< Kaffeefahrten

Was tun, wenn etwas passiert ist?

Wenn man in einen Verkehrsunfall verwickelt wurde, sollte man Ruhe bewahren, den Rettungsdienst alamieren und Erste Hilfe leisten. Doch was heißt das genau?

Richtiges Verhalten nach dem Verkehrsunfall

Hilfe nach Unfall

© Stefan Körber, fotolia

 

Wenn man in einen Verkehrsunfall verwickelt wurde, sollte man Ruhe bewahren, den Rettungsdienst alamieren und Erste Hilfe leisten. Doch was heißt das genau?

Tipps für das richtige Verhalten am Unfallort

  1. Die Ruhe bewahren!
  2. Die Situation erfassen:
    1. Wurde jemand verletzt?
    2. Ist Öl oder Benzin ausgelaufen?
    3. Wo genau befindet sich die Unfallstelle?
    4. Sind weitere Helfer in der Nähe?
  3. Wenn es Verletzte gab: Der Rettungsdienst ist unter der Telefonnummer 112 erreichbar. Er benötigt Basisinformationen zur akuten Unfallsituation.
  4. Wer sich an einer Unfallstelle bewegt, sollte eine Warnweste anlegen. Die Unfallstelle muss mit einem Warndreieck gesichert werden.
  5. Wenn keine akuten Hilfsmaßnahmen nötig sind und die Polizei (Telefonnummer 110) den Unfall aufnehmen soll, warten die beteiligten Personen in sicherem Abstand, z. B. hinter der Leitplanke, bis die Polizei eintrifft. Es besteht immer die Gefahr von Nachfolgeunfällen durch unaufmerksame Verkehrsteilnehmer.
  6. Jeder sollte Erste Hilfe leisten, so gut er kann. Dafür gibt es eine moralische Verpflichtung: Denn es sterben erheblich mehr Menschen durch unterlassene Hilfeleistung als durch falsche Erste Hilfe. Es gibt aber auch gesetzliche Regelungen: Unterlassene Hilfeleistung kann mit bis zu einem Jahr Freiheitsstrafe oder einer Geldstrafe geahndet werden.
  7. Die Unfallbeteiligten sollten Beweise sichern: Dafür kann man sich an den „fünf W“s" orientieren: Was? Wann? Wo? Wer? Wie?
  • Es ist von Vorteil, gleich an Ort und Stelle mit dem Unfallgegner einen Unfallbericht mit Skizze auszufüllen. Formulare dafür haben Versicherungen und Automobilclubs. In der Skizze sollten die Fahrzeuge, die Begrenzungen und Einmündungen der Straßen sowie die relevanten Verkehrszeichen zu erkennen sein.
  • Auch Fotos von der Unfallstelle können später wichtig werden.
  • Am besten notiert man sich die Namen und vollständige Anschrift der anderen Unfallbeteiligten sowie der Zeugen und die Fahrzeugmarke, den Typ und das Kennzeichen der anderen in den Unfall verwickelten Fahrzeuge.
  • Wenn es keine Verletzten gab:
    • Die Frage der Kostenübernahme wird am besten im Gespräch mit dem anderen Unfallbeteiligten geklärt. Die Polizei muss nicht generell gerufen werden; sie ist auch nicht verpflichtet, jeden so genannten Bagatellschaden (mit Instandsetzungskosten von weniger als 700 €) aufzunehmen. Fast jeder zweite Verkehrsunfall wird heute allein unter den Beteiligten geregelt. 
    • Die Straße darf nicht länger als notwendig blockiert werden.
  • Handelt es sich nicht um einen Bagatellschaden, sollte in jedem Fall die Polizei hinzugezogen werden. Eine eigene Beweissicherung ist in jedem Fall sinnvoll.  
    Seite: 12weiter >>
  • Kurztipps

    5 Tipps für...
    ...die Reise mit dem Flugzeug

    Mit diesen Tipps sind Sie für Ihren nächsten Flug gut gerüstet:

    5 Tipps für...
    ...den sicheren Campingurlaub

    Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren nächsten Urlaub mit dem...

    5 Tipps für...
    ...sicheres Rodeln

    Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Winter eine sichere...

    5 Tipps für...
    ...die sichere Nutzung von Fahrradanhängern

    So sind Sie im Straßenverkehr mit einem Fahrradanhänger sicher...

    5 Tipps für...
    ...den Schutz vor Abzocke und Betrug im Urlaub

    So schützen Sie sich im Urlaub vor Trickbetrügern und anderen Ganoven.

    5 Tipps für...
    ...das richtige Verhalten im Stau

    So verhalten Sie sich bei einem Stau richtig.

    5 Tipps für...
    ...das sichere Wandern

    Darauf sollten Sie achten, wenn Sie auf eine Wanderung gehen möchten.

    5 Tipps für...
    ...mehr Sicherheit auf der Skipiste

    Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der Wintersportsaison auf...

    5 Tipps für...
    ...sicheres Time Sharing

    Darauf sollten Sie achten, wenn Sie ein dauerhaftes...

    5 Tipps für...
    ...unfallfreies Grillen

    Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in den Sommermonaten sicher im...

    5 Tipps für...
    ...das Baden in offenen Gewässern

    Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in offenen Gewässern wie...

    5 Tipps für...
    ...eine sichere Fahrt auf dem E-Scooter

    Darauf sollten Sie achten, wenn Sie mit dem Elektroroller unterwegs...

    5 Tipps für...
    ...die Zugreise

    So schützen Sie sich vor Taschendieben und kommen sicher ans Ziel.

    5 Tipps für...
    ...die Karnevalszeit

    Ob Karneval, Fasching oder Fastnacht – darauf sollten Sie achten.

    5 Tipps für...
    ...den Weihnachtsmarktbesuch

    So können Sie sich vor Taschendiebstahl schützen.

    5 Tipps für...
    ...den elektronischen Einbruchschutz

    Das sollten sie bei Inbetriebnahme einer Alarmanlage beachten.

    5 Tipps für...
    ...den Schutz vor Autodieben

    So können Sie das Risiko für einen Pkw-Diebstahl deutlich reduzieren.

    5 Tipps für...
    ...das Carsharing

    Darauf sollten Sie vor der Fahrt mit einem Gemeinschaftsauto achten.

    5 Tipps für...
    ...den Kauf von Souvenirs

    Das sollten Sie beachten, wenn Sie Urlaubsandenken erwerben.

    5 Tipps für...
    ...den Medikamentenkauf im Netz

    Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Arzneimittel online bestellen.

    5 Tipps für...
    ...die Reise mit dem Auto

    Mit diesen Hinweisen kommen Sie sicher und stressfrei in den Urlaub.

    5 Tipps für...
    ...das sichere Pedelec

    Darauf sollten Sie achten, bevor Sie mit dem E-Fahrrad losfahren.

    5 Tipps für...
    ...die Verkehrssicherheit im Winter

    So können Autofahrer das Unfallrisiko reduzieren.

    5 Tipps für...
    ...das richtige Verhalten nach dem Einbruch

    Das sollten Sie tun, wenn Sie einen Einbruch bemerken.

    5 Tipps für...
    ...die Mietwagenbuchung

    Im Voraus einen umfassenden...

    5 Tipps für...
    ...den Schutz vor Taschendiebstahl

    Taschendiebe sind flink und einfallsreich – und meist schon längst...

    Weitere Infos für Urlauber

    Jeder Halter ist für seine exotischen Haustiere haftbar

    Einheitliche Regelungen zur Haltung von exotischen oder gefährlichen...[mehr erfahren]

    Fahrraddaten mobil dabei

    Hilfe bei gestohlenen Fahrrädern

    Laut der Polizeilichen Kriminalstatistik sind die Fahrraddiebstähle...[mehr erfahren]

    Höher, schneller, weiter

    Diesen Ausflug hatten sich die Fahrgäste des „Trapper Slider“ in...[mehr erfahren]

    Darauf sollten Privatpersonen achten

    Ob ätzend, entzündlich, explosiv oder giftig: Bei gefährlichen Gütern...[mehr erfahren]

    Lassen Sie sich nicht austricksen!

    Was tun, wenn die Wertsachen gestohlen werden?

    Die Sonne scheint, man sitzt im Eiscafé und unterhält sich. Das...[mehr erfahren]