< „Safer Space for Safer Cities“

Senioren helfen Senioren

Sind Senioren bevorzugte Opfer von Straftaten? Müssen ältere Menschen Angst haben, sich in der Öffentlichkeit zu bewegen? Was kann man tun, um nicht zum Opfer zu werden? Das sind Fragen, die ältere Menschen bewegen und verunsichern. Um Seniorinnen und Senioren zu stärken, hat die Kreispolizeibehörde Unna das Projekt „Senioren helfen Senioren“ ins Leben gerufen. Dabei werden Personen im Ruhestand zu Multiplikatoren ausgebildet, die dann Altersgenossen bei Fragen zur Seite stehen und nützliche Tipps geben. Kriminalhauptkommissarin Petra Landwehr ist die Leiterin der Initiative. Sie erklärt, wie das Projekt funktioniert und warum es so erfolgreich ist.

Senioren helfen Senioren

Prävention auf Augenhöhe


Kriminalhauptkommissarin Petra Landwehr (unten mitte) mit Seniorenberaterinnen und -beratern

© Polizei Unna

 

Sind Senioren bevorzugte Opfer von Straftaten? Müssen ältere Menschen Angst haben, sich in der Öffentlichkeit zu bewegen? Was kann man tun, um nicht zum Opfer zu werden? Das sind Fragen, die ältere Menschen bewegen und verunsichern. Um Seniorinnen und Senioren zu stärken, hat die Kreispolizeibehörde Unna das Projekt „Senioren helfen Senioren“ ins Leben gerufen. Dabei werden Personen im Ruhestand zu Multiplikatoren ausgebildet, die dann Altersgenossen bei Fragen zur Seite stehen und nützliche Tipps geben. Kriminalhauptkommissarin Petra Landwehr ist die Leiterin der Initiative. Sie erklärt, wie das Projekt funktioniert und warum es so erfolgreich ist.

Sich weiter sinnvoll einbringen

„Senioren helfen Senioren“ gibt es schon seit dem Jahr 1998. Damals hatte der Landrat des Kreises Unna eine Bürgerbefragung zum Sicherheitsgefühl der Bevölkerung gestartet. „Dabei hat sich gezeigt, dass sich besonders Senioren unsicher fühlen. Dem wollten wir entgegenwirken und haben das Projekt ins Leben gerufen“, erklärt Petra Landwehr. Der Vorteil: Die Senioren begegnen sich dabei auf Augenhöhe. Die Berater können die Sorgen und Ängste der Altersgenossen zudem besser nachempfinden. Sie bringen genügend Zeit mit und haben das Gefühl, trotz ihres Ruhestands noch etwas Sinnvolles zu leisten. „Manche Teilnehmer stehen einen Tag nach ihrem letzten Arbeitstag schon bei uns vor der Tür und wollen gleich loslegen“, freut sich die Präventionsexpertin. Bevor die Seniorinnen und Senioren jedoch tätig werden können, werden sie eine Woche lang von der Polizei und anderen Präventionsexperten zu verschiedenen Themen geschult. Gestartet wird mit dem subjektiven Sicherheitsempfinden, also: Wovor hat man Angst? Dabei wird schnell klar, dass die Ängste oft wenig mit dem eigentlichen Kriminalitätsgeschehen zu tun haben. „Viele Seniorinnen haben etwa Angst vor einem Handtaschenraub. Dabei kommt dieser eher selten vor. Viel häufiger sind Trickdiebstähle – aber das haben viele nicht auf dem Schirm“, so Petra Landwehr.

Seite: 12weiter >>

Kurztipps

5 Tipps für...
...die Reise mit dem Flugzeug

Mit diesen Tipps sind Sie für Ihren nächsten Flug gut gerüstet:

5 Tipps für...
...den sicheren Campingurlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren nächsten Urlaub mit dem...

5 Tipps für...
...sicheres Rodeln

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Winter eine sichere...

5 Tipps für...
...die sichere Nutzung von Fahrradanhängern

So sind Sie im Straßenverkehr mit einem Fahrradanhänger sicher...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Abzocke und Betrug im Urlaub

So schützen Sie sich im Urlaub vor Trickbetrügern und anderen Ganoven.

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten im Stau

So verhalten Sie sich bei einem Stau richtig.

5 Tipps für...
...das sichere Wandern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie auf eine Wanderung gehen möchten.

5 Tipps für...
...mehr Sicherheit auf der Skipiste

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der Wintersportsaison auf...

5 Tipps für...
...sicheres Time Sharing

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie ein dauerhaftes...

5 Tipps für...
...unfallfreies Grillen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in den Sommermonaten sicher im...

5 Tipps für...
...das Baden in offenen Gewässern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in offenen Gewässern wie...

5 Tipps für...
...eine sichere Fahrt auf dem E-Scooter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie mit dem Elektroroller unterwegs...

5 Tipps für...
...die Zugreise

So schützen Sie sich vor Taschendieben und kommen sicher ans Ziel.

5 Tipps für...
...die Karnevalszeit

Ob Karneval, Fasching oder Fastnacht – darauf sollten Sie achten.

5 Tipps für...
...den Weihnachtsmarktbesuch

So können Sie sich vor Taschendiebstahl schützen.

5 Tipps für...
...den elektronischen Einbruchschutz

Das sollten sie bei Inbetriebnahme einer Alarmanlage beachten.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Autodieben

So können Sie das Risiko für einen Pkw-Diebstahl deutlich reduzieren.

5 Tipps für...
...das Carsharing

Darauf sollten Sie vor der Fahrt mit einem Gemeinschaftsauto achten.

5 Tipps für...
...den Kauf von Souvenirs

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Urlaubsandenken erwerben.

5 Tipps für...
...den Medikamentenkauf im Netz

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Arzneimittel online bestellen.

5 Tipps für...
...die Reise mit dem Auto

Mit diesen Hinweisen kommen Sie sicher und stressfrei in den Urlaub.

5 Tipps für...
...das sichere Pedelec

Darauf sollten Sie achten, bevor Sie mit dem E-Fahrrad losfahren.

5 Tipps für...
...die Verkehrssicherheit im Winter

So können Autofahrer das Unfallrisiko reduzieren.

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten nach dem Einbruch

Das sollten Sie tun, wenn Sie einen Einbruch bemerken.

5 Tipps für...
...die Mietwagenbuchung

Im Voraus einen umfassenden...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Taschendiebstahl

Taschendiebe sind flink und einfallsreich – und meist schon längst...

Weitere Infos für Urlauber

Spuren eins Einbruchs

Für Betroffene ist die seelische Belastung enorm

Diese Situation ist für viele erstmal ein Schock: Die Wohnungstür ist...[mehr erfahren]

Besitz nach Einbruch nachweisen

Wertgegenstände tabellarisch auflisten

Wer zuhause wertvolle Gegenstände wie Uhren oder Schmuck aufbewahrt...[mehr erfahren]

Mehr Sicherheit durch Fahrerassistenzsysteme

Mit Christian Kellner, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Verkehrssicherheitsrat

Immer mehr Autos verfügen über moderne Fahrerassistenzsysteme. Wie...[mehr erfahren]

Dritte vor Unfällen schützen

Was müssen Mieter und Eigentümer beachten?

Eigentümer müssen dafür sorgen, dass niemand auf ihrem Grundstück zu...[mehr erfahren]

Richtiges Verhalten nach dem Verkehrsunfall

Wenn man in einen Verkehrsunfall verwickelt wurde, sollte man Ruhe...[mehr erfahren]