< Zu enges Überholen ist größte Gefahr
27.06.2021

Ausstieg aus der rechtsextremen Szene

Die rechtsextreme Szene vernetzt sich immer internationaler

© thauwald-pictures/stock.adobe.com

Kampagnen schaffen Aufmerksamkeit, damit sich Aussteiger melden

EXIT spricht Ausstiegswillige nicht direkt an, etwa über Facebook. Das wäre zu zeitintensiv und außerdem nach der Erfahrung von Wichmann auch ineffektiv. Die Initiative verbreitet ihre Inhalte in den Sozialen Medien vielmehr erfolgreicher über Kampagnen. „Damit erreichten wir oft große Aufmerksamkeit. „Hass hilft war eine solche Kampagne, Rechts gegen rechts oder das Trojaner T-Shirt.“ EXIT versucht immer wieder das Signal zu setzen, dass ein Ausstieg möglich ist. Unterstützung kommt dabei von Aussteigern, die EXIT selbst begleitet habt und die die Erfahrung aus ihrem eigenen Erleben kennen. Der Aktionskreis ehemaliger Extremisten bietet dafür die Plattform (ak-exit.de). Für Ausstiegswillige gilt das Selbstmeldeprinzip. Fabian Wichmann: „Wenn Aussteiger über unsere Social-Media-Aktionen oder auf anderem Weg von unserer Arbeit erfahren haben, müssen sie sich von sich aus bei uns melden – der klassische Weg dafür ist eine E-Mail oder ein Anruf.“ EXIT kann Zweifel erzeugen und Verstärken sowie den Prozess begleiten, aktiv werden müssen die Personen aber selbst. Eine echte Herausforderung für seine Arbeit ist der Schutz der Persönlichkeit im Zusammenhang mit dem Ausstieg. Biographien werden im Internet gewollt oder ungewollt immer sichtbarer. Wenn im Netz noch nach Jahren etwas zur rechtsextremen Vergangenheit einer Person aufzufinden ist, dann erschwert das den Aufbau eines neuen Lebens. „Wird man wegen alter Berichte im Internet immer wieder mit seiner Vergangenheit konfrontiert, macht das die Integration in den Arbeitsmarkt schwierig“, weiß Wichmann. Hinzu kommt die Auffindbarkeit und damit Verfolgung durch die ehemaligen Kameraden.

Rechtsextreme Szene verändert sich

Nicht nur die Arbeit von EXIT, sondern auch die rechtsextreme Szene hat sich durch die Möglichkeiten der digitalen Kommunikation verändert. Neben dem klassischen Feld des Kameradschaftsmilieus, der rechtsextremen Parteien oder etwa der Identitären Bewegung gibt es verstärkt transnationale Netzwerke von Menschen, die sich nie persönlich gesehen haben, sondern nur in rechtsextremen Chaträumen zusammenfinden: „Da sitzt etwa ein Anführer in Estland, andere Mitglieder sind in England, Deutschland oder den USA. Sie treffen sich in diesem virtuellen Raum, haben ihre eigenen Symbole und planen aus der Gruppe heraus Aktionen wie zum Beispiel Anschläge. Mitglieder aus diesen Gruppen tauchen in letzter Zeit verstärkt in unserer Arbeit auf.“ berichtet Wichmann. Die Wahrnehmung von Rechtsextremen ist nach seiner Beobachtung in den ostdeutschen Bundesländern viel stärker als in anderen Teilen Deutschlands. Aber auch beispielsweise in Dortmund oder München gibt es rechtsextreme Sammlungsorte. Wichmann beobachtet Wanderungsbewegungen: „Derzeit ziehen Rechtsextreme verstärkt aus Dortmund nach Chemnitz um, weil sie meinen, sie könnten dort etwas bewegen oder aufbauen zum Nutzen der Bewegung. Sie versuchen dann, dort neue Strukturen zu entwickeln.“ Ähnliche Bewegungen von West- nach Ostdeutschland gab es seit der Wiedervereinigung immer wieder. Wichmann weiß auch von Rechtsextremen, die ins Ausland gehen wollten, um bei den dortigen rechtsextremen Gruppen in einem aktuellen Konflikt zu kämpfen, etwa in der Ukraine. Auch mit diesem Hintergrund tauchen Menschen in der Ausstiegsberatung auf.

Aussteiger erfahren Stigmatisierung

Ist der Ausstieg einmal geschafft, bietet unsere Gesellschaft nach Meinung von Fabian Wichmann nicht immer die demokratisch sinnvolle ‚Willkommenskultur‘ für ehemalige Rechtsextreme. Es gibt Menschen, die ihnen ihren politischen und mentalen Wandel abnehmen, aber andere wollen mit ehemaligen Rechtsextremen nichts zu tun haben. „Sie sagen, Menschen könnten sich nicht so stark verändern, sie würden das vortäuschen oder sich etwas davon versprechen. Ein solches Verhalten führt dann zu Stigmatisierungen“, erklärt der Ausstiegsberater, sogar Canceling wird betrieben. Soziale Medien wie Twitter und Facebook führen dazu, dass Diskussionen zur rechtsextremen Vergangenheit von Aussteigern schnell eskalieren. „Die Kompetenz im Umgang mit sozialen Medien ist eine Frage, mit der sich alle Aussteiger beschäftigen müssen, damit sie solchen Bedrohungen oder Beleidigungen über die Sozialen Medien begegnen können. Das bedeutet zugleich eine intensive Auseinandersetzung mit der eigenen Vergangenheit und ihre Erklärung.“

WL (Stand: 25.06.2021)

Seite: << zurück12

Weitere Kurznachrichten

22.05.2024

Bereit für den EM-Fußballsommer Zehn Spielorte, 51...[mehr erfahren]

22.05.2024

Aufmerksamer Bankmitarbeiter verhindert hohen Schaden[mehr erfahren]

08.05.2024

Was ist im Straßenverkehr erlaubt?[mehr erfahren]

08.05.2024

Neuer Polizeivertrag zwischen Deutschland und der Schweiz[mehr erfahren]

22.04.2024

Verkehrsverstöße in der Schweiz werden in Deutschland vollstreckt[mehr erfahren]

22.04.2024

Wohlbefinden und Lesekompetenz von Kindern gefährdet[mehr erfahren]

10.04.2024

Heuschnupfen hat Auswirkungen auf die Fahrtüchtigkeit[mehr erfahren]

19.03.2024

Gefahren durch Fake-Shops und Cyberkriminelle[mehr erfahren]

19.03.2024

Kälteeinbrüche auch im April möglich[mehr erfahren]

Archiv

In unserem Archiv finden Sie > ältere Kurzmitteilungen.