< PIN-Nummer und EC-Karte getrennt aufbewahren

Telefonbetrug durch die Callcenter-Mafia

Sie geben sich als Lotterieveranstalter, Polizisten, Rechtsanwälte oder Staatsanwälte aus: betrügerische Callcenter-Agenten, die versuchen, ältere Menschen um ihr Erspartes zu bringen. Die Betrüger telefonieren sich aus türkischen Callcentern quer durch Deutschland und tischen ihren Opfern Lügen-Geschichten auf – immer mit dem Ziel, möglichst hohe Summen zu ergattern. Die so genannte „Callcenter-Mafia“ beschäftigt auch das Bundeskriminalamt. Holger Kriegeskorte, Leiter des Fachbereichs „Auswertung Wirtschaftskriminalität“ im BKA, erklärt, wie die Täter vorgehen.

Profi-Anrufer bringen Senioren um ihr Geld


Ältere Menschen werden gezielt als Opfer ausgewählt

© Markus Mainka, fotolia

 

Sie geben sich als Lotterieveranstalter, Polizisten, Rechtsanwälte oder Staatsanwälte aus: betrügerische Callcenter-Agenten, die versuchen, ältere Menschen um ihr Erspartes zu bringen. Die Betrüger telefonieren sich aus türkischen Callcentern quer durch Deutschland und tischen ihren Opfern Lügen-Geschichten auf – immer mit dem Ziel, möglichst hohe Summen zu ergattern. Die so genannte „Callcenter-Mafia“ beschäftigt auch das Bundeskriminalamt. Holger Kriegeskorte, Leiter des Fachbereichs „Auswertung Wirtschaftskriminalität“ im BKA, erklärt, wie die Täter vorgehen.

Gut organisiert, hoch professionell

Bei der „Callcenter-Mafia“ handelt es sich um meist sehr gut organisierte Täter. „Wir gehen davon aus, dass sich türkische oder deutsch-türkische Gruppen zusammengetan und diese Betrugsmasche soweit optimiert haben, dass sie damit in kurzer Zeit viele Menschen schädigen können“, erklärt der BKA-Experte. In eigens dafür angemieteten Räumen führen mehrere gut geschulte Callcenter-Agenten parallel pro Tag zahlreiche Telefonate. Um das Ganze zu optimieren, wird dazu häufig eine professionelle Software eingesetzt, die sich automatisch durch Excel-Tabellen oder Datenbanken telefoniert. Eine solche Software kann bis zu 500 Anrufe am Tag leisten. Wird am anderen Ende der Leitung dann der Hörer abgenommen, übernimmt ein freier Callcenter-Agent das Gespräch. „Die häufigste Masche bei den Telefonaten ist immer noch, die Leute zu überrumpeln und ihre Arglosigkeit auszunutzen. Das heißt, dem Angerufenen wird vorgegaukelt, er hätte etwas gewonnen – zum Beispiel ein teures Auto“, erklärt Kriegeskorte. Die Profi-Telefonisten schwärmen von dem vermeintlichen Gewinn und reden auf ihre überforderten und von dem Anruf völlig überraschten Opfer ein, so dass diesen kaum Zeit zum Nachdenken bleibt. „Am Ende soll das Opfer eine geringfügige Summe um die 100 Euro bezahlen, bevor es seinen vermeintlichen Gewinn in Empfang nehmen kann – angeblich für Verwaltungs-, Überführungs- oder Zollgebühren.“

Manipulieren und Druck aufbauen

Damit endet der Betrug jedoch meist nicht. Hat der Angerufene tatsächlich die geforderte Summe überwiesen, folgen weitere Anrufe, bei denen die Betrüger in unterschiedliche Rollen schlüpfen können. Hat man sich einmal auf die Betrüger eingelassen, ist es schwer, aus der Sache wieder herauszukommen. „Die Geschichte wird einfach weiter gesponnen, die Beträge, die gezahlt werden sollen, erhöhen sich dabei mit jedem Anruf“, weiß der BKA-Experte. Erst geht es um weitere Gebühren. Wenn das Opfer merkt, dass etwas schiefläuft und aussteigen will, wird gedroht: Man hätte sich strafbar gemacht, indem man an einem Glücksspiel teilgenommen hätte oder man hätte mit dem gezahlten Geld in der Türkei eine Straftat finanziert. Die Anrufer geben sich dabei als Polizei, Staatsanwalt oder Richter aus, die gegen den Angerufenen ermitteln – häufig werden in diesem Stadium vierstellige Summen verlangt. Kriegeskorte: „Das Opfer wird unter Druck gesetzt und so lange manipuliert, bis auch der letzte Cent an die Betrüger geflossen ist. Am Ende meldet sich dann häufig ein vermeintlicher Anwalt, der helfen und den Fall in Antalya vertreten will – natürlich gegen Bezahlung.“

Seite: 12weiter >>

Kurztipps

5 Tipps für...
...die Reise mit dem Flugzeug

Mit diesen Tipps sind Sie für Ihren nächsten Flug gut gerüstet:

5 Tipps für...
...den sicheren Campingurlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren nächsten Urlaub mit dem...

5 Tipps für...
...sicheres Rodeln

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Winter eine sichere...

5 Tipps für...
...die sichere Nutzung von Fahrradanhängern

So sind Sie im Straßenverkehr mit einem Fahrradanhänger sicher...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Abzocke und Betrug im Urlaub

So schützen Sie sich im Urlaub vor Trickbetrügern und anderen Ganoven.

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten im Stau

So verhalten Sie sich bei einem Stau richtig.

5 Tipps für...
...das sichere Wandern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie auf eine Wanderung gehen möchten.

5 Tipps für...
...mehr Sicherheit auf der Skipiste

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der Wintersportsaison auf...

5 Tipps für...
...sicheres Time Sharing

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie ein dauerhaftes...

5 Tipps für...
...unfallfreies Grillen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in den Sommermonaten sicher im...

5 Tipps für...
...das Baden in offenen Gewässern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in offenen Gewässern wie...

5 Tipps für...
...eine sichere Fahrt auf dem E-Scooter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie mit dem Elektroroller unterwegs...

5 Tipps für...
...die Zugreise

So schützen Sie sich vor Taschendieben und kommen sicher ans Ziel.

5 Tipps für...
...die Karnevalszeit

Ob Karneval, Fasching oder Fastnacht – darauf sollten Sie achten.

5 Tipps für...
...den Weihnachtsmarktbesuch

So können Sie sich vor Taschendiebstahl schützen.

5 Tipps für...
...den elektronischen Einbruchschutz

Das sollten sie bei Inbetriebnahme einer Alarmanlage beachten.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Autodieben

So können Sie das Risiko für einen Pkw-Diebstahl deutlich reduzieren.

5 Tipps für...
...das Carsharing

Darauf sollten Sie vor der Fahrt mit einem Gemeinschaftsauto achten.

5 Tipps für...
...den Kauf von Souvenirs

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Urlaubsandenken erwerben.

5 Tipps für...
...den Medikamentenkauf im Netz

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Arzneimittel online bestellen.

5 Tipps für...
...die Reise mit dem Auto

Mit diesen Hinweisen kommen Sie sicher und stressfrei in den Urlaub.

5 Tipps für...
...das sichere Pedelec

Darauf sollten Sie achten, bevor Sie mit dem E-Fahrrad losfahren.

5 Tipps für...
...die Verkehrssicherheit im Winter

So können Autofahrer das Unfallrisiko reduzieren.

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten nach dem Einbruch

Das sollten Sie tun, wenn Sie einen Einbruch bemerken.

5 Tipps für...
...die Mietwagenbuchung

Im Voraus einen umfassenden...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Taschendiebstahl

Taschendiebe sind flink und einfallsreich – und meist schon längst...

Weitere Infos für Urlauber

Die Bank ersetzt den Schaden nicht in jedem Fall

Ohne elektronischen Zahlungsverkehr kommt man im heutigen Alltag kaum...[mehr erfahren]

Private Sicherheitsdienste

Zusammenarbeit privater Sicherheitsdienste mit der Polizei

Ob am Bahnhof, am Flughafen, in Einkaufszentren, bei der Bewachung...[mehr erfahren]

Fahrraddaten mobil dabei

Hilfe bei gestohlenen Fahrrädern

Laut der Polizeilichen Kriminalstatistik sind die Fahrraddiebstähle...[mehr erfahren]

Aufgaben und Zuständigkeiten der Bundespolizei auf Bahnhöfen

Die Bundespolizei soll Gefahren für die öffentliche Sicherheit und...[mehr erfahren]

Kinder und Hitze im Auto

Autos im Sommer parken

Der Sommer ist für viele die schönste Jahreszeit. Doch je höher die...[mehr erfahren]