< Toter Winkel bei Lkw und Bussen

Alkoholkonsum am Arbeitsplatz

Der auszubildende Handwerker, der schon in der Mittagspause das erste Bier öffnet, die Lehrerin, die ihre Probleme nach Feierabend im Rotwein ertränkt oder der Abteilungsleiter, der nach jedem Meeting den Schnaps aus der Schublade holt: In jeder Bevölkerungsschicht gibt es Menschen mit einem problematischen Alkoholkonsum. Das führt nicht nur zu gesundheitlichen Schäden, sondern hat auch Auswirkungen auf den Arbeitsalltag. Welche Risiken treten auf, wenn Personen während der Arbeitszeit unter Alkoholeinfluss stehen? Wo verläuft die Grenze zwischen gelegentlichem Trinken und problematischem Konsum? Und was sollten Vorgesetzte tun, wenn Angestellte betrunken zur Arbeit erscheinen?

Dr. Sabine Schreiber-Costa

Leiterin des Referats Bildungsmanagement, Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie (BG RCI), © BG RCI / Anke Wunschik

Vorgesetzte sind in der Pflicht

Ist eine Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter aufgrund von Alkoholeinfluss nicht mehr in der Lage, sicher und sorgfältig zu arbeiten oder stellt sogar eine Gefahr für sich und andere dar, sind Vorgesetzte zum Eingreifen verpflichtet. Bei einer wahrgenommenen geringfügigen Beeinträchtigung sollten Vorgesetzte die auffällige Person vorerst von der Tätigkeit entbinden und vor Ort beobachten, bis sich der Zustand normalisiert hat. Ist die Person allerdings stark alkoholisiert und deutlich beeinträchtigt, darf ein Vorgesetzter sie nicht unbeaufsichtigt lassen. „In dem Fall muss man denjenigen oder diejenige nach Hause bringen oder von einem Angehörigen abholen lassen. Man muss sicherstellen, dass er oder sie unversehrt dort ankommt und im besten Fall in Empfang genommen wird“, erklärt Sabine Schreiber-Costa. „Es ist nicht einfach, einzuschätzen, in welchem Zustand die Person wirklich ist. Daher rate ich, lieber auf Nummer sicher zu gehen und sie nicht einfach alleine nach Hause zu schicken.“ Wirkt die Mitarbeiterin oder der Mitarbeiter sehr desorientiert, sollte notfallmedizinische Hilfe angefordert werden.

Konstruktiven Leidensdruck aufbauen

Muss eine Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter aufgrund von Alkoholkonsum nach Hause geschickt werden, sollte der Arbeitgeber das offene Gespräch suchen. „Im besten Fall war das eine einmalige Sache. Kommt das hingegen häufiger vor, sollte der Arbeitgeber aktiv werden und konstruktiven Leidensdruck aufbauen“, sagt Sabine Schreiber-Costa. Viele Unternehmen haben eine Betriebsvereinbarung zum Thema Suchtprävention, die eine mehrstufige Intervention vorsieht. „Oft ist es so, dass nach jedem Vorfall ein Gespräch geführt wird. Nach einer gewissen Anzahl an Gesprächen folgen arbeitsrechtliche Konsequenzen“, führt die Expertin aus. Dadurch wird klar, dass der Arbeitsplatz in Gefahr ist, wenn sich nichts ändert. „Der konstruktive Teil ist jedoch sehr wichtig. Ein Arbeitgeber darf nicht nur Konsequenz in Aussicht stellen, sondern muss auch Hilfe anbieten. Es muss klar sein: Wenn die Person etwas ändern will, es aber aus eigener Kraft nicht schafft, können interne und externe Angebote in Anspruch genommen werden – auch eingeleitet und begleitet vom Arbeitgeber.“ In vielen größeren Unternehmen gibt es etwa Suchtbeauftragte, an die man sich wenden kann. Darüber hinaus bieten externe Beratungsstellen Unterstützung an. „Ich halte es für wichtig, dass Unternehmen Kontakte zu Fachkliniken oder Entgiftungseinrichtungen haben. Wenn jemand bereit ist, etwas zu tun, muss er schnelle Hilfe bekommen und nicht erst auf einen Therapieplatz warten müssen.“

Wenn der Chef ein Alkoholproblem hat

Nicht nur Vorgesetzte stehen immer wieder vor der Herausforderung, dass Angestellte ihren Konsum nicht im Griff haben. Auch sie selber können betroffen sein. Wie Untersuchungen des Stanford Forschungsinstituts zeigen, liegt bei Führungskräften im Durchschnitt sogar doppelt so häufig eine diagnostizierte Alkoholabhängigkeit vor wie bei Personen ohne Führungsverantwortung. Das hängt nicht selten mit dem Leistungsdruck und dem erhöhten Arbeitsumfang zusammen. Für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist es eine sehr schwierige Situation, wenn der Chef oder die Chefin ein Alkoholproblem hat. Sabine Schreiber-Costa rät, in so einem Fall das Problem offen anzusprechen, damit die Person im besten Fall selber Konsequenzen ziehen kann. „Aber das funktioniert natürlich nicht immer“, führt sie aus. „Viele haben Angst, dass sie dadurch Probleme bekommen. Denn suchtmittelabhängige Vorgesetzte gehen zum Teil sehr gnadenlos mit Mitarbeitern um, die sie darauf hinweisen.“ In solch einem Fall rät die Expertin, sich mit Kolleginnen und Kollegen zusammenzuschließen. „Gemeinsam kann man dann eine Stufe höher in der Hierarchieebene gehen, um den Fall dort zu melden. Das ist in so einer Situation eher von Erfolg gekrönt.“ MW (25.10.2019)

Seite: << zurück12

Kurztipps

5 Tipps für...
...die Reise mit dem Flugzeug

Mit diesen Tipps sind Sie für Ihren nächsten Flug gut gerüstet:

5 Tipps für...
...den sicheren Campingurlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren nächsten Urlaub mit dem...

5 Tipps für...
...sicheres Rodeln

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Winter eine sichere...

5 Tipps für...
...die sichere Nutzung von Fahrradanhängern

So sind Sie im Straßenverkehr mit einem Fahrradanhänger sicher...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Abzocke und Betrug im Urlaub

So schützen Sie sich im Urlaub vor Trickbetrügern und anderen Ganoven.

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten im Stau

So verhalten Sie sich bei einem Stau richtig.

5 Tipps für...
...das sichere Wandern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie auf eine Wanderung gehen möchten.

5 Tipps für...
...mehr Sicherheit auf der Skipiste

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der Wintersportsaison auf...

5 Tipps für...
...sicheres Time Sharing

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie ein dauerhaftes...

5 Tipps für...
...unfallfreies Grillen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in den Sommermonaten sicher im...

5 Tipps für...
...das Baden in offenen Gewässern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in offenen Gewässern wie...

5 Tipps für...
...eine sichere Fahrt auf dem E-Scooter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie mit dem Elektroroller unterwegs...

5 Tipps für...
...die Zugreise

So schützen Sie sich vor Taschendieben und kommen sicher ans Ziel.

5 Tipps für...
...die Karnevalszeit

Ob Karneval, Fasching oder Fastnacht – darauf sollten Sie achten.

5 Tipps für...
...den Weihnachtsmarktbesuch

So können Sie sich vor Taschendiebstahl schützen.

5 Tipps für...
...den elektronischen Einbruchschutz

Das sollten sie bei Inbetriebnahme einer Alarmanlage beachten.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Autodieben

So können Sie das Risiko für einen Pkw-Diebstahl deutlich reduzieren.

5 Tipps für...
...das Carsharing

Darauf sollten Sie vor der Fahrt mit einem Gemeinschaftsauto achten.

5 Tipps für...
...den Kauf von Souvenirs

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Urlaubsandenken erwerben.

5 Tipps für...
...den Medikamentenkauf im Netz

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Arzneimittel online bestellen.

5 Tipps für...
...die Reise mit dem Auto

Mit diesen Hinweisen kommen Sie sicher und stressfrei in den Urlaub.

5 Tipps für...
...das sichere Pedelec

Darauf sollten Sie achten, bevor Sie mit dem E-Fahrrad losfahren.

5 Tipps für...
...die Verkehrssicherheit im Winter

So können Autofahrer das Unfallrisiko reduzieren.

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten nach dem Einbruch

Das sollten Sie tun, wenn Sie einen Einbruch bemerken.

5 Tipps für...
...die Mietwagenbuchung

Im Voraus einen umfassenden...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Taschendiebstahl

Taschendiebe sind flink und einfallsreich – und meist schon längst...

Weitere Infos für Urlauber

Jeder Halter ist für seine exotischen Haustiere haftbar

Einheitliche Regelungen zur Haltung von exotischen oder gefährlichen...[mehr erfahren]

Mehr Sicherheit durch Fahrerassistenzsysteme

Mit Christian Kellner, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Verkehrssicherheitsrat

Immer mehr Autos verfügen über moderne Fahrerassistenzsysteme. Wie...[mehr erfahren]

Das Motorrad ergonomisch richtig einstellen

Damit schon die erste Tour mit einem Motorrad das pure Vergnügen...[mehr erfahren]

Wie Sie sicher auf Campingreise gehen

Rund 1,7 Millionen Deutsche verreisen regelmäßig mit dem Wohnmobil,...[mehr erfahren]

Pedelec-Fahrkurse für Erwachsene

Elektrofahrräder liegen im Trend. Nach Einschätzung des...[mehr erfahren]