< Vorsicht beim Waldspaziergang

Hilfsbereite Trickbetrüger

Trickbetrüger haben dann die besten Erfolgschancen, wenn ihr Opfer unvorbereitet und überfordert ist. Sie inszenieren Gefahrensituationen und nutzen dabei emotionale Druckmittel, um ihr Opfer vom Wesentlichen abzulenken. Dabei geben sich die Betrüger als kompetente Polizisten oder verzweifelte Verwandte aus und bringen damit vor allem ältere Menschen um hohe Geldsummen. Um im richtigen Moment misstrauisch zu werden und nicht auf unvorbereitete Forderungen oder nette Gespräche reinzufallen, sollte man wachsam sein und die aktuellen Maschen von Trickbetrügern kennen.

Falsche Polizeibeamte und hohe Geldforderungen


Trickbetrüger setzen ihre Opfer am Telefon unter moralischen Druck

© Kenneth Sponsler, fotolia

 

Trickbetrüger haben dann die besten Erfolgschancen, wenn ihr Opfer unvorbereitet und überfordert ist. Sie inszenieren Gefahrensituationen und nutzen dabei emotionale Druckmittel, um ihr Opfer vom Wesentlichen abzulenken. Dabei geben sich die Betrüger als kompetente Polizisten oder verzweifelte Verwandte aus und bringen damit vor allem ältere Menschen um hohe Geldsummen. Um im richtigen Moment misstrauisch zu werden und nicht auf unvorbereitete Forderungen oder nette Gespräche reinzufallen, sollte man wachsam sein und die aktuellen Maschen von Trickbetrügern kennen.

Hier spricht die Polizei!

Weil viele Menschen der Polizei gegenüber Ehrfurcht und Respekt empfinden, gab es in den vergangenen Monaten viele Fälle, bei denen sich Trickbetrüger als Polizeibeamte ausgaben. Einige meldeten sich zum Beispiel am Telefon als Kriminalbeamter und berichteten, dass sie Kenntnis darüber hätten, dass ihr Opfer im Besitz von Falschgeld sei, was im Anschluss überprüft werden müsse. Eine ältere Dame in Solingen soll einer Gruppe vermeintlicher Polizisten in dem Zusammenhang neben ihrem gesamten Bargeld sogar die EC-Karte samt PIN-Nummer ausgehändigt haben. Bei einer weiteren Variante der falschen Polizeibeamten bekommt das Opfer ebenfalls einen Telefonanruf – häufig zu sehr später Stunde. Nachdem sich die angeblichen Kriminalbeamten bei ihm vorgestellt haben, wird ihm davon berichtet, dass Einbrecher gefasst wurden, die eine Liste mit ihren geplanten Raubzügen bei sich hatten. Auf dieser Liste stehe auch die angerufene Person. Im weiteren Verlauf schüchtern sie ihr Opfer damit ein, dass sie vermuten, dass Komplizen das Opfer in naher Zukunft aufsuchen könnten. Deswegen versuchen die falschen Polizeibeamten das Opfer dazu zu bringen, augenblicklich all seine Wertsachen zusammenzusuchen und sie den vermeintlichen Beamten aus Sicherheitsgründen zu überlassen. Die Angst vor Einbrechern kann so Menschen dazu bringen, Fehler zu begehen und den Falschen ihr vollstes Vertrauen zu schenken. Das ist auch einer Kölner Seniorin passiert, die dadurch Schmuck und Bargeld in Höhe von etwa 20.000 Euro verloren hat.

„Hallo Oma, ich bin’s“

Ältere Menschen fallen immer wieder auf abgewandelte Varianten des Enkeltricks rein. Die Betrüger geben sich dabei am Telefon stets als hilfsbedürftige Verwandte in Geldnot oder Gefahr aus und versuchen das Opfer dazu zu bringen, Mitleid mit ihnen zu bekommen und ihnen mit Geld auszuhelfen. Das Geld wird im Anschluss an das Telefonat von Bekannten ihrer vermeintlichen Verwandten bei den Senioren zu Hause abgeholt. Auch wenn viele Senioren eigentlich wissen, wie viele Enkelkinder sie haben, funktioniert die Masche dadurch, dass sich die Betrüger am Telefon mit dem Satz „Hallo Oma, ich bin‘s“ melden. Das weckt bei vielen älteren Menschen Emotionen und Sorge. Bevor sie wissen, wer eigentlich anruft, haben die Betrüger sie bereits mit verzweifelten Geschichten davon überzeugt, dass sie ganz dringend Geld brauchen. Weil es den Trick schon seit so vielen Jahren gibt und er immer wieder funktioniert, bietet die Polizei inzwischen Präventionsprogramme für Bankangestellte an. Sie sollen die Bankmitarbeiter schulen, ältere Menschen beim Abheben von hohen Geldsummen zu unterstützen und dabei zu überprüfen, für welche Zwecke das Geld eigentlich abgehoben wird. Damit könnten viele Betrugsfälle aufgedeckt oder verhindert werden. Grundsätzlich sollten am Telefon keine Details über familiäre und finanzielle Verhältnisse bekannt gegeben werden. Kommt einem ein Anruf verdächtig vor, sollte man umgehend die Polizei informieren – auch wenn der Anrufer sich als Polizist ausgibt.

FL (30.06.2017)

Kurztipps

5 Tipps für...
...die Reise mit dem Flugzeug

Mit diesen Tipps sind Sie für Ihren nächsten Flug gut gerüstet:

5 Tipps für...
...den sicheren Campingurlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren nächsten Urlaub mit dem...

5 Tipps für...
...sicheres Rodeln

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Winter eine sichere...

5 Tipps für...
...die sichere Nutzung von Fahrradanhängern

So sind Sie im Straßenverkehr mit einem Fahrradanhänger sicher...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Abzocke und Betrug im Urlaub

So schützen Sie sich im Urlaub vor Trickbetrügern und anderen Ganoven.

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten im Stau

So verhalten Sie sich bei einem Stau richtig.

5 Tipps für...
...das sichere Wandern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie auf eine Wanderung gehen möchten.

5 Tipps für...
...mehr Sicherheit auf der Skipiste

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der Wintersportsaison auf...

5 Tipps für...
...sicheres Time Sharing

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie ein dauerhaftes...

5 Tipps für...
...unfallfreies Grillen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in den Sommermonaten sicher im...

5 Tipps für...
...das Baden in offenen Gewässern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in offenen Gewässern wie...

5 Tipps für...
...eine sichere Fahrt auf dem E-Scooter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie mit dem Elektroroller unterwegs...

5 Tipps für...
...die Zugreise

So schützen Sie sich vor Taschendieben und kommen sicher ans Ziel.

5 Tipps für...
...die Karnevalszeit

Ob Karneval, Fasching oder Fastnacht – darauf sollten Sie achten.

5 Tipps für...
...den Weihnachtsmarktbesuch

So können Sie sich vor Taschendiebstahl schützen.

5 Tipps für...
...den elektronischen Einbruchschutz

Das sollten sie bei Inbetriebnahme einer Alarmanlage beachten.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Autodieben

So können Sie das Risiko für einen Pkw-Diebstahl deutlich reduzieren.

5 Tipps für...
...das Carsharing

Darauf sollten Sie vor der Fahrt mit einem Gemeinschaftsauto achten.

5 Tipps für...
...den Kauf von Souvenirs

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Urlaubsandenken erwerben.

5 Tipps für...
...den Medikamentenkauf im Netz

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Arzneimittel online bestellen.

5 Tipps für...
...die Reise mit dem Auto

Mit diesen Hinweisen kommen Sie sicher und stressfrei in den Urlaub.

5 Tipps für...
...das sichere Pedelec

Darauf sollten Sie achten, bevor Sie mit dem E-Fahrrad losfahren.

5 Tipps für...
...die Verkehrssicherheit im Winter

So können Autofahrer das Unfallrisiko reduzieren.

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten nach dem Einbruch

Das sollten Sie tun, wenn Sie einen Einbruch bemerken.

5 Tipps für...
...die Mietwagenbuchung

Im Voraus einen umfassenden...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Taschendiebstahl

Taschendiebe sind flink und einfallsreich – und meist schon längst...

Weitere Infos für Urlauber

Verbotene Schlankheitsmittel, Anabolika und potenzsteigernde Mittel sind die häufigsten Funde

Illegale und gefälschte Medikamente gelangen immer häufiger über...[mehr erfahren]

Mit dem Klemmbrett durch die Fußgängerzone

Vor allem in den Sommermonaten, wenn sich viele Menschen in der...[mehr erfahren]

Fahrerassistenzsysteme

Wie funktioniert die moderne Technik?

Immer mehr Autos verfügen über moderne Fahrerassistenzsysteme. Wie...[mehr erfahren]

Wie man sich als Autofahrer schützen kann

Baustellen, ein hohes Verkehrsaufkommen und Unfälle sind die...[mehr erfahren]

Moderne Parkhäuser sind hell und kundenfreundlich

Viele Menschen fühlen sich in öffentlichen Gebäuden wie Parkhäusern...[mehr erfahren]