17.03.2013

Kein Freund und Helfer

Stress, Müdigkeit, Leere: Burn-out bei der Polizei 

Burn-out kann jeden treffen, auch Polizisten

© Spiber, fotolia

 

„Ich kann nicht mehr.“ Sich das einzugestehen, ist nicht leicht. Es dürfte gestandenen Männern und Frauen im Polizeidienst umso schwerer fallen: Eigentlich sind sie ja „Freunde und Helfer“. Nicht selten trifft das „Burn-out-Syndrom“ gerade solche Menschen, die engagiert und perfektionistisch arbeiten. Menschen in „Helfer-Berufen“, darunter Polizisten, sind besonders häufig von Burn-out betroffen. 

Die Suche nach den Ursachen 

Burn-out-Phasen: 

  1. Drang nach Anerkennung und übertriebener Ehrgeiz 
  2. Übertriebene Leistungsbereitschaft
  3. Ausblenden der eigenen Bedürfnisse 
  4. Ausblenden von Warnsignalen und Überforderung
  5. Verzerrte Wahrnehmung der Realität 
  6. Ausblenden von ersten Beschwerden 
  7. Rückzugsphase 
  8. Beratungsresistenz 
  9. Entfremdung 
  10. Innere Leere/Angst/Panikattacken 
  11. Auftretende Depressionen
  12. Totale Erschöpfung (nach Dr. Vinzenz Mansmann) 

Jeder vierte Bundespolizist ist vom Burn-out-Syndrom betroffen. Das ist das Ergebnis einer Studie, die das Bundesministerium des Innern 2010 in Auftrag gegeben hatte. Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) gab eine weitere Studie in Auftrag, mit der nach den Ursachen des Burn-outs bei Polizisten geforscht werden sollte. Prof. Dr. Gerd Strohmeier von der TU Chemnitz entlarvte die massive Belastung als ein zentrales Problem. Gut drei Viertel (76,2 %) aller Befragten bewerten den dienstlichen Belastungsgrad als hoch beziehungsweise sehr hoch. Besonders stark fielen dabei ins Gewicht: Schichtarbeit, Wochenenddienste, Mehrarbeit sowie Probleme bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. 

Die Symptome 

Betroffene fühlen sich emotional erschöpft, kraft- und antriebslos, sie sind müde, gereizt und reagieren oft gleichgültig oder zynisch. Geprägt wurde der Begriff „Burn out“ in den 1970er Jahren von Herbert Freudenberger. Der 1999 verstorbene Psychoanalytiker bezeichnete damit eine Erschöpfung, die durch Überforderungen entsteht und dem Betroffenen Energie, Bewältigungsmechanismen und innere Kraft raubt. Burn-out entsteht vor allem nach akuten Überlastungsphasen. Wer das Burn-out-Syndrom hat, leidet zudem oft unter dem Gefühl, trotz Überlastung nicht genug zu erreichen. Burn-out ist keine eigenständige Krankheit. Es wird in der „Internationalen Klassifikation der Erkrankungen“ als „Ausgebranntsein“ und „Zustand der totalen Erschöpfung“ beschrieben, im großen Zusammenhang bei „Problemen mit Bezug auf Schwierigkeiten bei der Lebensbewältigung“. 

Seite: 12weiter >>

Weitere Kurznachrichten

03.06.2024

BKA federführend bei internationaler Aktion[mehr erfahren]

22.05.2024

Bereit für den EM-Fußballsommer Zehn Spielorte, 51...[mehr erfahren]

22.05.2024

Aufmerksamer Bankmitarbeiter verhindert hohen Schaden[mehr erfahren]

08.05.2024

Was ist im Straßenverkehr erlaubt?[mehr erfahren]

08.05.2024

Neuer Polizeivertrag zwischen Deutschland und der Schweiz[mehr erfahren]

22.04.2024

Verkehrsverstöße in der Schweiz werden in Deutschland vollstreckt[mehr erfahren]

22.04.2024

Wohlbefinden und Lesekompetenz von Kindern gefährdet[mehr erfahren]

10.04.2024

Heuschnupfen hat Auswirkungen auf die Fahrtüchtigkeit[mehr erfahren]

19.03.2024

Gefahren durch Fake-Shops und Cyberkriminelle[mehr erfahren]

19.03.2024

Kälteeinbrüche auch im April möglich[mehr erfahren]

Archiv

In unserem Archiv finden Sie > ältere Kurzmitteilungen.