< Betrugsmaschen bei WhatsApp

Vorsicht, Homejacking!

Mit Beginn der dunklen Jahreszeit steigen erfahrungsgemäß auch wieder die Zahlen der Wohnungseinbrüche. Zuletzt stiegen laut Polizeiberichten insbesondere Fälle von sogenanntem „Homejacking“: Die Täter brechen in Häuser und Wohnungen ein, stehlen die Autoschlüssel und fahren anschließend mit dem Wagen davon. Wir erklären, was Homejacking bedeutet, warum Täter so vorgehen und wie man sich und sein Eigentum schützen kann.

Per Einbruch zum Pkw-Schlüssel


Die meisten Autofahrer bewahren die Fahrzeugschlüssel in der Garderobe auf

© satit/stock.adobe.com

 

Mit Beginn der dunklen Jahreszeit steigen erfahrungsgemäß auch wieder die Zahlen der Wohnungseinbrüche. Zuletzt stiegen laut Polizeiberichten insbesondere Fälle von sogenanntem „Homejacking“: Die Täter brechen in Häuser und Wohnungen ein, stehlen die Autoschlüssel und fahren anschließend mit dem Wagen davon. Wir erklären, was Homejacking bedeutet, warum Täter so vorgehen und wie man sich und sein Eigentum schützen kann.

Auf Einbruch folgt Diebstahl

In Eschweiler bei Aachen haben unbekannte Täter am frühen Morgen des 22. Oktober einen PS-starken Audi entwendet. Der oder die Täter brachen zunächst in ein Einfamilienhaus an der Langerweher Straße ein. Sie stahlen Bargeld, Bankkarten und die Autoschlüssel des grauen Sportwagens, der vor der Tür geparkt war. Die Diebe waren durch eine Terrassentür in das Haus eingedrungen. Bis das Opfer den Auto-Diebstahl bemerkt hatte, waren die Täter mit ihrer Beute schon über alle Berge. Die neue Masche des Autodiebstahls war bislang vor allem in Belgien und Holland verbreitet war, doch inzwischen sind „Homejacker“ auch vermehrt in Deutschland aktiv. So kam es in Braunschweig, Wolfsburg, Köln und Leverkusen in den vergangenen Monaten zu ähnlichen Diebstählen. Homejacker brechen gezielt dann ein, wenn die Bewohner zuhause sind. Denn der Wagenschlüssel ist in der Regel nur vor Ort, wenn auch der Besitzer daheim ist. Die Täter machen sich die Gewohnheit zunutze, dass die meisten Menschen ihre Schlüssel eigentlich immer an derselben Stelle aufbewahren: am Schlüsselbrett gleich hinter der Haustür oder zumindest in der Garderobe im Hausflur. Sie brauchen nur die Tür zu knacken, den Schlüssel zu entwenden und schon können sie das Auto starten. Hintergrund der neuen Masche ist, dass moderne Autos aufgrund verbesserter Diebstahlvorrichtungen wie elektronischer Wegfahrsperren nicht mehr so leicht wie früher gestohlen werden können. Deshalb sind die Diebe dazu übergegangen, nur die Schlüssel zu stehlen. Dabei werden oft auch noch handliche Dinge gestohlen, die in der Nähe der Schlüssel liegen, zum Beispiel Bargeld oder Smartphones. Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. (GDV) geht von einer Dunkelziffer von 1.000 Fällen pro Jahr aus. Der Schaden gehe mittlerweile in die Millionen.

Hochklassige Luxusautos im Visier

Homejacker gehen meist zu dritt ans Werk. Zunächst werden Opfer, Fahrzeug und Abstellorte ausgespäht, danach erfolgt der Zugriff. Oft teilen sich die Täter die Arbeit: Einer steht Schmiere, der zweite bricht ein, der dritte fährt das gestohlene Auto. In der Regel sind die Täter zwischen zwei und fünf Uhr morgens aktiv. Mit professionellem Werkzeug verschaffen sie sich Zugang ins Haus. Dann durchsuchen sie die Wohnung nach den Autoschlüsseln. Die Diebe arbeiten meist auf Bestellung und haben es überwiegend auf Luxuslimousinen abgesehen. Sie suchen gezielt nach hochklassigen Autos mit spezieller Ausstattung, Motorisierung und Farbe, für die es in der Regel bereits einen Käufer gibt. Besonders oft greifen die Diebe zu Audi, BMW, Porsche oder Mercedes. Bevorzugt werden Opfer ausgesucht, die in freistehenden Häusern, in einer gehobenen Wohngegend und in der Nähe einer Autobahn wohnen.

„Homejacker“ haben es vor allem auf Autos der Luxusklasse abgesehen

© Moose/stock.adobe.com

Fenster einbruchsicher machen

Mit folgenden Tipps können Sie sich vor Homejackern schützen:

 

  • Schließen Sie Haus- und Wohnungstüren zur Nachtzeit ab, auch wenn Sie zu Hause sind.
  • Nutzen Sie technische Sicherungen, um Ihre Wohnräume zu schützen.
  • Machen Sie Ihre Fenster und Terassentüren mit abschließbaren Griffen, Aufschraubsicherungen oder Pilzkopfzapfenbeschlägen einbruchsicher.
  • Gekippte Fenster sind für Einbrecher offene Fenster! Lassen Sie Räume mit auf Kipp stehenden Fenstern deshalb nie unbeaufsichtigt.
  • Stellen Sie Ihr Fahrzeug nach Möglichkeit in einer verschlossenen Garage oder einem Carport ab. Nutzen Sie ansonsten gut einsehbare und beleuchtete Straßen als Abstellort.
  • Wenn Sie verdächtige Geräusche wahrnehmen, schalten Sie das Licht ein und verständigen Sie sofort die Polizei unter dem Notruf 110.
  • Wenn Sie Einbrechern begegnen, verhalten Sie sich defensiv und gehen Sie nicht auf Konfrontationskurs. Arbeiten Sie, wenn nötig, mit den Tätern zusammen.

KF (Stand 25.11.2022)

Kurztipps

5 Tipps für...
...die Reise mit dem Flugzeug

Mit diesen Tipps sind Sie für Ihren nächsten Flug gut gerüstet:

5 Tipps für...
...den sicheren Campingurlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren nächsten Urlaub mit dem...

5 Tipps für...
...sicheres Rodeln

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Winter eine sichere...

5 Tipps für...
...die sichere Nutzung von Fahrradanhängern

So sind Sie im Straßenverkehr mit einem Fahrradanhänger sicher...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Abzocke und Betrug im Urlaub

So schützen Sie sich im Urlaub vor Trickbetrügern und anderen Ganoven.

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten im Stau

So verhalten Sie sich bei einem Stau richtig.

5 Tipps für...
...das sichere Wandern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie auf eine Wanderung gehen möchten.

5 Tipps für...
...mehr Sicherheit auf der Skipiste

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der Wintersportsaison auf...

5 Tipps für...
...sicheres Time Sharing

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie ein dauerhaftes...

5 Tipps für...
...unfallfreies Grillen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in den Sommermonaten sicher im...

5 Tipps für...
...das Baden in offenen Gewässern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in offenen Gewässern wie...

5 Tipps für...
...eine sichere Fahrt auf dem E-Scooter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie mit dem Elektroroller unterwegs...

5 Tipps für...
...die Zugreise

So schützen Sie sich vor Taschendieben und kommen sicher ans Ziel.

5 Tipps für...
...die Karnevalszeit

Ob Karneval, Fasching oder Fastnacht – darauf sollten Sie achten.

5 Tipps für...
...den Weihnachtsmarktbesuch

So können Sie sich vor Taschendiebstahl schützen.

5 Tipps für...
...den elektronischen Einbruchschutz

Das sollten sie bei Inbetriebnahme einer Alarmanlage beachten.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Autodieben

So können Sie das Risiko für einen Pkw-Diebstahl deutlich reduzieren.

5 Tipps für...
...das Carsharing

Darauf sollten Sie vor der Fahrt mit einem Gemeinschaftsauto achten.

5 Tipps für...
...den Kauf von Souvenirs

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Urlaubsandenken erwerben.

5 Tipps für...
...den Medikamentenkauf im Netz

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Arzneimittel online bestellen.

5 Tipps für...
...die Reise mit dem Auto

Mit diesen Hinweisen kommen Sie sicher und stressfrei in den Urlaub.

5 Tipps für...
...das sichere Pedelec

Darauf sollten Sie achten, bevor Sie mit dem E-Fahrrad losfahren.

5 Tipps für...
...die Verkehrssicherheit im Winter

So können Autofahrer das Unfallrisiko reduzieren.

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten nach dem Einbruch

Das sollten Sie tun, wenn Sie einen Einbruch bemerken.

5 Tipps für...
...die Mietwagenbuchung

Im Voraus einen umfassenden...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Taschendiebstahl

Taschendiebe sind flink und einfallsreich – und meist schon längst...

Weitere Infos für Urlauber

Gefahren und Konsequenzen von Müdigkeit am Steuer

Die Scheinwerfer blenden, die Augen brennen und das Fahrtziel rückt...[mehr erfahren]

Schutzsysteme müssen Tätern die Arbeit erschweren

Die Zahl gesprengter Geldautomaten hat in Deutschland in den letzten...[mehr erfahren]

Fahrraddaten mobil dabei

Hilfe bei gestohlenen Fahrrädern

Laut der Polizeilichen Kriminalstatistik sind die Fahrraddiebstähle...[mehr erfahren]

Wie Sie sicher auf Campingreise gehen

Rund 1,7 Millionen Deutsche verreisen regelmäßig mit dem Wohnmobil,...[mehr erfahren]

Wie Computer lernen, Menschen zu erkennen

Berliner Pilotprojekt zur Gesichtserkennung erfolgreich

Biometrische Systeme wie Fingerabdruck- oder Gesichtsscanner werden...[mehr erfahren]