Archiv

04.02.2012

Die Polizei München im Kampf gegen Drogen

„Legalisierung ist die Kapitulation vor dem Problem“

Die Polizei München sagt Dealern den Kampf an

© Anja Roesnick, fotolia

 

Armin Aumüller kennt das Münchener Drogenmilieu wie kaum ein anderer. Jahrelang hat er auf der Straße als Drogenfahnder gearbeitet, bevor er 2007 die Leitung des Münchener Drogendezernats übernahm. 70 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bearbeiten dort unter seiner Führung in vier Kommissariaten alle Delikte, die im Zusammenhang mit Drogen registriert werden. Damit ist das Dezernat eine der größten Rauschgiftfahndungsstellen in Deutschland. Aumüller erklärt, weshalb München bei der Bekämpfung der Rauschgiftkriminalität so erfolgreich ist und warum ein entschlossener Kampf gegen Drogen auch Probleme in anderen Kriminalitätsbereichen lösen kann.

Herr Aumüller, im Gegensatz zu anderen Großstädten ist die Drogenszene in München nahezu aus dem Stadtbild verschwunden. Woran liegt das?

München verfolgt seit Jahren eine Strategie mit dem Ziel, die Stadt insbesondere für Dealer unattraktiv zu halten. Zu dieser Strategie gehört, dass wir nirgendwo – auch nicht in Gaststätten oder bei Veranstaltungen – einen Handel oder offenen Konsum von Drogen dulden. Um dies zu erreichen, halten wir mit einer nachhaltigen und personalintensiven Kontrollstrategie das Entdeckungsrisiko für Händler pausenlos hoch. 

Dennoch ist kaum jeder Winkel einer Millionenstadt wie München zu kontrollieren. Warum ist die Münchener Polizei bei der Bekämpfung der Rauschgiftkriminalität trotzdem so effizient?

Dies funktioniert nur durch das koordinierte gemeinsame Vorgehen von uniformierten Polizisten und der Kriminalpolizei sowie auch durch die konsequente Verfolgung der Verstöße durch die Justiz. Im Münchener Drogendezernat leisten wir Rauschgiftbekämpfung aus einem Guss. Jeder Verstoß, den die uniformierte Polizei feststellt, wird im Dezernat bearbeitet. Wir bekommen also wirklich alles mit. Dies ermöglicht ein klares Lagebild und verschafft uns die Möglichkeit, auf verschiedenste Entwicklungen – von der Begehungsweise bis zur Verlagerung von Brennpunkten – schnell zu reagieren. 

Der Druck der Abhängigkeit macht viele Drogensüchtige zu Wiederholungstätern. Ist es für Sie und Ihre Kollegen nicht frustrierend, immer mit den gleichen Tatverdächtigen konfrontiert zu werden?

Die Arbeit bei der Drogenfahndung ist Sisyphusarbeit. Nicht umsonst hing im Büro meines Vorgesetzten früher der Spruch „Auch wenn wir den Krieg verlieren, wollen wir jede Schlacht gewinnen.“ Aber man darf nicht denken, dass wir unsere Motivation nur aus der Ermittlung der Täter bei Beschaffungsdelikten ziehen. Uns treibt vielmehr die Zielsetzung an, zu erfahren, wann und wo Drogen verkauft werden und wer sich als Täter herauskristallisiert. Die Dealer zu schnappen, das ist unser Erfolgserlebnis.

Armin Aumüller

Leiter des Münchener Drogendezernats, © privat

Welche Möglichkeiten hat die Polizei im Bereich der Drogenkriminalität präventiv vorzugehen?

Wir haben hier in München etwa mit „FreD“, der „Frühintervention bei erstauffälligen Drogenkonsumenten“ ein meinem Wissen nach bundesweit einzigartiges Präventionsprojekt von Polizei, Drogenhilfe und Staatsanwaltschaft. Es handelt sich um ein Konzept, bei dem die Münchener Polizei, Staatsanwaltschaft und Drogenhilfe konstruktiv und sehr erfolgreich zusammenarbeiten. Jungen Konsumenten mit Wohnsitz in München, die erstmalig im Zusammenhang mit Cannabis auffällig werden, bekommen die Teilnahme am Projekt nahegelegt. Nimmt der Erstauffällige das Angebot an, wird über die Drogenhilfe auch die Staatsanwaltschaft informiert. Nach Erhalt einer Teilnahmebestätigung wird dann in der Regel das Verfahren eingestellt. 

Seite: 12weiter >>

Weitere archivierte Kurznachrichten

08.02.2022

Neue Video-Reihe mit Ex-Schiri Bibiana Steinhaus-Webb[mehr erfahren]

08.02.2022

DAK-Kampagne „bunt statt blau“ startet zum 13. Mal[mehr erfahren]

08.02.2022

BSI-Themenseite erklärt Gefahren und Gegenmaßnahmen[mehr erfahren]

18.01.2022

TÜV-Verband rät, beim Skifahren immer einen Helm zu tragen[mehr erfahren]

18.01.2022

GdP zu Änderung der Tierschutz-Hundeverordnung[mehr erfahren]

18.01.2022

BKA: 150.000 Verfahren wegen Hass im Netz[mehr erfahren]

11.01.2022

Ziel ist mehr Transparenz und Sicherheit[mehr erfahren]

11.01.2022

Tipps für eine freie Sicht[mehr erfahren]

20.12.2021

Am besten hängend lagern[mehr erfahren]

20.12.2021

Neues Aufklärungsmodul für Lehrkräfte[mehr erfahren]

20.12.2021

Sauberkeit hilft gegen Entladung im Winter[mehr erfahren]

06.12.2021

Was sich 2022 für Autofahrende ändert[mehr erfahren]

06.12.2021

TÜV gibt Tipps zur digitalen Sicherheit von Smart Toys[mehr erfahren]

06.12.2021

BKA-Statistik 2020 veröffentlicht[mehr erfahren]

15.11.2021

Studie zu Interaktionsrisiken im Internet veröffentlicht[mehr erfahren]