< „Safer Space for Safer Cities“

Senioren helfen Senioren

Sind Senioren bevorzugte Opfer von Straftaten? Müssen ältere Menschen Angst haben, sich in der Öffentlichkeit zu bewegen? Was kann man tun, um nicht zum Opfer zu werden? Das sind Fragen, die ältere Menschen bewegen und verunsichern. Um Seniorinnen und Senioren zu stärken, hat die Kreispolizeibehörde Unna das Projekt „Senioren helfen Senioren“ ins Leben gerufen. Dabei werden Personen im Ruhestand zu Multiplikatoren ausgebildet, die dann Altersgenossen bei Fragen zur Seite stehen und nützliche Tipps geben. Kriminalhauptkommissarin Petra Landwehr ist die Leiterin der Initiative. Sie erklärt, wie das Projekt funktioniert und warum es so erfolgreich ist.

„Nehmen Sie Ihren Fuß aus meiner Tür!“

Andere Themen, zu denen die Seniorenberaterinnen und -berater geschult werden, sind etwa riskante Haustürgeschäfte und voreilige Vertragsabschlüsse. Dazu gibt es Infos von der Verbraucherzentrale. Der Weiße Ring und die Opferschutzbeauftragte der Polizei Unna klären außerdem zum Thema Opferschutz auf, zum Beispiel, an wen man sich nach einer Straftat wenden kann und welche Hilfe jemandem zusteht, der Opfer einer Straftat geworden ist. Ein großes Thema sind auch die Vorgehensweisen von Tätern. Petra Landwehr: „Wir zeigen auf, welches Verhalten dazu führen kann, dass man als Opfer ausgewählt wird und wie man genau dies verhindern kann.“ So seien etwa ein selbstsicheres Auftreten und eine klare, eindeutige Sprache wichtig. Um dies zu verdeutlichen, schlüpft ein Polizist in einem Rollenspiel in die Rolle eines Täters an der Haustür. „Die Senioren sollen dann eigentlich nur einen Satz sagen: „Nehmen Sie Ihren Fuß aus meiner Tür!“. Dies laut, unmissverständlich und mit fester Stimme vorzubringen, fällt vielen aber unglaublich schwer.“

Die Seniorenberater sind regelmäßig mit Info-Ständen unterwegs

© Polizei Unna

Info-Stände, Vorträge, Sprechstunden

Das Thema Zivilcourage ist ein weiterer großer Seminarblock: Wie helfe ich, wenn jemand bedrängt wird, ohne mich dabei selbst in Gefahr zu bringen? „Viele gehen dabei den Täter an. Das ist aber gefährlich, weil sich die Aggression des Täters dann gegen einen selbst richten kann. Besser ist es, sich mit mehreren zusammenzutun und das Opfer anzusprechen, etwa zu fragen, ob Hilfe benötigt wird.“ Auch das Thema Internet- und PC-Sicherheit sowie aktuelle Betrugsmaschen greifen die Präventionsexperten mit aktuellen Beispielen auf. Zum Abschluss wird dann noch die Polizeidienststelle in Unna besichtigt. Nach dieser Woche sind die Senioren dann einsatzbereit. „Jeder entscheidet dabei selbst, wie und wie viel er sich einbringt: Manche beraten gerne an Info-Ständen in der Fußgängerzone, andere halten lieber Vorträge zu verschiedenen Themen. Wieder andere haben Patenschaften für Senioreneinrichtungen übernommen oder bieten eigene Sprechstunden an, zum Beispiel im Rathaus von Bergkamen“, so Petra Landwehr.

Sonderaktion zu „falschen Polizisten“

Die Seniorenberater werden auch im Anschluss regelmäßig zu aktuellen Themen geschult, etwa zu neuen oder besonders perfiden Betrugsmaschen. Dazu gehören etwa auch falsche Polizisten. Bei dieser Vorgehensweise geben sich die Täter als Polizeibeamte aus und bringen ihre Opfer dazu, ihnen Wertgegenstände, Geld oder Kontovollmachten auszuhändigen – die Liste der Geschädigten ist lang. In Zusammenarbeit mit dem Landeskriminalamt NRW gab es deshalb eine ganz besondere Aktion: „Um vor dieser Masche zu warnen, wurden Flyer und Plakate gedruckt. Unsere 130 Seniorenberaterinnen und -berater haben dieses Infomaterial dann flächendeckend in allen Apotheken und Arztpraxen im Kreis Unna verteilt. Das war wirklich eine tolle Sache – die Polizei hätte das alleine nicht leisten können“, berichtet Petra Landwehr begeistert. Im Jahr 2018 feierte das erfolgreiche Projekt sein zwanzigjähriges Jubiläum. „Viele der Seniorenberater kenne ich seit vielen Jahren. Im Laufe der Zeit sind richtige Freundschaften entstanden. Ich hoffe sehr, dass wir das Projekt noch lange fortführen können, denn es ist für alle Beteiligten ein großer Gewinn“, so die Kriminalhauptkommissarin.

SBa (31.01.2020)

Seite: << zurück12

Kurztipps

5 Tipps für...
...die Reise mit dem Flugzeug

Mit diesen Tipps sind Sie für Ihren nächsten Flug gut gerüstet:

5 Tipps für...
...den sicheren Campingurlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren nächsten Urlaub mit dem...

5 Tipps für...
...sicheres Rodeln

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Winter eine sichere...

5 Tipps für...
...die sichere Nutzung von Fahrradanhängern

So sind Sie im Straßenverkehr mit einem Fahrradanhänger sicher...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Abzocke und Betrug im Urlaub

So schützen Sie sich im Urlaub vor Trickbetrügern und anderen Ganoven.

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten im Stau

So verhalten Sie sich bei einem Stau richtig.

5 Tipps für...
...das sichere Wandern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie auf eine Wanderung gehen möchten.

5 Tipps für...
...mehr Sicherheit auf der Skipiste

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der Wintersportsaison auf...

5 Tipps für...
...sicheres Time Sharing

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie ein dauerhaftes...

5 Tipps für...
...unfallfreies Grillen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in den Sommermonaten sicher im...

5 Tipps für...
...das Baden in offenen Gewässern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in offenen Gewässern wie...

5 Tipps für...
...eine sichere Fahrt auf dem E-Scooter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie mit dem Elektroroller unterwegs...

5 Tipps für...
...die Zugreise

So schützen Sie sich vor Taschendieben und kommen sicher ans Ziel.

5 Tipps für...
...die Karnevalszeit

Ob Karneval, Fasching oder Fastnacht – darauf sollten Sie achten.

5 Tipps für...
...den Weihnachtsmarktbesuch

So können Sie sich vor Taschendiebstahl schützen.

5 Tipps für...
...den elektronischen Einbruchschutz

Das sollten sie bei Inbetriebnahme einer Alarmanlage beachten.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Autodieben

So können Sie das Risiko für einen Pkw-Diebstahl deutlich reduzieren.

5 Tipps für...
...das Carsharing

Darauf sollten Sie vor der Fahrt mit einem Gemeinschaftsauto achten.

5 Tipps für...
...den Kauf von Souvenirs

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Urlaubsandenken erwerben.

5 Tipps für...
...den Medikamentenkauf im Netz

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Arzneimittel online bestellen.

5 Tipps für...
...die Reise mit dem Auto

Mit diesen Hinweisen kommen Sie sicher und stressfrei in den Urlaub.

5 Tipps für...
...das sichere Pedelec

Darauf sollten Sie achten, bevor Sie mit dem E-Fahrrad losfahren.

5 Tipps für...
...die Verkehrssicherheit im Winter

So können Autofahrer das Unfallrisiko reduzieren.

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten nach dem Einbruch

Das sollten Sie tun, wenn Sie einen Einbruch bemerken.

5 Tipps für...
...die Mietwagenbuchung

Im Voraus einen umfassenden...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Taschendiebstahl

Taschendiebe sind flink und einfallsreich – und meist schon längst...

Weitere Infos für Urlauber

Tipps für den Ernstfall

Jedes Jahr werden in Deutschland rund 2.000 Falschfahrten gemeldet,...[mehr erfahren]

Sicher im Wasser

Wie bewahrt man Kinder vor dem Ertrinken?

Nur etwa jedes zweite Kind kann nach der Grundschule sicher...[mehr erfahren]

Höher, schneller, weiter

Diesen Ausflug hatten sich die Fahrgäste des „Trapper Slider“ in...[mehr erfahren]

Wie Sie sicher auf Campingreise gehen

Rund 1,7 Millionen Deutsche verreisen regelmäßig mit dem Wohnmobil,...[mehr erfahren]

Private Sicherheitsdienste

Zusammenarbeit privater Sicherheitsdienste mit der Polizei

Ob am Bahnhof, am Flughafen, in Einkaufszentren, bei der Bewachung...[mehr erfahren]