hinterlassen sie auch keine Fingerabdrücke. Nur manchmal haben wir Glück und ein Täter hinterlässt aus Unachtsamkeit beispielsweise einen Zigarettenstummel und damit seine DNA-Spur. Eine andere Möglichkeit, Einbrecher zu überführen, ist, wenn die entwendeten Gegenstände eine Individualnummer tragen. Aber das ist eher selten. Daher kann man häufig den Tätern ihren Diebstahl nicht nachweisen. Die Aufklärungsquote bei Einbrüchen in Bayern beträgt insgesamt nur zwischen 20 und 25 Prozent. Die Fälle, die aufgeklärt werden, werden es anhand von Tatmustern oder wenn Täter auf frischer Tat von der Polizei gefasst wurden und sich bei der Vernehmung kooperativ zeigen. So kann man direkt in eine Serie an Einbrüchen Klarheit bringen. Grundsätzlich versuchen wir, bei jedem Einbruch Fingerabdrücke oder DNA sicherzustellen und gleichen diese mit der Datenbank ab. Wenn dieser Einbrecher wegen eines Deliktes schon einmal erkennungsdienstlich behandelt wurde, können wir ihn so überführen.

Wann finden die meisten Einbrüche statt?

Die Täter kommen in der Regel, wenn keiner im Haus ist. In gewerblichen Gebäuden daher vor allem nachts und am Wochenende, wenn die Angestellten nicht arbeiten. Es gibt ganze Bürokomplexe oder Ärztehäuser, die am Wochenende menschenleer und somit ein beliebtes Ziel für Einbrecher sind, weil sie dort direkt mehrere Geschäftsräume gleichzeitig bestehlen können. Der Grund liegt im geringen Entdeckungsrisiko für den Täter. Er kommt sehr leicht mit einem Sperrwerkzeug, dem sogenannten Scheckkartentrick, ins Gebäude hinein und ist damit für potentielle Augenzeugen nicht mehr sichtbar. Die Hauseingangstüren sind nämlich in der Regel nicht versperrt, weil sie im Brandfall einfach zu öffnen sein müssen. Es gibt zwar Schließsysteme, die verriegeln, sich aber gleichzeitig von innen mit dem Türgriff öffnen lassen, die findet man aber selten vor. Somit ist der Täter mit einem kleinen Handgriff im Haus und dann von der Bildfläche verschwunden. Im Gebäude kann er massiv vorgehen und sogar laut sein, ohne, dass jemand aufmerksam wird. Das sind ideale Bedingungen für einen erfolgreichen Einbruch. Auch ist es für Täter leicht, am Wochenende mit einem Lieferwagen an einer abgelegenen Lagerhalle vorzufahren und diese in Ruhe auszuräumen. Wenn nicht zufällig ein Angestellter in der Nähe ist, dem auffällt, dass die Leute in dem Lieferwagen nicht zur Firma gehören, haben die Einbrecher leichtes Spiel.

Seite: 12weiter >>

Kurztipps

5 Tipps für...
...den Schutz vor falschen Handwerkern

So schützen Sie sich vor falschen Handwerkern:

5 Tipps für...
...die Reise mit dem Flugzeug

Mit diesen Tipps sind Sie für Ihren nächsten Flug gut gerüstet:

5 Tipps für...
...das Erkennen von Marken- und Produktfälschungen

So erkennen Sie Marken- oder Produktfälschungen:

5 Tipps für...
...den Schutz von Garage und Gartenhaus vor Einbruch

Diese Sicherungsmaßnahmen machen Sinn.

5 Tipps für...
...das Erstellen von Vollmachten

So sollten Sie sich in Bezug auf Vorsorge- oder Bankvollmachten...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Hacker-Angriffen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren Rechner und Ihre...

5 Tipps für...
...den Schutz pflegebedürftiger Menschen vor Gewalt

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Gewalt gegen pflegebedürftige...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Abzocke und Betrug im Urlaub

So schützen Sie sich im Urlaub vor Trickbetrügern und anderen Ganoven.

5 Tipps für...
...verantwortungsvolles Radfahren im Straßenverkehr

So kommen Sie sicher und rücksichtsvoll durch den Stadtverkehr.

5 Tipps für...
...das Radfahren im Winter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der kalten Jahreszeit trotz...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Wildunfällen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Herbst und Winter in...

5 Tipps für...
...das Autofahren im Alter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie als älterer Mensch Auto fahren.

5 Tipps für...
...das sichere Wandern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie auf eine Wanderung gehen möchten.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Telefonbetrügern

Darauf sollten Sie achten, um am Telefon nicht auf Betrüger...

5 Tipps für...
...das sichere Surfen im Urlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Urlaub mobile Geräte nutzen.

5 Tipps für...
...einen erfolgreichen Widerruf

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie einen abgeschlossenen...

5 Tipps für...
...sicheres Bezahlen im Internet (Online Banking)

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie online bezahlen möchten.

5 Tipps für...
...mehr Sicherheit auf der Skipiste

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der Wintersportsaison auf...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Spam-Mails

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von Spam-Mails in Ihrem...

5 Tipps für...
...die Zugreise

So schützen Sie sich vor Taschendieben und kommen sicher ans Ziel.

5 Tipps für...
...den Weihnachtsmarktbesuch

So können Sie sich vor Taschendiebstahl schützen.

5 Tipps für...
...den sicheren Geschenkekauf

So verhindern Sie, dass der Einkauf nicht mit Frust endet.

5 Tipps für...
...ein sicheres Passwort

Darauf sollten Sie bei der Passworterstellung achten.

5 Tipps für...
...den Kauf von Souvenirs

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Urlaubsandenken erwerben.

5 Tipps für...
...den Medikamentenkauf im Netz

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Arzneimittel online bestellen.

5 Tipps für...
...das sichere Pedelec

Darauf sollten Sie achten, bevor Sie mit dem E-Fahrrad losfahren.

5 Tipps für...
...die Verkehrssicherheit im Winter

So können Autofahrer das Unfallrisiko reduzieren.

5 Tipps für...
...die App-Nutzung

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Apps herunterladen und nutzen.

5 Tipps für...
...die Katastrophenvorsorge

So sind Sie für den Ernstfall richtig vorbereitet.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Fahrraddiebstahl

So erschweren Sie Fahrraddieben ihr Vorhaben.

Weitere Infos für Senioren

Was man selbst tun kann, um nicht Opfer zu werden

Einen Menschen mit einem Messer zu verletzen oder gar zu töten,...[mehr erfahren]

Zwischen Zeugenschutz und Denunziation abwägen

Manche Menschen, die von einer Straftat wissen und den Täter oder die...[mehr erfahren]

Versandapotheken sind auch in Deutschland schon sehr aktiv

Der Internethandel mit gefälschten Medikamenten blüht – Schätzungen...[mehr erfahren]

Ältere Menschen leiden besonders stark unter Gewalterlebnissen

Ältere Menschen werden zwar objektiv gesehen nicht häufiger Opfer von...[mehr erfahren]

Verkehrsprävention für die Generation 65+

Ob der 91-jährige Mercedes-Fahrer, der mit seinem Wagen in den...[mehr erfahren]